Die Ruine Tannenfels, Baiersbronn-Obertal von Karl Gaiser, ISBN 978-3347-48447-4.

Die RuineTannenfels oder die „Schlossruine“ steht im Baiersbronner Ortsteil Obertal aufder rechten Seite der Murg und hatte ihre Blütezeit im 14. Jahrhundert.

   Ihre Bauzeit fällt in das 13. Jahrhundert,aber Keramikfunde weisen Siedlungsspuren schon vor dem 11. Jahrhundert nach.Die Burg selbst war nicht lange bewohnt und fiel schon in der zweiten Hälftedes 14. Jahrhunderts einem Brand zum Opfer, der durch kriegerischeAuseinandersetzungen mit Straßburger Söldnern ausgelöst wurde.

NeuereNachforschungen haben ergeben, dass die ersten Menschen schon im 7. oder 8.Jahrhundert ins „Obere Thal“ gekommen sein dürften, um hier nach Eisenerz zugraben. So könnte die Grundsteinlegung zur ersten Burg oder Behausung auchschon in diese Zeit gefallen sein, denn der quadratische Felsen mit einerKantenlänge von ca. 15 Metern hat sich förmlich als sicherer Schutz vorÜberfällen angeboten. Die tiefen Gräben links und rechts des Felsens dürftenSchürf-gräben gewesen sein, die oben in einen Stollen mündeten. DieseBergleute, es könnte sich auch um ein Adelsgeschlecht gehandelt haben, kamendurch das gewonnene Erz zu Reichtum und könnten die Burg gebaut haben. Als dasEisen an Wert verlor, verarmte dieses Geschlecht und wurde zu Raubrittern, diedurchziehende Kaufleute auf dem Weg über den Schwarzwald nach Straßburgüberfielen und ausraubten.

Mit derZeit ist die einst stolze Burg in Vergessenheit geraten und heute wäre davonfast nichts mehr zu sehen, wenn nicht im letzten Jahrhundert der Zerfall durchMenschenhand aufgehalten worden wäre.

                                                                       KarlGaiser, Obertal