Roundup Unkrautfrei 1 Liter Total Unkrautbekämpfung


Roundup Unkrautfrei Total ist ein anwendungsfertiges Spray zur Unkrautbekämpfung bzw. Behandlung unerwünschter Vegetation.

 

• Roundup® Unkrautfrei Total Konzentrat ist ein Unkrautbekämpfungsmittel mit Blattkontaktwirkung zur Behandlung unerwünschter Vegetation.

• Sichtbare Wirkungen können nach 1-3 Stunden festgestellt.  Regenfest bereits nach 2 Stunden

• Das Unkrautbekämpfungsmittel ist biologisch abbaubar und Mikroorganismen zersetzt den Wirkstoff im Boden

• Es ist nicht bienengefährlich und nicht zur Anwendung im Rasen geeignet.

 

Gebrauchsanweisung

1. Öffnen Sie den kindersicheren Drehverschluss der Fertigmischung durch gleichzeitiges Runterdrücken und Drehen in Pfeilrichtung und füllen Sie die benötigte Anwendungsmenge in Ihre saubere, leere Gartenspritze.

2. Für die Anwendung folgen Sie der Beschreibung auf der Verpackung des Herstellers Ihrer vorhandenen Gartenspritze.

3. Restmengen angesetzter Spritzlösung im Verhältnis 1:10 verdünnen und auf den zuvor behandelten Flächen ausbringen. Zur Reinigung nach der Verwendung das Sprühgerät mit Wasser dreimal nacheinander durchspülen, die Waschflüssigkeit nach Antrocknen des Sprühbelages auf die behandelte Fläche mittels Sprühgeräts ausbringen.

Anwendungsart/Anwendungsmenge: Fertigpräparat, 30 ml /m² spritzen (bei Ziergehölzen unter bzw. zwischen den  Kulturpflanzen).

Anwendungszeitpunkt: Ab Frühjahr, bis 10 cm Unkrauthöhe. Schadorganismus/Zweckbestimmung: Einkeimblättrige Unkräuter, Einjährige zweikeimblättrige Unkräuter.


Kultur:
Wege und Plätze mit Holzgewächsen*, Ziergehölze Einsatzgebiet und 


Anwendungsbereich:
Zierpflanzenbau, Haus- und Kleingartenbereich; Freiland


Anwendungstechnik:
Spritzen, Einzelp anzenbehandlung / unverdünnt. Max. 4 Anwendungen pro Kultur bzw. je Jahr im zeitlichen Abstand von mindestens 7 Tagen. Die Festsetzung einer Wartezeit ist ohne Bedeutung. Das Mittel besitzt keine nachhaltige Wirkung Lagerung: kühl und trocken, frostfrei. Stets fest verschlossen im Originalgebinde.


Entsorgung:
Altbestände und Reste nicht mit dem Hausmüll, über das WC oder die Kanalisation entsorgen. Sonderabfallsammler übergeben.


Optimaler Anwendungszeitpunkt
:
November bis März

Bitte beachten Sie die Warnhinweise und Sicherheitsratschläge in der Gebrauchsanleitung.


Deutschland:
Pflanzenschutzmittel vorsichtig verwenden. Vor Verwendung stets Etikett und Produktinformationen lesen. Anwendung durch nichtberufliche Anwender zulässig.


Zusätzliche Hinweise:

Zur Vermeidung von Risiken für Mensch und Umwelt die Gebrauchsanleitung einhalten. Enthält 2 Methyl-4-isothiazolin-3-on. Kann allergische Reaktionen hervorrufen. Enthält 5-Chlor-2-methyl-4-isothiazolin-3-on. Kann allergische Reaktionen hervorrufen. Jeden unnötigen Kontakt mit dem Mittel vermeiden. Missbrauch kann zu Gesundheitsschäden führen. Ist ärztlicher Rat erforderlich, Verpackung oder Kennzeichnungsetikett bereithalten. Für Kinder unzugänglich aufbewahren. Beim Umgang mit dem Produkt nicht essen, trinken oder rauchen. Inhalt und Behälter einer ordnungsgemäßen Entsorgung zuführen. Hinweis zum Schutz des Anwenders: Für Kinder und Haustiere unzugänglich aufbewahren. Originalverpackungen oder entleerte Behälter nicht zu anderen Zwecken verwenden. Jeden unnötigen Kontakt mit dem Mittel vermeiden. Missbrauch kann zu Gesundheitsschäden führen. Langärmeliges Hemd, lange Hose und festes Schuhwerk tragen bei der Ausbringung/Handhabung von Pflanzenschutzmitteln. Beim Umgang mit dem Produkt nicht essen, trinken oder rauchen. Es ist sicherzustellen, dass behandelte Flächen/Kulturen erst nach dem Abtrocknen des Pflanzenschutzmittelbelages wieder betreten werden. Hinweis zum Schutz der Umwelt: Das Mittel wird als schädigend für Populationen relevanter Nutzinsekten, Raubmilben und Spinnen eingestuft. Das Mittel ist giftig für Algen und Fischnährtiere. Das Mittel wird bis zu der höchsten durch die Zulassung festgelegten Aufwandmenge oder  nwendungskonzentration, falls eine Aufwandmenge nicht  vorgesehen ist, als nicht bienengefährlich eingestuft (B4). Mittel und/oder dessen Behälter nicht in Gewässer gelangen lassen. (Ausbringungsgeräte nicht in unmittelbarer Nähe von Oberflächengewässern reinigen/indirekte Einträge über Hof- und Straßenabläufe verhindern.). Zum Schutz von Gewässerorganismen/Nichtzielpflanzen nicht auf versiegelten Oberflächen wie Asphalt, Beton, Kopfsteinpflaster (Gleisanlagen) bzw. in anderen Fällen, die ein hohes Abschwemmungsrisiko bergen, ausbringen. Keine Anwendung, wenn Gefahr der Abdrift auf benachbarte Oberflächengewässer besteht. Die Anwendung des Mittels in oder unmittelbar an oberirdischen Gewässern oder Küstengewässern ist nicht zulässig. Unabhängig davon ist der gemäß Länderrecht  verbindlich vorgegebene Mindestabstand zu Oberflächengewässern einzuhalten. Zuwiderhandlungen können mit einem Bußgeld bis zu einer Höhe von 50.000 Euro geahndet werden. *Die Anwendung des Mittels auf Freilandflächen, die nicht landwirtschaftlich, forstwirtschaftlich oder gärtnerisch genutzt werden, ist nur mit einer Genehmigung der zuständigen Behörde zulässig. Zu diesen Flächen gehören alle nicht durch Gebäude oder Überdachungen ständig abgedeckten Flächen, wozu auch Verkehrsflächen jeglicher Art wie Gleisanlagen, Straßen-, Wege-, Hof- und Betriebsflächen sowie sonstige durch Tiefbaumaßnahmen veränderte Landflächen gehören. Zuwiderhandlungen können mit einem Bußgeld bis zu einer Höhe von 50.000 Euro geahndet werden. Etwaige  Anwendungsflüssigkeiten, Granulate und deren Reste sowie Reinigungs- und Spülflüssigkeiten nicht in Gewässer gelangen lassen. Dies gilt auch für indirekte Einträge über die Kanalisation, Hof- und Straßenabläufe sowie Regen- und Abwasserkanäle.


Erste Hilfe:
Beschmutzte Kleidung ablegen und vor  Wiedergebrauch waschen. Nach Hautkontakt sofort mit Wasser und Seife abwaschen. Nach Augenkontakt sofort mit viel Wasser mehrere Minuten lang ausspülen, auch unter den Augenlidern. Bei anhaltenden Beschwerden Arzt aufsuchen. Bei Verschlucken Mund mit Wasser ausspülen. Kein Erbrechen hervorrufen. Sofort ärztlichen Rat einholen und Verpackung oder Etikett vorzeigen.