Human Cultural Treasure:  Karatsu Chawan  von Taroemon Nakazato ( 1923 - 2009)

Karatsu ist einer der beliebtesten Keramikstile Japans. Wie andere Stile leitet es seinen Namen von der Stadt ab, in der es liegt. Karatsu, was „China-Hafen“ bedeutet, liegt in der Präfektur Saga auf der Insel Kyushu. Die Wurzeln der Karatsu-Keramik reichen bis ins 15. Jahrhundert zurück. Dies ist auf den Zustrom koreanischer Töpfer zurückzuführen, die Lord Hideyoshi in den sogenannten „Töpferkriegen“ zurückgebracht hat. Zu dieser Zeit war Tee bei den Herrschern sehr beliebt, wobei Karatsu Chawan der am meisten gewünschte Stil war, zwei weitere geschätzte Stile waren Raku und Hagi. Die einzige Familie aus dieser Zeit, die noch in der Welt der Karatsu-Töpferei existiert, ist die berühmte Familie Nakazato. Sie haben eine ununterbrochene Abstammungslinie von vierzehn Generationen und sind einer der Gründe für den anhaltenden Erfolg des Karatsu-Stils.

Nur einen kurzen Spaziergang vom Bahnhof Karatsu entfernt befindet sich das Atelier-Museum des Oberhaupts der Nakazato-Familie – er trägt immer den Familiennamen Taroemon (Ta-row-eh-moan). Heute haben wir Nakazato Taroemon XlV (früher bekannt als Tadahiro), der am 4. März 2002 den Namen Taroemon annahm. Sein Vater ist jetzt als Houan bekannt. Die Taroemon-Linie: I. Matashichi gest. 1663 II. Taroemon gest. 1670 III. Jin'emon gest. 1703 IV. Taroemon gest. 1744 V. Kiheiji gest. 1757 VI. Taroemon gest. 1786 VII. Toji gest. 1811 VIII. Taroemon gest. 1817 IX. Shohei gest. 1825 X. Totaro gest. 1892 XI. Tenyu gest. 1924 XII. Taroemon (Muan) gest. 1985 XIII. Taroemon (Houan) XIV gest. 2009.

Das letzte Foto zeigt den Karatsu Ofen.

Taroemon Nakazato wurde 1992 zum "Cultural Treasure from Prefecture Saga" ernannt und 2008 mit dem japanischen Staaspreis ausgezeichnet.

Hier die Gelegenheit zu einer phantastischen  Schale in wunderschöner Aufmachung und seltener Farbgebung.  Frei gebaut und gedreht aus kräftig schamottiertem Ton mit schönen Farbreaktionen und klasse Malerei. Meisterhaft gedrehter Chawan mit des Meisters Signaturzeichen und klassischem Fußschnitt.

Ein tolles, bisher unbenutztes Sammlerstück für perfekten Teegenuß!

Makelloser Zustand, ca. 12,2 x 7,6 cm

Die Schale kommt in originaler Holzbox mit Zertifikat!!