TMB-Planetary Okular 8mm 1.25" 

- professionelles Planeten-Okular


TMB BURGESS HR-Planetary-Okulare - 1.25"


Planetary-Okulare aus dem Hause TMB (USA) sind optimiert für hervorragende Bildschärfe, speziell im Hinblick auf die Planetenbeobachtung und Mondbeobachtung. Anders als andere Planetenokulare haben sie aber einen viel größeren Augenabstand und ein größeres Gesichtsfeld (60°).

So bieten diese Okulare nicht nur eine ausgezeichnete Bildschärfe, sondern auch noch einen hervorragenden Beobachtungskomfort! Das macht die Planetary HR Okulare zu leistungsstarken Universal Okularen für alle Bereiche der Astronomie.

Besondere Eigenschaften
• Mond- und Planetenbeobachtung mit hohem Kontrast und angenehmen Einblick
• Beobachtung von Nebel und Galaxien - der Hintergrund bleibt mattschwarz
• Bei der Fotografie wird die Kamera-Adaption direkt mit dem Okular verschraubt


Testergebnisse des Optikdesigners Thomas M. Back

Original (Zitat)
After the pre-production prototype Burgess/TMB Planetary oculars were in hand, Thomas Back wrote that he had star tested the 4mm focal length against a Zeiss Abbe Ortho and a Tele Vue Radian. He was very satisfied with the result, finding the Burgess/TMB clearly superior to the Radian in scatter and only slightly inferior to the Abbe Ortho. In sharpness, the Burgess/TMB was equal to the Zeiss ocular. The apparent field is the same as the Radian and the eye relief is only 4mm less, both being considerably greater than the Abbe Ortho. The Burgess/TMB retails for less than half the price of a Tele Vue Radian and even less compared to the Zeiss Abbe Ortho.

Übersetzung

"Nachdem er die Prototypen der Burgess/TMB Planetary Okulare in Händen hatte, schrieb Thomas M. Back daß er das 4mm Modell gegen ein Zeiss Abbe Okular und ein TeleVue Radian getestet hätte. Er war sehr mit den Resultaten zufrieden, und fand das Burgess/TMB klar überlegen gegenüber dem Radian und nur leicht unterlegen gegenüber dem orthoskopischen Abbé-Okular aus dem Hause Zeiss. In der Schärfe war das Testokular ebenbürtig dem Zeiss-Produkt. Das scheinbare Gesichtsfeld ist genauso groß wie das des Radian, und der Augenabstand ist nur 4mm kleiner (statt 20mm nur 16mm), aber wesentlich größer als der Augenabstand beim Abbè-Ortho.
Das TMB Burgess Planetary kostet allerdings nur die Hälfte eines Radian-Okulars und nur ca. 30% eines Zeiss-Abbé-Okulars."

Technische Daten:
Der Linsenaufbau der Planetary-Okulare wurde von Thomas M. Back, einem Designer hochwertiger Apochromate, in den USA mithilfe von eigens hergestellter Software gerechnet! Sechs Linsen sorgen für einen großen Augenabstand und ein großes, perfekt korrigiertes Gesichtsfeld. Besonders wichtig: Die Bildschärfe bleibt über das gesamte Gesichtsfeld auf höchstem Niveau!
Vergütung - Eine Breitband Multivergütung auf allen Glas-Luftflächen bietet exzellente Transmission und hohen Kontrast. Geisterbilder und interne Reflektionen werden wirksam unterdrückt.

Teleskopanschluss

Die Planetary HR haben 1,25" Teleskopanschluss mit Sicherungsnut. Jedes Okular hat das genormte Gewinde für 1,25" Filter.


Beobachtungskomfort

Die Planetary-Okulare bieten nicht nur eine hervorragende Bildschärfe. Sie zeichnen sich insbesondere auch durch ihr hervorragendes Einblicksverhalten aus. Der Augenabstand ist deutlich länger als bei orthoskopischen Okularen der selben Brennweite. Damit sind die Okulare auch perfekt für Brillenträger geeignet.

Die variable Gummiaugenmuschel kann durch Drehen verstellt werden. Dadurch kann jeder Beobachter die für ihn ideale Einblicksposition präzise einstellen.

Hervorragende Bildschärfe 

Die Bildschärfe auf der Achse ist perfekt, wie in einem sehr guten Ortho. Im Gegensatz zu diesen bleibt die Bildschärfe über das vollständige, dabei noch viel größere Gesichtsfeld auf einem sehr hohen Niveau. Einen Schärfeverlust bemerkt man selbst bei Teleskopen mit einem "schnellen" Öffnungsverhältnis (z.B. f/4) erst in den äußersten Randbereichen des Okulars, also dort, wo die Objekte normalerweise nicht mehr beobachtet werden.

Aus diesem Grund betrachten viele Beobachter die Planetary-Okulare sogar als die ultima ratio und nennen die Okulare in einem Atemzug mit TeleVue-Radian-Okularen !

Kein Kidney-Bean-Effekt
Billige Okulare haben oft einen ausgeprägten Kidney-Bean-Effekt. Wenn man nicht genau gerade einblickt, kommt sehr schnell von der Seite eine Abschattung des Bildes. Das führt zu einer unruhigen Beobachtung.
Durch einen geschickt gerechneten Linsenaufbau wird dieser Effekt bei den Planetary-Okularen fast vollständig eliminiert.

Last but not least:
Bino - tauglich
Die Planetary HR Okulare eignen sich vorzüglich für die binokulare Beobachtung. Hier ist besonders der lange Augenabstand und die verstellbare Gummiaugenmuschel entscheidend.


Testbericht aus den USA
Burgess/TMB Planetary oculars were designed in cooperation with the late optical designer Thomas M. Back, who prematurely and unexpectedly passed away in 2007. Mr. Back founded TMB Optical and was perhaps best known for his long focal length APO refractor telescopes intended for planetary viewing. This is a line of short focal length, flat field, high-resolution oculars intended for planetary viewing and similar applications. Focal lengths include 2.5mm, 3.2mm, 4mm, 7mm, 8mm and 9mm.
The Burgess web site carries this explanation of what constitutes a planetary eyepiece (somewhat condensed in the interests of brevity):
"The typical eyepiece today is designed for wide-field views of deep space objects (DSO) . . . To achieve these nice, wide field views, design choices have to be made, such as using a large number of elements and groupings of elements. These design choices sometimes result in lateral color aberration (color fringing) and light scatter (seen as a halo or glow around bright objects). When observing a dim DSO, lateral color and light scatter in the typical eyepiece are rarely seen . . . If there is a bright star near the edge of the field, then lateral color and light scatter might be seen when observing dim DSOs. But, the lateral color and light scatter would be associated with the bright star, not the DSO."
"The design choices for typical wide-field eyepieces are different than the design choices for a planetary eyepiece. The typical eyepiece is optimized for wide-field views of DSO and suffers when viewing very bright objects, particularly off-axis."
"A planetary eyepiece is optimized to view bright objects while showing maximum detail and definition. It is an eyepiece with very high light transmission, very high contrast, minimal lateral color and minimal light scatter. For Dobsonian users and others without tracking drives, lateral color and other aberrations are minimized to allow the planet to drift across the field of view while still being sharp and having high contrast. Also, because lunar and planetary observers seek to see as much detail as possible, planetary eyepieces typically have a short focal length for high magnification."
The Planetary oculars feature a 60-degree apparent field of view (AFOV), 16mm of eye relief and twist up eyecups for optimizing eye relief with a fold-down rubber eye (or eyeglass) protector on top. The upper eyepiece barrel is the same diameter for all focal lengths; it measures 43.8mm in diameter. The lower mounting barrel diameter is 1.25" and it incorporates a wide safety band to reduce the chance of losing the ocular if your star diagonal's retaining screw loosens. The overall length varies, with the shorter focal lengths being physically longer.

Technische Daten:

Brennweite : 8mm

Augenabstand (mm): 16
Bauart: Planetenokular
Eigengesichtsfeld : 60°
Anzahl Linsen: 6
Anschluss (teleskopseitig) 1,25 Zoll
Vergütung der Optik: mehrfach