Hospizarbeit in Deutschland: Lebenswissen im Angesicht des Todes (Diakoniewissenschaft. Grundlagen und Handlungsperspektiven) von Uwe Gerstenkorn
Hospizarbeit in Deutschland: Lebenswissen im Angesicht des Todes (Diakoniewissenschaft. Grundlagen und Handlungsperspektiven)
Uwe Gerstenkorn
 

Gebraucht - Wie neu Ungelesenes, vollständiges Exemplar in sehr gutem Zustand als Remittende gekennzeichnet.

Portofrei innerhalb Deutschlands!

Alle Artikel werden von uns professionell verpackt, so dass die Beschädigungsgefahr beim Versand minimiert wird.

Art Nr.: 3170182226

ISBN 13: 9783170182226

B-Nr: INF1000056138

Untertitel: Lebenswissen im Angesicht des Todes

Series: Bd 10

Erscheinungsjahr: 2004

Erschienen bei: Kohlhammer W., Gmbh

Einband: Taschenbuch

Maße: 233x158x25 mm

Seitenzahl: 352

Gewicht: 545 g

Sprache: Deutsch

Autor: Uwe Gerstenkorn

Beschreibung

Beschreibung
Dieses Werk betritt wissenschaftliches Neuland. In intensiver Feldforschung hat der Autor narrative Interviews mit MitarbeiterInnen in verschiedenen Hospizen geführt. Mit der Erforschung der Berufs- und Lebensgeschichten in der professionellen Sterbebegleitung erfasst er das innovative Potenzial der Hospizarbeit und gibt einen Überblick über die gegenwärtige Situation der Hospizarbeit in Deutschland.Das Buch stellt eine Theoriebildung vor, die den Professionalisierungsprozess in der Hospizarbeit mit Hilfe von vielfältigen theologischen und soziologischen Zugängen beschreibt. Dabei zeigt sich, dass die Begleitung sterbender Menschen wesentlich durch kommunikative, spirituelle und ethische Kompetenzen gekennzeichnet ist. Mit diesen Ergebnissen hat die Untersuchung eine hohe Praxisrelevanz für die Arbeit vor Ort.
Leseprobe:
Dieses Werk betritt wissenschaftliches Neuland. In intensiver Feldforschung hat der Autor narrative Interviews mit MitarbeiterInnen in verschiedenen Hospizen geführt. Es wird eine Theoriebildung vorgestellt, die den Professionalisierungsprozess in der Hospizarbeit mit Hilfe von vielfältigen theologischen und soziologischen Zugängen beschreibt. Dabei zeigt sich, dass die Begleitung sterbender Menschen wesentlich durch kommunikative, spirituelle und ethische Kompetenzen gekennzeichnet ist.
Informationen über den Autor
Dr. Uwe Gerstenkorn ist Vikar der Evangelischen Kirche von Westfalen.