Zeitschrift DAS ARCHIV

POST- UND TELEKOMMUNIKATIONSGESCHICHTE

herausgegeben von der Gesellschaft für Post- und Telekommunikationsgeschichte e. V.

hier :

Ausgabe 2007/2 – Fürsorge und Soziales

TITELTHEMEN

Bettina Oesl: „Pflege der Gesundheit und der Wohlfahrt des Personals“. Die Sozialeinrichtungen der Post (S. 6)
  • Margret Baumann: Von der Sekretariats-Kunst zum Umwelt-Engel. Siegel als Verschluss und Dekor (S. 14)
  • Björn Eggert: „… in allen Wechselfällen des Lebens“. Briefträger Beecken und die Wohlfahrtspflege der Kaiserlichen Reichspost (S. 19)
  • Anette Kenntner: Postillione mit Horn und Handy. Die Kinderpost im Wandel der Zeit (S. 24)
  • Katja Nicklaus: Urlaub am grünen Deich. Die Ferienanlage des Erholungswerks in Büsum (S. 34)
  • Sabine Opheys: „Ich schwöre zu Gott dem Allmächtigen…“ Der Diensteid der Beamten (S. 38)

NACHRICHTEN

  • Judith Krümke: Ausstellungen (S. 40)
  • Benedikt Burkard: Das neue Mercedes-Benz-Museum in Stuttgart (S. 42)
  • Benedikt Burkard: Das Verkehrszentrum des Deutschen Museums (S. 44)
  • Gerhard Weinreich: Zum 125. Geburtstag von Max Dieckmann (S. 47)
  • Gerhard Weinreich: Jubiläen von Juni bis August 2007 (S. 48)

MUSEEN

  • MK Berlin: Joachim Kallinich startet neuen Lebensabschnitt (S. 50)
  • Veranstaltungen Berlin (S. 52)
  • MK Frankfurt, Anja Eichler: Nam June Paik – Fotografien von Manfred Leve (S. 53)
  • Veranstaltungen Frankfurt (S. 55)
  • MK Hamburg, Elke Schneider: Mit der Postkutsche zum Geburtstag (S. 56)
  • Veranstaltungen Hamburg (S. 58)
  • MK Nürnberg, Rolf-Bernhard Essig: Der offene Brief von Luther bis Grass (S. 59)
  • Veranstaltungen Nürnberg (S. 61)

REGIONEN

  • Ost, Wolf Reiner Menzel: Zeitungsübertragungsdienst der Deutschen Post (S. 62)
  • Nord, Horst Behnke: Die Heinens in Esens. Aus dem Leben des Postmeisters Heinen zu Esens (1749–1825) (S. 67)
  • West, Volkhard Stern: Rote, grüne und gelbe Postbusse im Saarland (S. 70)
  • Mitte, Björn Rosenau: In den Zeiten der Cholera. Desinfektion von Briefen in den hessischen und thüringischen Staaten während der Cholera-Epidemie 1831/32 (Teil 2) (S. 75)
  • Südwest, Ulrich Strauß: Die Post im württembergischen Leonberg von 1845 bis 2006. Eine stadt- und postgeschichtliche Spurensuche (S. 80)
  • Süd, Karl Bürger: Nur ein Provisorium. Die Eisenbahn- und Postgeschichte des oberbayerischen Hörlkofen (S. 85)

SCHWERPUNKT

Jürgen Bräunlein: „So erfordert es die Pflicht der Artigkeit, die am Schalter wartenden Personen in höflicher Weise zu ersuchen, sich ein wenig zu gedulden“ – Kundenfreundlichkeit bei der Post – damals und heute (S. 90)

REZENSIONEN

Der intelligente Versager; Die Gelbe Gefahr; Der Berliner Postkrieg; Angriffe aus dem Netz; Schnelle Dienste; Die Post im Altkreis Isenhagen; Die Post auf der Schiene; Satt bis an den Hals (S. 98)

DAS BESONDERE OBJEKT

Frank Gnegel: Optische Telegrafie auf dem Kamin (S. 104)

GEDANKENSPIELE

Wer kennt seinen Namen? (S. 105)

VORSCHAU

Geld (S. 106)