Aqua-Liquids AquaKräuter Anti Aszites Pflegemittel auf Kräuterbasis zur prophylaktischen und unterstützenden Behandlung bei Bauchwassersucht


Eine Bauchwassersucht entsteht vor allem bei krankhaften Veränderungen an Leber, Niere, Eierstöcken (Laichverhärtung) und Darm.

Die verwendeten Naturkräuer sind bekannt für ihre positive Wirkung auf Leber (Mariendiestel), Niere (Goldrute), Verdauung (Wermut, Pfeffer- minze), Immunsystem (Sonnenhut) und Hormonhaushalt (Mönchspfeffer).


Ungiftig, jedoch für Kinder unzugänglich lagern!


Dosierung: wöchentlich und bei Bedarf: 20ml auf 100 Liter

zusätzlich täglich 1 mal das Futter tränken.


Inhalt: 540ml ausreichend für 2.700 Liter


Weitere Informationen: Bauchwassersucht ist eine in der Aquaristik gefürchtete Krankheit.


Und über kaum eine andere Krankheit kursieren so viele falsche Informationen wie bei der Bauchwassersucht. Zu aller erst: Bauchwassersucht ist genau genommen keine Krankheit, sondern ein Symptom, das bei sehr vielen verschiedenen Krankheiten auftreten kann. Es gibt zwar (auch) eine Krankheit Bauchwassersucht, dabei handelt es sich aber um eine seuchenartige Erkrankung vor allem von Speisekarpfen. Bei dieser Erkrankung, die infektiöse Bauchwassersucht heißt, spielen höchstwahrscheinlich Bakterien und Vieren eine Rolle. Die Sterblichkeitsrate liegt bis nahezu 100%. Glücklicherweise ist mir in mittlerweile über 40 Jahren Aquaristik, davon über 25 Jahre professionell, nicht ein einziger Fall untergekommen, bei dem diese Krankheit wahrscheinlich war.


Nichts desto trotz tritt das Symptom Bauchwassersucht - um es deutlich zu machen werde ich zukünftig Aszites schreiben - recht häufig auf. I.d.R. handelt es sich dabei um relativ harmlose (harmlos für den gesamten Fischbestand, nicht für das betroffene Tier) Einzelfälle. Was löst eine Aszites aus? Während "im Inneren" des Fisches (zumindest bei fast allen Knochenfischen) eine Salzkonzentration von ca. 0,7% vorherrscht sind es im Aquarium nur ca. 0,01 bis 0,03%. Vor allem Leber, Niere und Kiemen sind dafür zuständig, dass das Salz im Körper gehalten wird und das einströmendes Wasser heraus befördert wird. So ist es nicht verwunderlich, dass als erstes ein Leber und / oder Nierenschaden als Hauptursache ausgemacht werden kann. Hierfür wiederum kann es eine Vielzahl von Gründen geben: * verdorbenes Futter * zu viel Futter (Verfettung) * Darmwürmer und / oder Flagellaten, die den Darm derart perforiert haben, dass Bakterien in die Leibeshöhle eindringen können * Geschwüre am Eierstock * Laichverhärtung (Legenot) * Vibrio oder Pseudomonas Bakterien (z.B. durch Futterreste auf dem Boden, eine nicht entfernte Fischlaiche, schlechte Wasserhygiene) * Chronischer Sauerstoffmangel * zu geringe Salzkonzentration im Aquarium * Schädigung durch Medikamente (z.B. Kupfer, Metronidazol usw.) * Stress * Vergiftungen (Ammoniak, Nitrit, Kupfer aus Kupferleitungen, Blei aus Bleileitungen usw.) * Darmverschluss (nur vom Symptom her - hier ist der Darm gefüllt der Bauch ist hart, während bei der Ascites der Bauch eher wabbelig ist. Erst, wenn sich der Darm entzündet oder platzt, sammelt sich dann Wasser in der Laibeshöhle) Sie ahnen es schon - die wahre Ursache herauszufinden ist ziemlich müßig. Im fortgeschrittenen Stadium einer Aszites kommt es zwangsläufig zu einer Entzündung der inneren Organe. Dann treten neben dem aufgeblähten Bauch oft Schuppensträube, Glotzaugen und Geschwüre auf. Die inneren Organe lösen sich regelrecht auf. In diesem, späten Stadium ist keine Rettung des betroffenen Tieres mehr möglich.


Was also tun beim Auftreten eines Aszites Falls im Aquarium? Zu aller erst einmal die möglichen Ursachen kritisch abklopfen. Insbesondere altes Futter, chronischer Sauerstoffmangel und Laichprobleme (Geschwüre und / oder Legenot) scheinen subjektiv die häufigsten Ursachen für vereinzelt auftretende Fälle zu sein. Betroffene Tiere, die bereits die Nahrungsaufnahme eingestellt haben und apathisch sind, sind nicht mehr zu retten. Sie sollten aus dem Aquarium entfernt und abgetötet werden. Das ist wichtig, da, wenn sie im Aquarium verenden und die anderen Fische an ihnen nagen, das hohe Risiko besteht, das so viele Bakterien aufgenommen werden, dass auch gesunde Tiere erkranken können. Sind die Symptome noch gering und ist der Fisch noch einigermaßen munter, sollte als erste Maßnahme der Salzgehalt im Wasser erhöht werden. Hierzu bitte kein Kochsalz, sondern Aqua-Liquids Therapiesalz verwenden. Bewährt hat sich eine Konzentration von 0,3 - 0,5% (entspricht einem Leitwert von 12.000µS bzw. 300-500g pro 100 Liter). Das Salz erleichtert dem Fisch die Osmoregulation und stoppt das weitere "Volllaufen" der Laibeshöhle. Die Energie, die der Fischorganismus nun an der Osmoregulation spart, kann er in die Heilung stecken. Wichtig für einen Heilungsprozess ist natürlich auch eine Stressfreie Umbgebung.


Als ein wirksames Pflegemittel bei einer Aszites hat sich Anti Aszites von Aqua-Liquids AquaKräuter bewährt. Das Naturprodukt auf Kräuterbasis enthält Extrakte aus Mariendistel, Goldrute, Wermut, Schafgarbe, Pfefferminze, Sonnenhut und Mönchspfeffer. Mariendiestelsamen sind das bekannteste (und wirksamste) Naturheilmittel bei Leberbeschwerden, Goldrute ist in der Naturheilkunde das Mittel der Wahl bei Nierenproblemen. Mönchspfeffer wirkt regulierend auf den Hormonhaushalt und soll deshalb gegen eine Legenot helfen. Schafgarbe wirkt stark entzündungshemmend, Wermut ist ebenfalls entzündungshemmend, vitalitätssteigernd und regt die Verdauung an. Pfefferminze beruhigt die Schleimhäute und regt die Verdauung an. Sonnenhut ist zu guter Letzt ein bewährtes Mittel zur Stärkung des Immunsystems. Mit Anti Aszites hat Aqua-Liquids Natur Kräuter das erste Pflegeprodukt zur Prophylaxe und unterstützenden Behandlung bei Bauchwassersucht entwickelt. Aqua-Liquids AquaKräuter Anti Aszites ist frei von Antibiotika oder sonstigen pharmazeutischen Wirkstoffen. Die Wirkung beruht zu 100% auf natürliche Heilkräuter, die in einem aufwändigen Kalt-Heiss Verfahren extrahiert werden. Die Entwicklung, Herstellung und Abfüllung erfolgt ausschließlich in unserer Betriebsstätte in Neu Wulmstorf bei Hamburg.