112 Seiten mit 55 Abbildungen, darunter 10 schwarz-weiße und 31 farbige Fotos

122 Sagen aus Freiberg und dem Freiberger Land

INHALT:

Berthelsdorf    10
Der verborgene Schatz    10
Müllerschmied hat das Hansel    10
Ein Bergmann wart gerettet    11

Brand-Erbisdorf    12
Wie „Brand“ entstand    12
Arme Stadt Brand    13
Spottgeschichte    13
Lümmelätsch    13
Hüttenmops    14
Bergmann wird gerettet    14
Die Puppe    16
Schatz im Niederfreiwald    17

Bräunsdorf    17
Physikalischer Schwerpunkt von Sachsen    17
De Feierung vergassen    18
Lauschender Obersteiger    19
Häuer sieht Berggeist    20
Großmutters Traum    20
Rache durch die Pest    21
Wiese „schlammige Frau“    21
Geisterreiter    22
Die seltsame Anfahrt    24
Unheil steht bevor    24
Die Galgenlinde    25
Wasserturm    25

Conradsdorf    26
Steinkreuz    26

Falkenberg    26
Brücke und Zar    26

Freiberg    28
Ursprung und Herkunft von uns Sachsen    28
Wie Freiberg entstand    28
Sprüche    30
Die reiche Köchin    31
Johannes im Korbe    31
Bergmännischer Streittag    31
Einbruch in der Nonnengasse    32
Haberberger belohnte Treue    32
Tapferer Rat    33
Hungerborn im Ratswald    34
Nächtliche Warnung    35
Drei Kreuze    35
Erdfall gegen Adolfs Truppen    36
Hans verrät seine Heimatstadt    36
Mutiger Johannes    38
Des Hirten edler Gefangener    38
Fürchten lehrender Berggeist    39
Teufelsmacht    40
Die Pest geholt    41
Leinewebers Fluch    41
Katharina bringt Herzog Heinrich zum lutherischen Glauben    42
Mehl statt Lehm    44
Die Wallfahrten der Geißler    45
Prinzenräuber wird in Freiberg gerichtet    46
Der Teufel macht eine arme Frau besessen    48
Die hungrigen Pesttoten    49
Fürstenbusch und Wettin-Eiche    50
Schäfertische     50
Pfingstspiele    50
Freiberger Bier    51
Bergknecht Hans    51
Des Obersteigers Tod    55
Ein Gebet rettet    56
Das vergessene Gebet    56
Schacht Turmhof    57
Zar Peter I. zu Besuch    59
Der Donatsturm und die Bergleute    60
Freiberger Eierschecke    61
Napoleon in Freiberg    62
Vier Freiberger Wahrzeichen    62
Alfred Mende, ein Freiberger Original    63
Angstvoller Bergmann    64
Der geizige Fleischer    64
Bergmannes Beichte    66
Wallfahrt der Zisterzienser    66
Margaretes Traum    67
Bauerhase zur Fastenzeit    68
Der geizige Bäcker    70
Der Aufhocker    70
Die Tulpenkanzel    71
Zwei weitere Domsagen    73
Der weiße Hund    73
Bischof Wolfgang wird Schutzpatron    73
Lips Tullian    74
Die schöne Polyrena    75
Der ausgerissene Affe    75
Ein großer Stadtbrand    76

Halsbrücke    76
Die Entstehung    76
Reiter ohne Kopf    77
Der Johannisbruch    78

Hirschfeld    79
Katharina von Bora    79

Kirchbach    80
Heertanne am Kreuzweg    80

Kleinwaltersdorf    80
Das Mönchskalb    80
Himmelszeichen    81

Krummenhennersdorf    82
Grabentour    82
Tausendtalersprung und Kroatenstein    82

Langenau    83
Bergmannsfluch    83
Holzweibchen und die fleißige Näherin    84

Langhennersdorf    85
Die Reliquie    85

Naundorf     86
Der Mittelpunkt von Sachsen    86

Niederbobritzsch    87
Schöps von Löweneck    87
Das verkündete Unwetter    88

Niederschöna    88
Die Kapelle    88

Oederan    90
Die Namensdeutung von Oederan    90
Rettung der Stadtkirche    91
Der weiße Helm    92
Das Haus der lieben Frauen    93

Seifersdorf    94
Die Sage vom Lichtenstein    94
Der weiße Stein    94

Siebenlehn    95
Sieben Lehen    95
Wachsschlägerei    95
Pumphut der Müllerknecht    95
Allemal wenn Vollmond ist    96
Hilfreiche Bäcker    97
Romanusmännchen    97

Sohra    98
Reiter ohne Kopf, drei Jungfrauen und der Kirchenbau    98

St. Michaelis    99
Gründung des Ortes    99

Striegistal    100
Geschenk der Zwerge    100
Der Trompeterfelsen    100
Tischler und Kobold    101
Die Teufelskanzel*    101

Tuttendorf    102
Der geraubte Klingelbeutel    102
Das „Paradiesgärtlein“ verbrannte nicht    104

Wegefarth    106
Baron Philipp    106

Weißenborn    107
Namensgebung
    107
Bemerkungen    108
Literaturverzeichnis    108
Danksagung    110
Der Autor Dr. Frank Löser    111