Albert Papigny, Federgehänge Stereoskopische, 8x16 CM

Die Beschreibung dieses Artikels erfolgte durch automatische Übersetzung. Bei anstehenden Fragen, wenden Sie sich bitte an uns.


Beschreibung des Objekts

Seltenes stereoskopisches Fernglas, erfunden von Albert Papigny. Größe 8x16cm. Albert Papigny hatte es am 5. April 1901 der Französischen Gesellschaft für Fotografie überreicht. Dieses Fernglas verfügt über ein Magazin, das 24 Platten von 8x8 cm aufnehmen kann. Seriennummer des vorgestellten Modells: 231. Das Magazin besteht aus zwei Fächern; In einem der Fächer platzierte Platten werden nacheinander durch Einfahren in das andere Fach angetrieben. Der Rückzug erfolgt über einen seitlich am Magazin angebrachten Knopf. Protar Zeiss Krauss 1:9/95 mm Objektive mit gekoppelter Irisblende. Schiebeladen mit variabler Geschwindigkeit. Scharfschaltung durch seitlichen Reißverschluss. Spiralförmiger Fokus. Retikulierter direkter, klarer Sucher mit negativer Linse. Wunderschöne Holzkonstruktion, ummantelt mit feinkörnigem Marokko, geschlagen mit Eisen. Sehr ungewöhnliches und sehr großes Gerät.

Wir kaufen für private Sammler, Institutionen und Museen

Sammlungen von Fotografien und fotografischen Prozessen aus dem 19. Jahrhundert, seltenen Kameras, primitiven kinematografischen Geräten, wissenschaftlichen, technischen, akustischen, optischen, elektrischen oder astronomischen Geräten oder Spielzeug. Wir bieten Ihnen eine Meinung, Beratung, Begutachtung Ihrer Objekte oder Ihrer Sammlungen an. Wir laden Sie ein, uns in der Rue de Vaugirard 16 in Paris im 6. Arrondissement zwischen den Luxemburg-Gärten und Saint Germain des Prés zu besuchen. Wir sind von Dienstag bis Samstag von 11 bis 19 Uhr für Sie da.

Wir kaufen für private Sammler, Institutionen und Museen

Sammlungen von Fotografien und fotografischen Prozessen aus dem 19. Jahrhundert, seltene Kameras, frühe kinematografische Apparate, wissenschaftliche, technische, akustische, optische, elektrische oder astronomische Instrumente und optisches Spielzeug. Wir bieten Beratung, Information und Bewertung einzelner Objekte oder ganzer Sammlungen. Sie sind herzlich eingeladen, uns in der Rue de Vaugirard 16 im 6. Arrondissement, Paris, zwischen dem Jardin du Luxembourg und Saint Germain des Prés zu besuchen. Wir haben dienstags bis samstags von 14:00 bis 19:00 Uhr geöffnet.

Seltenes stereoskopisches Fernglas, erfunden von Albert Papigny. Größe 8x16cm. Albert Papigny hatte es am 5. April 1901 der Französischen Gesellschaft für Fotografie überreicht. Dieses Fernglas verfügt über ein Magazin, das 24 Platten von 8x8 cm aufnehmen kann. Seriennummer des vorgestellten Modells: 231. Das Magazin besteht aus zwei Fächern; In einem der Fächer platzierte Platten werden nacheinander durch Einfahren in das andere Fach angetrieben. Der Rückzug erfolgt über einen seitlich am Magazin angebrachten Knopf. Protar Zeiss Krauss 1:9/95 mm Objektive mit gekoppelter Irisblende. Schiebeladen mit variabler Geschwindigkeit. Scharfschaltung durch seitlichen Reißverschluss. Spiralförmiger Fokus. Retikulierter direkter, klarer Sucher mit negativer Linse. Wunderschöne Holzkonstruktion, umma
Marque Albert Papigny