Der antike Taufbecher eignet sich als Zuckerschütte,  bezaubernde Vase, Kännchen für Badeöle, Duftzeugs, Rauchwerk.....

Alle Angaben weiter unten in der ausführlichen Artikelbeschreibung. Weitere Accessoires für ein Haus im authentisch englischen Landhausstil, sind im Shop ausgestellt. Sammelversand empfehlenswert.





Aufregend Schönes für Tisch, Tafel & Garten

aus dem

                                              
Ein 125 Jahre alter Taufbecher wird zur Zuckerschütte, Vase, Rosebowl oder kleine Jardiniere. .

Details:

Rund, schwer, reich verziert mit Gravuren, Henkel, Monogramm HJW

Design:

Jugendstil

Signatur:

Unleserlich

Alter:

vor 1900

Maß:

100 mm

Material:

Silber auf "Britannia Metal" eine Zinnlegierung, EPBM

Qualität:

Hochwertig English made

Varianten:

Finden Sie hier Kelche

Zustand:

Bezaubernd vintage erhalten: Typische Patina aller EPBM Artikel aus dieser Zeit. Innen geringe Gebrauchsspuren.       .

Lieferung:    
1 Becher wie beschrieben und abgebildet

Ergänzend:

Weitere Kannen, Becher und  Rosebowls im Shop

Versand:

Nach Zahlungseingang.

Kosten:

Einmalig z.B. mit Hermes € 6,90. Sammelversand empfehlenswert.

Abholung:

Kostenlos. Nach Terminabsprache kann der Artikel besichtigt und selbst abgeholt werden.

Paketshop:

Empfehlenswert, wenn Sie tagsüber nicht zu Hause sind.  ( Hermes liefert oft an Tankstellen! )

Fragen:


Werden gerne beantwortet, siehe Kontaktmöglichkeiten


 


Der Artikel wurde ohne chemische Aufheller poliert und mit fester Spülseife gereinigt.



Pflegetipps:


-         Reinigungsmittel, Salze und Säuren bitte nicht in den Becher füllen

-         Der schönste Glanz wird nach der Politur ( Empfehlung: Poliboy Silberpflege ) erreicht,

-         wenn der Becher mit Seife & Bürste eingeschäumt und abgespült wird.


Zur Manufaktur:








    

                                                      establised since 2004


International Buyers are welcome.
Non EU: Import duties, taxes and charges are not included in the item price or shipping fee.

Ausgewiesene Warenzeichen und oder Markennamen dienen ausschließlich der Beschreibung

und stehen im Eigentum der jeweiligen Rechtsinhaber.

Diese gebrauchte Ware unterliegt der Differenzbesteuerung nach § 25a Umsatzsteuergesetz. 

Aus diesem Grund wird die im Kaufpreis enthaltene Umsatzsteuer in der Rechnung nicht gesondert ausgewiesen.