Mobiltaugliche Galerien bei TRIXUM.DE

 

 

Mobiltaugliche Galerien bei TRIXUM.DE

Gegenstand des Angebots:

Einmaliges, museales Artefakt des führenden Künstlers und Mitbegründers der POP Art Stils Ende des 20. Jahrhunderts:

Keith Haring - 4. Mai 1958 Reading Pensylvania

Keith Haring war zusammen mit Andy warhol Mitbegründer und Ikone des Pop Art Ende des 20. Jahrhunderts.
Seine Werke sind heute in über 50 rennomierten Museen weltweit ausgestellt, u. a. natürlich dem Museum of Modern Art in new York, in der National Gallery of Canada, im MOCA Los Angeles, Museum of Contemporary Art – Budapest, Museu d’Art Contemporani de Barcelona

Bis heute wurden weltweit 15 Bücher über das Werk und Schaffen von Keith Haring veröffentlicht

Schon auf Vernisagen in Sekunden mit dem Filzstift hingeworfene Kritzeleien oder Gefälligkeits Signaturen von Keith Haring erzielen bei nachgewiesener Echtheit auf dem Kunstmarkt mehrere tausend Euro pro Stück

"Richtige" Bilder und Zeichnungen von Keith Haring erzielen auf internationalen Auktionen teils mehrfach fünfstellige Ergebnisse, dies nicht zuletzt aufgrund der Tatsache, das Keith Harings Kunst vergänglich war, zum großen Teil nur aus Kreidezeichnungen oder Grafities in der New Yorker U-Bahn oder an Hauswänden bestand, von denen lediglich Polaroid Fotos noch erhalten sind

Bei dem musealen Artefakt dieses Angebotes handelt es sich jedoch nicht um ein "einfaches" Bild oder Zeichnung des Künstlers, sondern um eine 100% typische Keith Haring Skulptur zum Lifestyle der 1980er Jahre

Das beginnt mit der Auswahl eines Skateboards, dem Symbol des Lifestyles der 80er Jahre, einem Bild von Superman - Keith Haring benutzte und modifizierte ebenso wie Andy Warhol häufig prominente oder historische Vorbilder als Basis seiner Arbeiten - und wird gekrönt mit einer typischen Haring Darstellung einer Schlange mit - wiederum typischen - Haring Männchen daran

Mit 67cm Gesamtlänge der Komposition und Lifestyle Skulptur ein mächtiges, museales Artefakt aus Keith Harings letzter Schaffensperiode (Keith Haring verstarb 1990 an Aids)

Belegt wird die Echtheit des Artefakts durch den originalen Gallerieaufkleber von Tony Shafrazi mit vermutlich sogar registrierter Werknummer 679 (es könnte sich aber auch um eine Objektnummer der Tony Scafrazi Gallery in New York handeln)

Aus diesem Gallerieaufkleber geht eindeutig hervor, dass das Skateboard nicht nur bedruckt und dann von Keith Haring handsigniert wurde, sondern, dass die aufwändige, über einen Meter lange, Zeichnung tatsächlich aus den Händen des  weltbekannten Pop Art Künstlers stammt

Man kann unzählige Gallerieaufkleber von Tony Shafrazi googeln, darunter befinden sich viele, welche als Beschreibung "hand signed" oder "hand written" für die Beteiligung eines Künstlers aufweisen und damit eine lediglich Signatur oder persönliche Widmung beschreiben, zumeist auf Drucken oder Lithographien. Original und handgeschrieben ja, aber eben keine Kunst, sondern nur Signaturen

Die Formulierung "marker on skateboard" auf orig. Gallerieetikett belegt eindeutig - und das von einem engen persönlichen Freund und absoluten Sachverständigen des Werkes von Keith Haring - dass sämtliche von Filzstift aufgetragenen Elemente aus der Hand von Keith Haring stammen und somit ein original Kunstwerk darstellen

Die Kunstlegende Tony Shafrazi - ehemaliger Kunstberater des Schahs von Persien, dann Gallerist in New York - war ein enger Freund von Keith Haring

Shafrazi veranstaltete im Oktober 1982 die weltweit erste Einzelausstellung Harings und begründete damit seinen späteren Weltruhm und bedeutung für den Pop Art Kunststil:

Im Oktober 1982 war die erste Einzelausstellung in der Tony Shafrazi Gallery. Haring hatte bereits zuvor als Assistent bei Shafrazi gearbeitet und Erfahrung im kuratorischen Bereich gesammelt. Für die Ausstellung malte er zum ersten Mal seit längerer Zeit, da sich sein Schaffen zuvor aufs Zeichnen konzentriert hatte. Mit dem Graffitikünstler L.A. II bemalte er Reproduktionen berühmter Skulpturen, wie zum Beispiel eine Büste des David von Michelangelo. Daraus entstanden labyrinthische Bilder, in denen alle Zwischenräume ausgefüllt wurden, sodass ein Maximum an Information auf kleinster Fläche präsentiert werden konnte.

Die Ausstellung ermöglichte Haring den internationalen Durchbruch: Er erhielt Einladungen nach Rotterdam und Amsterdam und nahm an der Documenta 7 in Kassel teil. Das Spectacolor Billboard am New York Times Square bespielte einen Monat lang in regelmäßigen Abständen Animationen seiner Ikonen. 1983 beteiligte er sich an der Whitney Biennale und der Biennale von São Paulo. Er lernte Andy Warhol kennen und freundete sich mit ihm an. Für Warhol malte er eine Andy Mouse, die eine Mischung aus Andy Warhol und Mickey Mouse verkörpern soll


Zustandsbeschreibung:


Sehr guter Allgemeinzustand mit leichten Gebrauchs- und Kratzspuren, vor allem auf dem Holz, in kleinen teilen auch im Motiv

Definitiv handelt es sich um ein echtes Holz Skateboard, welches laminiert wurde, um die Holzoberfläche zu schützen

Definitiv war der Superman Aufkleber  v o r  der Haring Zeichnung auf dem Board, man erkennt eindeutig, wie die Linien vor dem Superman Motiv stoppen und dreimal auch ganz leicht hinein/darüber laufen

Definitiv handelt es sich um eine Handzeichnung mit Filzstift/Marker, das erkennt man eindeutig an den verschiedenen Stärken der Striche, unterschiedliche Farbintensität durch mehr oder weniger Aufdrücken sowie Ausfransungen, die man unmöglich drucken/fälschen könnte

Die orig. Keith Haring Signatur erfüllt alle Voraussetzungen hunderter bekannter Haring Signaturen. Man muss berücksichtigen, dass Keith Haring bei der Signatur "unter Druck stand", das Kunstwerk war fertig und es blieb nur ein ganz schmales Stück zur Signatur (noch dazu auf einem mehrere Zentimeter hohen Skateboard und das am Rand freihändig, wo er die Hand zum Signieren nicht auflegen konnte wie bei einer Zeichnung)

Haring hatte nur einen Versuch, wäre die Signatur nicht freistehend und vollständig, wäre das Kunstwerk verdorben und nicht mehr verkäuflich oder verschenkbar, das erklärt, dass die Buchstaben nicht 100% so ausgeformt sind, als auf bekannten Signaturen von Zeichnungen, die mit Handauflage auf einem Tisch erfolgten

Die Abkürzung "K." für "Keith" waren auf kleinen Zeichnungen absolut üblich für Keith Haring, ebenso wie der dazugehörige Punkt, was nicht alle Künstler so machen, die den Vornamen abkürzen

Die bei Haring übliche Jahreszahl ist vorhanden, abgekürzt wegen Platzmangel auf "87", dabei die "7" wie bei Keith Haring üblich ohne Strich ausgeführt. Ebenso vorhanden der Kreis mit einem Kreuz. N i r g e n d w o gibt es eine Haring Signatur im Druck mit diesem Kreis/Kreuz Element, das hat er nur selbst bei Originalsignaturen verwendet und auch das nur bei Zeichnungen aus eigener Hand

Bei der Analyse hunderter derartiger Handsignaturen Harings fällt auf, dass er bei Gefälligkeits Signaturen von Drucken seiner Werke das "Copyright Zeichen" verwendet, also einen Kreis mit einem "C" darin und nur bei Originalzeichnungen aus eigener Hand den Kreis mit dem Kreuz

Der Tony Shafrazi Aufkleber wurde zweifellos mit einer alten, "echten" Schreibmaschine geschrieben, das belegen eindeutig 3 Fehl/Doppelschläge sowie die gut erkennbaren Farbunterschiede einzelner Buchstaben, je nachdem wie stark der Buchstabe angeschlagen wurde (diese Schildchen wurden ja nicht von der Schreibmaschinensicheren Chefsekretärin getippt, sondern von Aushilfen oder Lehrlingen)

Möglicherweise war die "Tony Shafrazi" Überschrift als Vorlage gedruckt, aber der Werktitel musste immer - möglicherweise auf einem DIN A 4 Blatt mit aufgedruckter Adressvorlage - mit der Maschine von Hand getippt werden, von Hand ausgeschnitten und dann angebracht/aufgeklebt werden, es gab ja 1987  noch keine Drucker oder ähnliches, welche individualisierte Etiketten in geeigneter Größe fertig ausdrucken konnten

Das erklärt auch, dass der Aufkleber eigentlich etwas zu groß dimensioniert wurde: er wurde von Hand "geschätzt" zugeschnitten und angebracht, obwohl er nicht 100%ig harmonisch passte und ca. 5% zu groß war, sowas kümmerte in einem "Pop Art Store" der 80er Jahre Niemand

N i e m a l s  hätte ein potentieller Fälscher einen zu großen Aufkleber auf einen gefälschten Haring angebracht und damit die Aufmerksamkeit ohne Not eben auf eine Fälschung gelenkt, ein Fälscher hätte eine exakt passende Größe gewählt, die so wenig wie möglich aufgefallen wäre

Auffällig ist, dass auf der Unterseite des Boards ca. 7 "Flecken" zerkratz sind bzw. dort offensichtlich etwas zerkratz oder abgekratzt wurde. Dabei handelte es sich vermutlich um Hersteller Signaturen und Logos oder Beschriftungen wie z.b. Größe des Boards, Gummimischung der Rollen o.ä.

Haring wollte ein absolut originales Artefakt schaffen, an dem nichts von der künstlerischen Wirkung und Aussage ablenkt. Natürlich könnte es sich auch um Aufkleber  oder Kennzeichnungen früherer Auktionen gehandelt haben. das Artefakt ist bereits 35 Jahre alt und kann möglicherweise schon oft angeboten oder versteigert worden sein

Bei den leichten Kratzspuren im Motiv an der Oberfläche handelt es sich vermutlich um Lagerspuren oder solche von oftmaligem Fotografieren aus allen möglichen Winkeln mit entsprechendem "Herumschieben" des Boards


Einmaliges, museales Artefakt wie es selten in dieser Form, Qualität und nachgewiesener Provenienz auf den Sammlermarkt kommt

Es gibt verschiedene - in seltenen Fällen auch handsignierte - Skateboards mit Bildern und Motiven von Keith Haring auf dem Kunstmarkt,  d i e s e s  Objekt und Motiv haben wir jedoch auch nach 2 Stunden Googeln nirgendwo gefunden, es handelt sich definitiv um keine (Klein)serie, sondern nachweisbar um ein Unikat, welches nur einmal weltweit gefertigt wurde

Kein Gutachter oder Sachverständiger kann bei einem einmaligen Unikat und Artefakt  d e r  Pop Art Ikone schlechthin sicher sagen: "der Wert dieses Artefaktes beträgt Euro oder US Dollar soundsoviel"


Zur Einschätzung des aktuellen Marktwertes und international erzielter Auktionspreise von Keith Haring dienen die letzten 3 Bilder dieses Angebotes:

Unlängst hat eine lediglich Kreidezeichnung ohne Gesamtkonzept auf Holzbohlen mit in Summe eher weniger Einzelelementen als das Skateboard aus der Hand von Keith Haring auf einer internationalen Auktion über 250.000,- US Dollar erzielt, wohlgemerkt ohne Provision und Aufschlag für das Auktionshaus

Mehrere bedruckte (und nicht handgemalte) Skateboards aus dem Pop Shop, der von Keith Haring zu Lebzeiten betrieben wurde, werden aktuell  für 28.500,- US Dollar angeboten - unsigniert!!! - nur, weil sie Produkte darstellen, die zu Keith Harings Lebzeiten in seinem eigenen Pop Art Shop bereits standen und zum Verkauf angeboten wurden

Eine Ausstellung im "Tampa Museum of Art" in 2006, veranstaltet von der heute noch aktiven "Keith Haring Stiftung", belegt mit einer Installation von 3 orig. Keith Haring Skateboards, wie zentral das 80er Jahre Lifestylethema "Skateboard" für Keith Haring war und das es sich bei dem Artefakt / der Installation dieses Angebotes nicht etwa um einen zufälligen, spontanen Gag oder Einfall des Jahrhundertkünstlers handelte

Sämtliche - auch heute noch neu kaufbare - Keith Haring Skateboards sind Drucke oder Aufkleber auf Standard Skateboards, also reine Merchandise Artikel und keine Kunst. Es ist nirgendwo weltweit eine Skateboard  I n s t a l l a t i o n  von Keith Haring als Gesamtkunstwerk bekannt


Das es sich um ein Gesamtkunstwerk / Konzeption handelt belegt die deutlich erkennbare, einzigartige Interaktion der einzelnen Elemente:


- Superman passt incl. Originallogo exakt und harmonisch auf die Länge des Boards


- Superman fliegt in Fahrtrichtung des Skateboards


- Superman hat nicht seine normale Flughaltung mit parallel nach vorne gestreckten Armen, sondern führt mit dem linken Arm einen gezielten Schlag gegen die Schlange aus und hat den rechten Arm bereits in Ausholbewegung mit geballter Faust zum nächsten Schlag bereit

Ohne die Schlange bzw. einen Gegner würde die Darstellung und (Angriffs) Haltung von Superman keinerlei Sinn machen

Mit Sicherheit gab es zur Entstehung der Installation keinen Standard Superman Merchandise Aufkleber in dieser Flughaltung ohne "Gegner", schon gar nicht in der Größe oder auf einem Standard Skateboard

Keith Haring muss dieses Motiv aus einem Superman Comic mit entsprechender Kampfhandlung/Kontext ausgesucht und entnommen haben oder nachdrucken lassen


- Superman trifft/schlägt die Schlange oder greift diese sogar bewusst und mit Absicht an


- das Gesicht der Schlange zeigt eine deutlich erkennbare Reaktion auf den von Superman geführten Schlag


- 4 der 5 orig. Keith Haring "Männchen" versuchen eindeutig erkennbar die Schlange - eine offensichtliche Bedrohung für was oder wen auch immer-  zu "stoppen" oder zurückzuhalten und genau das ist ja das zentrale Thema und Aufgabe der Superman Figur: einen Menschen oder die Menschheit durch Angriff oder Aktion zu beschützen oder zu retten

Aus o.g. Gründen und der Interaktion der Elemente  m u s s  es sich um eine wohl durchdachte Installation und Gesamtkonzept/Kunstwerk Keith Harings gehandelt haben und nicht etwa um eine zufällige, spontane Zusammenfügung einzelner Elemente

Auch eine Gefälligkeitssignatur Harings - mit oder ohne der Originalzeichnung aus eigener Hand - ist mangels Nennung des Adressaten ausgeschlossen. Keith Haring hat oft Projektbeteiligten flüchtig hingeworfene Skizzen signiert und geschenkt. Auch bekamen Käufer in seinem Art Shop selbstverständlich Gefälligkeits Signaturen auf (teure ...) reproduzierte Artikel im Shop, wenn Haring gerade zufällig anwesend war

Man kann in 2 Minuten googeln, dass Keith Haring weit über 50% solcher Gefälligkeitssignaturen immer personalisierte, also über der Signatur "for Jim", "for Carl" etc. schrieb

Dieser belegbare Umstand und die o.g. konzeptionelle Analyse der Interaktion der einzelnen Elemente schliesst aus, dass Irgendjemand in den 80er Jahren mit einem coolen "Superman Skateboard" unter dem Arm Keith Haring zufällig traf und um eine Gefälligkeitssignatur gebeten hat

Definitiv stammen alle Elemente - auch die Auswahl eines Skateboards als "Leinwand" - von Keith Haring selbst und stellen eine Installation und  G e s a m t k u n s t w e r k dar


Keith Haring

Zur Navigation springenZur Suche springen
Keith Haring (1986)

Keith Allen Haring (* 4. Mai 1958 in ReadingPennsylvania; † 16. Februar 1990 in New York City) war ein US-amerikanischer Künstler, dessen Malstil anhand klarer Linien und Flächigkeit erkennbar ist. Einige Methoden seiner Malerei entnahm er der Graffiti-Szene.[1] Haring gilt als Vertreter der Pop Art der 1980er Jahre.

Leben und Werk 

Haring wuchs in Kutztown auf und interessierte sich dank seines Vaters, Allen Haring, der mit ihm Comic-Figuren zeichnete, schon früh für die Kunst.[2] 1976 studierte er für zwei Semester an der Ivy School of Professional Art in Pittsburgh Werbegrafik. 1978 gelang ihm seine erste Einzelausstellung im Pittsburgh Arts and Crafts Center. Im selben Jahr zog er nach New York und schrieb sich an der School of Visual Arts (SVA) ein. Zu dieser Zeit machte er Bekanntschaft mit aufstrebenden Künstlern, wie Kenny Scharf und Jean-Michel Basquiat.[3]

Ab 1980 organisierte er Ausstellungen und Vorführungen im Club 57. Zur gleichen Zeit entstanden seine ersten Arbeiten, die auf ein öffentliches Publikum abzielten: Mit einer Schriftschablone sprühte er den Text Clones Go Home auf die Wände und entlang der Bürgersteige zwischen die Grenze von East und West Village. Damit wollte er ein Statement gegen die Gentrifizierung, also den Zuzug von Neureichen in sein Viertel, setzen.[4] Des Weiteren verbreitete er Collagen, die täuschend echt an die Titelseiten der „New York Post“ erinnerten und provokante Titel wie „Reagan Slain by Hero Cop“ (dt. „Reagan von heldenhaftem Polizisten getötet“) enthielten. Im Juni 1980 wurde er zur Teilnahme an der Times Square Show eingeladen. Im Herbst desselben Jahres verließ Haring die SVA und arbeitete weiter im Club 57 und im Mudd Club, wo er Ausstellungen kuratierte. Inspiriert von der Graffiti-Szene, fing er zur gleichen Zeit an seine tags zu hinterlassen, beispielsweise das krabbelnde Baby oder den Hund. Daraus entwickelte sich der Drang auf leeren, dunklen Werbeflächen seine „Subway Drawings“ zu kreieren.[5]

Im Oktober 1982 war die erste Einzelausstellung in der Tony Shafrazi Gallery. Haring hatte bereits zuvor als Assistent bei Shafrazi gearbeitet und Erfahrung im kuratorischen Bereich gesammelt. Für die Ausstellung malte er zum ersten Mal seit längerer Zeit, da sich sein Schaffen zuvor aufs Zeichnen konzentriert hatte. Mit dem Graffitikünstler L.A. II bemalte er Reproduktionen berühmter Skulpturen, wie zum Beispiel eine Büste des David von Michelangelo.[6] Daraus entstanden labyrinthische Bilder, in denen alle Zwischenräume ausgefüllt wurden, sodass ein Maximum an Information auf kleinster Fläche präsentiert werden konnte.[7]

Die Ausstellung ermöglichte Haring den internationalen Durchbruch: Er erhielt Einladungen nach Rotterdam und Amsterdam und nahm an der Documenta 7 in Kassel teil. Das Spectacolor Billboard am New York Times Square bespielte einen Monat lang in regelmäßigen Abständen Animationen seiner Ikonen. 1983 beteiligte er sich an der Whitney Biennale und der Biennale von São Paulo. Er lernte Andy Warhol kennen und freundete sich mit ihm an. Für Warhol malte er eine Andy Mouse, die eine Mischung aus Andy Warhol und Mickey Mouse verkörpern soll.[8]

1984 bemalte er Wände in SydneyMelbourneRio de JaneiroMinneapolis und Manhattan; 1985 begann er auf Leinwand zu malen, zuvor hatte er entweder auf Papier oder Vinylplanen gemalt. Gleichzeitig zeigte das Museum für zeitgenössische Kunst in Bordeaux eine Einzelausstellung von ihm. Außerdem nahm er an der Biennale in Paris teil. 1986 eröffnete er in SoHo in New York den Pop Shop, einen Laden, in dem seine Werke und Vervielfältigungen verkauft wurden. Das Geschäft wurde 2005 geschlossen. Er bemalte Wände in AmsterdamParisPhoenix und in Berlin am Checkpoint Charlie am 26. Oktober 1986. Für ihr Video I’m not Perfect und den Film Vamp bemalte er den Körper von Grace Jones. 1987 hatte er Einzelausstellungen unter anderem in Helsinki und Antwerpen.

Ferner entwarf Keith Haring auch das Cover der Benefiz-Weihnachtsplatte A Very Special Christmas zugunsten der Special Olympics.

Subway Drawings 

Das erste seiner sogenannten „Subway Drawings“ fertigte Haring im Dezember 1980 an und führte diese bis etwa 1985 fort. Die Gänge des Systems der New Yorker U-Bahn sind mit zahlreichen Werbetafeln ausgestattet. Wenn die Tafeln nicht mit aktuellen Werbeplakaten beklebt sind, wird der festmontierte Rahmen mit schwarzem Makulaturpapier als eine Art Platzhalter beklebt. Haring bemalte diese mit weißer Tafelkreide. Ein Medium, das leicht zu transportieren und günstig in der Anschaffung ist und ihm erlaubte, seine typische durchgehende Linie schnell, gleichmäßig und äußerst kontrastreich auf das schwarze Papier zu bringen. Außerdem war keine vorherige Präparation im Studio notwendig, was Harings intuitivem und schnellem Stil zugutekam.[9] Er konzipierte seine Bilder in den U-Bahn-Gängen immer auf ähnliche Weise. Zuerst wurde ein Rechteck als Bildbegrenzung gezogen, manchmal wurden diese noch nummeriert, hiermit wird der Anschein eines Comic-Strips erweckt. Dann wurden sie mit seinen typischen Motiven (bellende Hunde, Ufos, Strahlenbaby, Fernseher, Kreuze, Menschen etc.) gefüllt.

Haring betonte wiederholt, dass er seinen Subway-Werken bewusst keine Titel gegeben habe, um den Betrachtern keine vom Künstler vorgegebene Interpretation zu liefern. Seine Werke haben laut Haring nicht nur eine Bedeutung oder Interpretation, sondern sind so vielfältig, wie die Menschen, die sie betrachten und sich mit ihnen auseinandersetzen.[10] Die Formen, die seine Werke beinhalten, sind nicht fremd, sondern leicht erkennbar, sodass jeder Betrachter selbst ohne vorgegebenen Titel schnell eine eigene Assoziation entwickeln kann. Außerdem sind seine Motive in der New Yorker U-Bahn vor allem für ein vorbeilaufendes Publikum konzipiert, das schon durch ein flüchtiges Hinsehen den Bildaufbau begreifen kann.[11] Haring malte ohne Skizzen und Studien, schnell und spontan aus dem Gefühl heraus ohne Änderungen. So konnte er bis zu dreißig Subway Drawings am Tag schaffen, die sich von 1980 bis 1985 zu insgesamt etwa fünf- bis zehntausend angefertigten Bildern im New Yorker U-Bahn-System summierten.[12] Seine Darstellungen wurden größtenteils von dem mit ihm befreundeten Fotografen Tseng Kwong Chi festgehalten.

Erkrankung und Tod 

Tuttomondo, 1989, Wandgemälde, Chiesa di Sant’Antonio, Pisa, Italien

Haring engagierte sich mit seiner Kunst bei verschiedenen Benefiz-Aktionen gegen AIDS. Noch vor 1988, als bei ihm selbst die Immunschwächekrankheit diagnostiziert wurde, verarbeitete er die Thematik bereits in Werken wie „AIDS“ aus dem Jahr 1985. 1988 wurde auch eine Filiale des Pop Shops in Tokio eröffnet, die aber nach einiger Zeit wieder geschlossen werden musste. Zusammen mit Kindern bemalte er Wände in Chicago und Atlanta. 1989 engagierte er sich in der Widespread-Kampagne für die AIDS-Vorsorge. Im Sommer des gleichen Jahres vollendete er sein letztes öffentliches Werk, das Tuttomondo an der Außenwand der Kirche Sant’Antonio in Pisa. Haring wirkte 1989 in Rosa von Praunheims preisgekröntem Film Schweigen = Tod über den Kampf von Künstlern in New York City für AIDS-Aufklärung und die Rechte von Infizierten und Erkrankten mit.[14] Die gemeinnützige Keith-Haring-Stiftung wurde von ihm noch zu Lebzeiten gegründet und in der Galerie 121 in Antwerpen fand eine Ausstellung statt. Haring starb 1990 an den Folgen seiner Erkrankung. Noch kurz vor seinem Tod malte er einige Bilder, die sich mit dem Tod beschäftigen.[15]

Posthume Würdigung 

1991 schrieb der US-amerikanische Kulturjournalist und Biograf John Gruen Harings Lebensgeschichte auf (Keith Haring: The Authorized Biography. Simon and Schuster, New York 1991). In dem 2008 von der Regisseurin Christina Clausen gedrehten Dokumentarfilm The Universe of Keith Haring sind Tonaufnahmen von Interviews mit Haring enthalten (auch in deutscher Übersetzung). In dem Film wirkten unter anderem Madonna und Andy Warhol mit. Der Film zeigt ebenfalls, dass Keith Haring zeitlebens mit schwarzen Graffitikünstlern zusammenarbeitete, zu dieser Zeit noch sehr ungewöhnlich, etwa mit Fred Brathwaite, vor allem aber sechs Jahre lang mit Angel Ortiz aka LA II[16], sowie mit dem Tänzer Bill T. Jones.[17] Haring lebte das Prinzip der Diversität, das sich auch in seinen politischen Arbeiten Ausdruck verschafft, die unmissverständlich gegen Rassismus und Homophobie Stellung beziehen.[18]

Im Jahr 2018 wurde Keith Haring mit einer umfassenden Personale in der Albertina (Keith Haring. The Alphabet) gewürdigt.

Werke in öffentlichen Sammlungen 

Australien

Belgien

Dänemark

Deutschland

Frankreich

  • CAPC – Musée d’art contemporain, Bordeaux
  • MAMAC – Musee d’Art Moderne et d’Art Contemporain Nice, Nizza

Italien

Kanada

  • National Gallery of Canada – Musée des beaux-arts du Canada, Ottawa, ON

Österreich

Portugal

  • Berardo Museum – Collection of Modern and Contemporary Art, Lissabon

Spanien

Ungarn

USA

  • Kennedy Museum of Art, Athens, OH
  • MIT List Visual Arts Center, Cambridge, MA
  • Castellani Art Museum, Lewiston, NY
  • MOCA – The Museum of Contemporary Art – Grand Avenue, Los Angeles, CA
  • Rubell Family Collection, Miami, FL
  • Lever House Art Collection, New York, NY
  • Museum of Modern Art, New York, NY
  • Whitney Museum of American Art New York, NY
  • The West Collection, Oaks, PA
  • Phoenix Art Museum, Phoenix, AZ
  • Reading Public Museum, Reading, PA
  • Broad Contemporary Art Museum, Santa Monica, CA
  • Norton Museum of Art, West Palm Beach, FL
  • Runnymede Sculpture Farm, Woodside, CA

Literatur 



 
Auktion durchgeführt von der Einzelfirma Reiner Haas, Geschäftsführer ist Reiner Haas 


Unser Unternehmen wird nach dem Differenzsteuerverfahren besteuert, indem Endpreis ist k e i n e Umsatzsteuer ausgewiesen 


Widerrufsbelehrung

Widerrufsrecht

Sie haben das Recht, binnen vierzehn Tagen ohne Angabe von Gründen diesen Vertrag zu widerrufen.

Die Widerrufsfrist beträgt vierzehn Tage ab dem Tag, an dem Sie oder ein von Ihnen benannter Dritter, der nicht der Beförderer ist, die

Waren in Besitz genommen haben bzw. hat.Um Ihr Widerrufsrecht auszuüben, müssen Sie uns mittels einer eindeutigen Erklärung

(z. B. ein mit der Post versandter Brief, Telefax oder E-Mail) über Ihren Entschluss, diesen Vertrag zu widerrufen, informieren. Sie

können dafür das untenstehende Muster-Widerrufsformular verwenden, das jedoch nicht vorgeschrieben ist.

Der Widerruf ist zu richten an:

Reiner Haas Einzelfirma

Rennmühle 3A, 91126 Schwabach

 

Zur Wahrung der Widerrufsfrist reicht es aus, dass Sie die Mitteilung über die Ausübung desWiderrufsrechts vor Ablauf der Widerrufsfrist absenden.

Folgen des Widerrufs

Wenn Sie diesen Vertrag widerrufen, haben wir Ihnen alle Zahlungen, die wir von Ihnen erhalten haben, einschließlich der Lieferkosten

(mit Ausnahme der zusätzlichenKosten, die sich daraus ergeben, dass Sie eine andere Art der Lieferung als die von uns angebotene,

günstigste Standardlieferung gewählt haben), unverzüglich und spätestens binnen vierzehn Tagen ab dem Tag zurückzuzahlen, an dem

die Mitteilung über Ihren Widerruf dieses Vertrags bei uns eingegangen ist. Für diese Rückzahlung verwenden wir dasselbe Zahlungsmittel,

das Sie bei der ursprünglichen Transaktion eingesetzt haben, es sei denn, mit Ihnen wurde ausdrücklich etwas anderes vereinbart;

in keinem Fall werden Ihnen wegen dieser Rückzahlung Entgelte berechnet.

Wir können die Rückzahlung verweigern, bis wir die Waren wiede rzurückerhalten haben

oder bis Sie den Nachweis erbracht haben, dass Sie die Waren zurückgesandt haben, je

nachdem,welches der frühere Zeitpunkt ist.

Sie haben die Waren unverzüglich und in jedem Fall spätestens binnen vierzehn Tagen ab

dem Tag, an dem Sie uns über den Widerruf dieses Vertrages unterrichten,an uns

zurückzusenden oder zu übergeben. Die Frist ist gewahrt, wenn Sie die Waren vorAblauf

der Frist von vierzehn Tagen absenden, Sie tragen die unmittelbaren Kosten der Rücksendung

der Waren.

Sie müssen für einen etwaigen Wertverlust der Waren nur aufkommen, wenn dieser

Wertverlust auf einen zur Prüfung der Beschaffenheit, Eigenschaften und Funktionsweise

der Waren nicht notwendigen Umgang mit ihnen zurückzuführen ist.

Wenn Sie den Vertrag widerrufen wollen, dann füllen Sie bitte diese Textvorlage aus und senden Sie es zurück an:
Reiner Haas Einzelfirma
Rennmühle 3A, 91126 Schwabach
 

Hiermit widerrufe(n) ich/wir ….................................... den von mir/unsabgeschlossenen Vertrag über den Kauf der folgenden Waren:…............................................................................................................….............................................................................................................

Bestellt am …......................................................Erhalten am …....................................................

Name des/der Verbraucher(s)….........................................................................................

Anschrift des/der Verbraucher(s)….........................................................................................….........................................................................................…..........................................................................................

….......................................................................................................
Datum Unterschrift des/der Verbraucher(s) (nur bei Mitteilung auf Papier) Plattform der EU-Kommission zur Online-Streitbeilegung: https://www.ec.europa.eu/consumers/odr