Neudorff 1 kg Radivit Kompost-Beschleuniger

 

Produkteigenschaften

• BIOlogische Komposthilfe für wertvollen Humus

• Unbedenklich für Mensch und Tier

• Zersetzungsvorgang startet sofort nach Anwendung

• Für alle Rohmaterialien geeignet

• Beugt einseitiger Massenentwicklung unerwünschter Keime vor

• Enthält viel humusbildende Substanzen für gesunde, fruchtbare Erde

 

Wirkstoff

Organischer NPK-Dünger 9-3-5 mit Eisen unter Verwendung von Pilzsubstrat, tierischen Nebenprodukten, pflanzlichen Stoffen und lebenden Mikroorganismen

9,0 % Gesamtstickstoff (N)

3,0 % Gesamtphosphat (P2O5)

2,4 % neutral-ammoncitratlösliches Phosphat (P2O5)

5,0 % Gesamtkaliumoxid (K2O)

0,2 % Eisen (Fe)

Ausgangsstoffe: Tierische Nebenprodukte (Material der Kategorie 3 nach Verordnung (EG) Nr.1069/2009: Federmehl, Knochenmehl, Ledermehl), Pilzsubstrat aus der Arzneimittelproduktion (thermisch behandelt), pflanzliche Stoffe aus der Lebens-, Genuss- und Futtermittelherstellung, lebende Mikroorganismen (Bacillus amyloliquefaciens, B. licheniformis, B. megaterium, B. pumilus, Rhizophagus irregularis, ehemals Glomus intraradices)

Nebenbestandteile: 3,0 % Schwefel (S), 2,0 % wasserlöslicher Schwefel (S), 1,0 % Natrium (Na), 70,0 % organische Substanz

 

Anwendungsgebiete

Zur Düngung im Haus- und Kleingarten.

 

Anwendungszeitraum

Ganzjährig

 

Gebrauch

Rohmaterial

Benötigte Menge

Anwendung

Baum- und Heckenschnitt

200 g Beschleuniger pro 100 Liter

200 g mit 100 Liter zerkleinertem Schnittmaterial mischen. Nach 6 bis 8 Wochen erhalten Sie dann einen zwar groben, aber nährstoffreichen Mulchkompost.

Küchen- und weiche Gartenabfälle

15 bis 20 g pro Lage

Auf jede frische Lage etwa 2 gehäufte Esslöffel Beschleuniger streuen.

Rasenschnitt

50 g pro 100 Liter

Mit ⅓ holzigem Schreddermaterial, Rindenmulch oder Holzspänen mischen. Durch die sich entwickelnde Hitze entstehen pulvertrockene Nester. Deshalb nach 2 bis 3 Wochen noch einmal durchmischen und anfeuchten.

Herbstlaub

50 g pro 100 Liter

Mit dem letzten Rasenschnitt aufnehmen, mit Beschleuniger mischen und kompostieren.

Flächenkompostierung, Herbstlaub

30 g/m²

Laub 10 bis 15 cm dick auf Beeten ausbreiten und mit Beschleuniger plus Sand oder Kompost aufstreuen (Verwehnungsschutz).

Wirkungsdauer der Nährstoffe: 2 bis 6 Monate je nach Witterung, unter durchschnittlichen Bedingungen circa 3 Monate.

Nicht zusammen mit Kompost-Würmern einsetzen.

 

Erste Hilfe-Maßnahmen

Das Mittel enthält keine toxischen Bestandteile. Bei Berührung mit den Augen gründlich mit Wasser abspülen.

 

Entsorgung

Nur vollständig entleerte Verpackungen gehören in die Wertstoffsammlung.

 

Lagerung

Trocken. Für Kinder und Haustiere unerreichbar lagern. Keine Mischung mit Futtermitteln.

 

Zusatzinformation

Zusätzlich mit Mykorrhiza und Mikroorganismen angereichert

Mykorrhiza wird mit umgewandeltem Kompost ausgebracht und verbessert das Wurzelwachstum, erhöht die Widerstandskraft, fördert Blühkraft und Ernteertrag. Mikroorganismen wandeln Nährstoffe um und beschleunigen den Zersetzungsprozess, sorgen für gleichmäßige, kontinuierliche Umsetzung, sind im fertigen Kompost enthalten und besiedeln so den Gartenboden.

Ausgangsstoffe: Tierische Nebenprodukte (Material der Kategorie 3 nach Verordnung (EG) Nr.1069/2009: Federmehl, Knochenmehl, Ledermehl), Pilzsubstrat aus der Arzneimittelproduktion (thermisch behandelt), pflanzliche Stoffe aus der Lebens-, Genuss- und Futtermittelherstellung, lebende Mikroorganismen (Bacillus amyloliquefaciens, B. licheniformis, B. megaterium, B. pumilus, Rhizophagus irregularis, ehemals Glomus intraradices) Mit ⅓ holzigem Schreddermaterial, Rindenmulch oder Holzspänen mischen. Durch die sich entwickelnde Hitze entstehen pulvertrockene Nester. Deshalb nach 2 bis 3 Wochen noch einmal durchmischen und anfeuchten. Mykorrhiza wird mit umgewandeltem Kompost ausgebracht und verbessert das Wurzelwachstum, erhöht die Widerstandskraft, fördert Blühkraft und Ernteertrag. Mikroorgani
Ausgangsstoffe: Tierische Nebenprodukte (Material der Kategorie 3 nach Verordnung (EG) Nr.1069/2009: Federmehl, Knochenmehl, Ledermehl), Pilzsubstrat aus der Arzneimittelproduktion (thermisch behandelt), pflanzliche Stoffe aus der Lebens-, Genuss- und Futtermittelherstellung, lebende Mikroorganismen (Bacillus amyloliquefaciens, B. licheniformis, B. megaterium, B. pumilus, Rhizophagus irregularis, ehemals Glomus intraradices) Mit ⅓ holzigem Schreddermaterial, Rindenmulch oder Holzspänen mischen. Durch die sich entwickelnde Hitze entstehen pulvertrockene Nester. Deshalb nach 2 bis 3 Wochen noch einmal durchmischen und anfeuchten. Mykorrhiza wird mit umgewandeltem Kompost ausgebracht und verbessert das Wurzelwachstum, erhöht die Widerstandskraft, fördert Blühkraft und Ernteertrag. Mikroorgani