Chinesischer Bio-Oolong Tee (Ti Kuan Yin) - 250g

  • Chinesischer BIO Oolong Ti Kuan Yin aus kontrolliertem Anbau in China
  • "Premiumversion", die sich durch ihr typisches Aroma auszeichnet. Seine sanfte tropisch-florale Süße macht ihn so besonders begehrt und gleichermaßen geeignet für alle Teeliebhaber.
  • Der BIO Oolong-Tee Ti Kuan Yin ist einer der bekanntesten Tees aus China und findet seinen Ursprung in der chinesischen Provinz Fujian.
  • Öko-Kontrollstelle: DE-ÖKO-009
Oolong Tee (Ti Kuan Yin) im Aromabeutel (a 250 Gramm) verpackt.

Unser Oolong-Tee stammt original aus biologischem Anbau in China. Wir liefern Ihnen einen geschmackvollen und ausgeglichen Tee in sehr guter Qualität.

Der BIO Oolong-Tee Ti Kuan Yin ist einer der bekanntesten Tees aus China und findet seinen Ursprung in der chinesischen Provinz Fujian.

Seine sanfte tropisch-florale Süße macht ihn so besonders begehrt und gleichermaßen geeignet für alle Teeliebhaber und für all diejenigen, die es werden wollen. Auch optisch unterstreicht er seinen lieblichen Charakter durch ein harmonisches, helles Gelb, welches nach dem Aufguss in der Tasse zu erkennen ist.

Anbau, Qualitäten und weitere Informationen

Anbau und Ernte von Oolong-Tee

Seinen Ursprung hat diese Teesorte in China, wo er seit Jahrhunderten hauptsächlich in den Bergen der Provinz von Fujian angebaut und per Hand geerntet wird. Gleich nach der Ernte, werden die Teeblätter an der Luft getrocknet, wobei sie leicht zu welken beginnen. Während dieses Oxidationsprozesses, wird durch schütteln und reiben der Teeblätter, der Zellsaft aus ihnen herausgeholt. Eben dieser aus den Blättern austretende Zellsaft oxidiert an der Luft. Diesen Vorgang macht man so lange, wie die Oxidation stattfinden soll. (Hinweis: Die Dauer der Oxidation bestimmt den späteren Geschmack des Tees.) Zum Stoppen dieses Prozesses, werden die Blätter sanft erhitzt.

Danach werden die noch feuchten Teeblätter aufgerollt. Diese Rolltechnik ist eine lange Tradition aus Fujian. Auch hierbei tritt noch weiterer Zellsaft aus. Zu guter Letzt macht man die Teeblätter durch rösten haltbar und bestimmt durch die Trocknungsdauer und Intensität der Hitze ebenfalls den späteren Geschmack des Tees. Somit werden die Teeblätter durch die Röstung noch weiter veredelt.

Hinweis: Bekannt ist er aber auch unter dem Namen „schwarzer Drache“, denn dies ist die Bedeutung des Wortes Oolong. Diese Namensgebung bezieht sich auf die so eindrucksvoll gerollten Teeblätter.

Wie schmeckt Oolong-Tee?

Das Aroma unseres BIO Oolong-Tees Ti Kuan Yin hat einen sanften tropisch-floralen Charakter kombiniert mit einer leicht fruchtigen Süße, die viele Teegenießer an grüne Trauben und getrocknete Äpfel erinnert.

Ist Oolong-Tee grüner oder schwarzer Tee?

Der Ti Kuan Yin Oolong bewegt sich zwischen grünem und schwarzem Tee. Er ist leicht bis mittel oxidiert und somit auch bekannt als „halboxidierter Tee“. Grüner Tee ist gar nicht oxidiert, wobei schwarzer Tee hingegen volloxidiert ist. Die Intensität der Oxidation beeinflusst den Geschmack vom Tee. Ein Oolong-Tee befindet sich dadurch geschmacklich somit in zwei Welten und kombiniert je nach Oxidationsgrad mehr oder weniger die typischen Aromen von grünem oder schwarzem Tee.

Ist Oolong-Tee koffeinhaltig?

Ja, er enthält Koffein. Wobei der Koffeeingehalt stärker als bei grünem Tee aber schwächer ausgeprägt als bei schwarzem Tee ist. Außerdem verringert sich dieser Wert durch mehrere Aufgüsse.

Hinweis: Aufgrund des Koffeins, ist er nicht für Kinder geeignet.

Oolong-Tee Verwendung, Zubereitung und weitere Informationen

Wann sollte man Oolong-Tee trinken?

Sie können den Tee jeden Tag trinken. Sofern Sie sowieso mehrere Aufgüsse davon genießen, können Sie mit den zu Beginn koffeinhaltigeren Aufgüssen vormittags beginnen und die späteren, koffeinärmeren Aufgüsse dann auch noch zum Nachmittag hin trinken. Generell enthält dieser Tee mehr Koffein als grüner Tee aber weniger als schwarzer Tee. Von einem Genuss in den späten Abendstunden sollte man absehen, da der Koffeingehalt einen von der gewohnten Nachtruhe abhalten könnte.

Wie bereite ich den Oolong-Tee am besten zu?

Einen leicht gehäuften Teelöffel der Teeblätter mit etwa 80 Grad heißem Wasser übergießen und für ca. 3-5 Minuten ziehen lassen.

Danach die Teeblätter entfernen aber diese noch nicht entsorgen, da je nach Bedarf weitere Aufgüsse damit möglich sind. Über die Menge der weiteren Aufgüsse entscheidet das eigene Geschmacksempfinden. Bei weiteren Aufgüssen verringert sich die Ziehzeit auf ca. 1-2 Minuten.

Wir empfehlen Ihnen die Ziehzeit und Dosierungsangaben zu beachten, da der Tee ansonsten einen unerwünschten Geschmack entwicklen kann. Eine zu hohe Menge oder zu lange Ziehzeit kann das Aroma ins bittere wandern lassen.

TIPP: Geben Sie den Teeblättern Freiraum, damit sie ihr Aroma optimal entfalten können. Verwenden Sie dazu beispielsweise ein Teesieb mit ausreichend Platz oder geben Sie die Teeblätter bestenfalls lose in Ihr Aufgussgefäß.

Für was ist Oolong-Tee gut?

Auf einzelne Wirkungsweisen dürfen wir aufgrund der EU Health-Claims-Verordnung nicht eingehen. Für weitere Informationen zu dem Bereich, wie Oolong-Tee auf die Gesundheit Einfluss haben könnte, empfehlen wir Ihnen sich bei einem Arzt oder Heilpraktiker beraten zu lassen.

Tatsache ist aber, dass diese Teesorte reich an sekundären Pflanzenstoffen ist und diese antioxidativ wirken.

ÖKO-Kontrollstelle: DE-ÖKO-009

Persönliche Beratung
Sie haben Fragen? Nehmen Sie Kontakt mit uns auf.

Über uns
Dirk SchneiderMeisterhaften Genuss - bezahlbar erleben!
Dirk Schneider
Grdr. Azafran GmbH