Burschicoses Wörterbuch
oder: Erklärung aller im Studentenleben vorkommenden Sitten, Ausdrücke, Wörter, Redensarten und des Comments, nebst Angabe der auf allen Universitäten bestehenden Corps, ihrer Farben und der Kneipen.

Unter dem Pseudonym J. Vollmann veröffentlichte der Schweizer Johann Grässli im Jahre 1846 sein „Burschicoses Wörterbuch“, welches bis heute als umfangreichstes Nachschlagewerk der deutschen Studentensprache gilt.

In diesem nach wie vor umfassendsten Nachschlagewerk der deutschen Burschensprache schildert der Schweizer Johann Grässli unter seinem Pseudonym J. Vollmann auf 540 Seiten lebendig und anschaulich das Studentenleben in der Mitte des 19. Jahrhunderts und geht ausführlich auf Besonderheiten von Paukcomments bei Duellen auf Hieb, Schuss und Stoß ein, beschreibt detailliert die Landesvater-Zeremonie und liefert den kompletten Marburger Biercomment auf vierzehn Seiten.

Diejenigen, die bisher frei davon waren, erfahren hier nicht nur von den verschiedenen Arten des Katzenjammers, sondern lernen auch alte Hausmittel kennen, die hiergegen vorbeugen als auch diese heilen sollen. Zum besseren Verständnis spezieller Weincomments, wie es sie in Heidelberg, Bonn und Würzburg als auch neuerdings bei Damenverbindungen gibt, ist in diesem Nachschlagewerk beispielhaft der Bonner Weincomment wiedergegeben.

Bei dieser Auflage des Buches blieben Rechtschreibung und Sprachweise des 19. Jahrhunderts erhalten, was dem Genuss beim Durchblättern allerdings keinen Abbruch tut.

Weitere Studentika-Bücher finden Sie in unseren anderen Anzeigen.

Im WHB Verlag erschienen u. a.:
"Burschicoses Wörterbuch" von Johann Grässli
"Felix Schnabels Universitätsjahre" von August Jäger
"Auf dem Haus" von Dr. Carsten Kreklau
"Es leben die Studenten" von Dr. Carsten Kreklau
"Es leben die Studenten auf dem Haus" von Dr. Carsten Kreklau
"Hier sind wir versammelt" von Dr. Carsten Kreklau
"… und so war das auch!" von Magdalena Jundt