Art Deco Antike hochdekorative Erotische
Haremstänzerin mit anhebender Rock
Bronzefigur
aus den Franz Xaver Bergmann Wiener Bronzegießerei
Werkstatt Österreich 1925/30 Jahren


Diese provokative Bronzestatuette einer halbnackten orientalischen Tänzerin in sinnlicher,
eher freizügiger Pose (das Kleid hebt sich) wird in bester Alte-Tradition von der weltberühmten
Wiener Gießerei Franz Xavier Bergmann gefertigt. Sie ist im Originalzustand und hat den grünen
runden Marmorsockel. Neben dem äußerst detaillierten Outfit und Kopfschmuck der Tänzerin als Teil
der Komposition ist der Sockel teilweise mit einer Bodenmatte aus zerknitterter Bronze bedeckt,
was die gesamte Skulptur noch realistischer macht.


Franz Xaver Bergmann (1861 – 1936) war ein österreichischer Kunstgießer
und einer der bekanntesten Vertreter der Wiener Bronze.
Sein Vater Franz Bergman d. Ä. wurde in Gablonz, Nordböhmen geboren. Er arbeitete dort als Metallarbeiter.
Er wanderte nach Wien, wo er im Jahre 1860 eine kleine Bronzegießerei gründete. Sein Sohn Franz Xaver Bergmann
arbeitete als Bronzegießer. Das Kennzeichen war ein stilisiertes doppeltes „B“ mit der Schrift „Geschützt“.
Seine Werkstatt stellte eine große Anzahl von kleinformatigen, künstlerischen Skulpturen in Form von Tänzern,
Menschen aus dem Orient oder Tieren her. Die Farbe wurde kalt aufgemalt. Die Stücke aus der Gießerei Bergmann
wurden zu Sammlerstücken. Einige seiner Arbeiten werden dem Jugendstil und Art déco zugeordnet.
Das Unternehmen schloss während der 1930er Jahre wegen der Großen Depression, welches jedoch einige
Jahre später von Sohn Robert Bergmann bis zu seinem Tod 1954 wiedereröffnet wurde.
Die Gussformen und das Inventar wurden 1960 vom Unternehmen Karl Fuhrmann & Co. übernommen und
wurden bis 2012 weiterhin gegossen. Zusätzlich zur Marke von Bergmann prägte man einen Diamanten
mit den Buchstaben „Kf“, der für die Karl Fuhrmann & Co. steht. Die Gießerei wurde von Lise Fuhrmann,
Karls Frau bis zu ihrem Tod im Jahr 2012, in Betrieb genommen.


Material: gießen Bronze hald bemalt - Sockel aus Marmor
Groß: Hoch 21 cm
Stempel: "B in Amphora" - Markenstempel Franz Berkmann und "Nam Greb" Pseudonym von Franz Bergmann
Zustand: Der Artikel befindet sich mit Gebrauchten guten Zustand, kleine Älteresspüren

Ein Scharnier am Rock bei Linke Arm ist nicht original

Auf Originalität der Artikel - Garantiere

WICHTIGER HINWEIS!
  Ich bitte Sie, nur zu bieten, wenn Sie ernsthaft daran interessiert sind! Vor einem Kauf sollten Sie sich die Artikelbeschreibung
aufmerksam durchlesen!  Bitte stellen Sie alle Fragen vor dem Kauf!

Händlerbund Management AG Mitglied - Mitgliedsnummer: 396410
IHK - München Handelskammernummer: 10002047692

VERSANDKOSTEN

Deutschland: DHL - Kostenlos                EU: DHL €18,00                               Weltweit: DHL €48,00
Mitglied im Händlerbundlogo-ihk-partner-advalco - Advalco - Personalberatung Starnberg