Transportsysteme 24
KOMPLETTSATZ für VW Golf II 08.1983 - 12.1992, bestehend aus Anhängerkupplung abnehmbar von Auto Hak und Elektrosatz 7-polig universell von trail-tec.

Wichtige Informationen und Einbauanleitungen - bitte Link klicken!
Hersteller, Modell:
VW, Golf II
Merkmal:
Typ 19E
breite Stoßstange
Baujahr:
08.1983 - 12.1992

Kupplungs-Set passend für: VW Golf II, bestehend aus:

Anhängerkupplung: abnehmbar UND Elektrosatz: 7-polig universal

Anhängerkupplung: abnehmbar

Hebelsystem, abnehmbar - von hinten gesteckt

Hinweis: Nicht für Modell Country verwendbar.

Nur für Fahrzeuge mit breiter Stoßstange verwendbar.

Alle benötigten Schrauben und Befestigungsteile sind im Lieferumfang enthalten.

AHK-Verriegelung: Hebelsystem
Anhängelast in kg: 1500
Ausführung: abnehmbar
Ausschnitt sichtbar: mit sichtbarem Ausschnitt für Stoßstange
Ausschnittmaß BxH: 80X60
D-Wert in kN: 7,6
Eigengewicht (kg): 16,2
Fahrradträger geeignet: Ja
Kugelkopf abschließbar: nicht abschließbar
Prüfzeichen: E20*94/20*1347*01
Steckdose klappbar: Nein
Stoßstangenausführung: breite Stoßstange
Stoßstg. Bearbeitung: Ja
Stützlast in kg: 75
TÜV Eintragung nötig: Nein

Elektrosatz: 7-polig universal

Alle benötigten Schrauben und Befestigungsteile sind im Lieferumfang enthalten.

Blinküberwachung: C2
Dauerstrom erweiterbar: nein
Dauerstrom integ.: Nein
Eigengewicht (kg): 0,542
Einparkhilfeabschaltung: Nein
Fahrzeugspezifisch: Nein
Freischaltung: Nein
Polung: 7

Weitere Angebote für diesen Anhängerkupplungstyp:

FAQ


PDC (Einparkhilfe):

Bei einer starren (festen) Anhängerkupplung kann es sein, dass die vorhandenen Einparksensoren an Ihrem Fahrzeug den montierten Kugelkopf als Hindernis erkennen.
Deshalb sollten Sie bei vorhandenem PDC lieber zu einer abnehmbaren Anhängerkupplung greifen, da es sonst dazu kommen kann, dass ein Dauerwarnsignal ertönt.

Steckdoseneinsatz:

Sofern der Anschluss vorgenommen wurde und auch Dauerplus am Modul anliegt und Sie keinerlei Funktionen an der Steckdose haben, liegt es in den meisten Fällen an dem Steckdoseneinsatz, der nicht richtig eingerastet ist. Dieser rutscht beim Einstecken in die Dose ein wenig nach hinten und dies ist ausreichend, das kein Kontakt zum Anhänger hergestellt wird.

Bitte entnehmen Sie den Steckdoseneinsatz aus dem Gehäuse und stecken diesen direkt mit dem Anhänger / Fahrradträger etc. zur Prüfung an.

Bei der Montage achten Sie bitte darauf, dass der Steckdoseneinsatz richtig im Steckdosengehäuse einrastet.

Universeller Elektrosatz:

Ein universeller Elektrosatz passt an verschiedene Fahrzeugfabrikate und Fahrzeugtypen, ist aber auf kein Modell speziell angepasst.
Typische Eigenschaften
  • lose Kabelenden, die mit Abzweigschnellverbindern einzeln mit dem Auto verbunden werden müssen.
  • Kabelstrang muss gegebenenfalls gekürzt oder verlängert werden.
  • die Einbauanleitung weist nicht auf fahrzeugspezifische Besonderheiten hin.

Hebelsystem:

Der An- und Abbau des Kugelkopfes erfolgt durch das Betätigen eines Spannhebels. Dazu ist ein mäßiger Kraftaufwand nötig. Info: Zur Verwendung von Fahrradträgern empfehlen wir generell vollautomatische Systeme.

Anhängelast:

Sollte der Wert der maximalen Anhängelast des Fahrzeuges und der Anhängevorrichtung nicht identisch sein, so gilt immer der kleinere Wert.

7- und 13polige Elektrosätze

Vorteile 13-poliger Elektrosätze:

  • Nutzung von Dauerstrom und Ladeleitung (Erweiterungssätze erforderlich) möglich.
  • Für Fahrradträger geeignet (in Deutschland bei Verwendung eines Fahrradträgers vorgeschrieben).
  • 100% Wassergeschützt
  • Bajonettverschluss