erstklassiger Raku Holzbrand-Chawan aus der Serie "Nachtgewitter". Ein meisterhaft frei gedrehter Sommer Chawan aus schön schamottiertem Ton mit magischer, traumhaft schwarzbrand-dunkler Glasur  mit schönen türkis-blauen Reaktionen. An der Feuerseite mit klasse Kupferausschmelzung in herrlicher Rottönung, der Rest in sehr außergewöhnlichem Schwarz!  Schöne Raffinesse: die Wandung der Teeschale ist an zwei Seiten gefaltet.
Trinkrand und Innenseite in zartem Creme mit tollem Krakelee. Die Außenwand zeigt, bedingt durch die starke Reduktion im abkühlenden Holzbrand einen schönen Kupfer-Rot-Lüster. Dieser Lüster entsteht bei Einlagerung des ca. 900 Grad heißen Chawan in Reduktionsmaterial, z. B. trockenes Laub, Holzspäne etc. Bei diesem starken Sauerstoffentzug lagert sich Kohlenstoff in den Scherben ein und bringt die Kupferanteile der Glasur zum Lüstern. Dies ergibt diesen spannende Kupferrot.  Toller, frei gebauter Fuß mit interessantem Schnitt, wunderschöne, extrem weiche Zeichnung der Schwärzungen aus dem Holzbrand, makelloser Zustand,  mit ca. 15,0/12,5 x 10,0 cm eine besonders große, sehr beeindruckende Sommerschale!!
Eine spannende, sehr selten zu findende Teeschale von ganz außergewöhnlicher Wirkung und Haptik!

Beim echte Raku wird die glasierte  Teeschale – entgegen dem herkömmlichen Verfahren Keramik zu brennen (langsames Abkühlen im geschlossenen Ofen) – wegen der starken Rauchentwicklung meist im Freien gebrannt. Bei diesem Niedrigbrand werden die rotglühenden Gefäße einzeln mit einer langen Zange bei Temperaturen um 1000 °C dem Ofen entnommen und in einem Behälter mit organischem Brennstoff (Laub, Stroh, Heu etc.) luftdicht eingebettet. Der entstehende Rauch (Kohlenstoff), der Sauerstoffentzug sowie die im Brenngut enthaltenen Mineralien wirken stark auf den Tonscherben und die Glasurfarbe ein. Kohlenstoff (schwarz) dringt durch Haarrisse (Krack) und lagert sich im Tonscherben ein. Der Brennverlauf lässt sich beim Raku nur bedingt steuern, sodass jedes Stück ein unnachahmliches Unikat ist.