Martin Luthers,Hans-Philipp Walch Opern 1617-1631) . Norimberga. Filteretui Xvii

Die Beschreibung dieses Artikels erfolgte durch automatische Übersetzung. Bei anstehenden Fragen, wenden Sie sich bitte an uns.


Hans-Philipp Walch in Nürnberg anlässlich der feierlichen Feierlichkeiten zum 100. Reformationsjubiläum.


Martin Luther. Hans-Philipp Walch (Werke 1617-1631). Nürnberg. Nahaufnahme Büttenpapier aus dem 17. Jahrhundert, Gravur.


[Der Stich wurde vom Besitzer in die Publikation „The Christian Book of Concord“ eingefügt. Dresden, Matthew Stöckel und Gimel Bergen, 1580-81"]


Oben auf dem Stich steht der Text: „Authentisches Bild von Dr. Martin Luther seligen Andenkens, zu seinen Lebzeiten von Lucas Cranach [dem Jüngeren] angefertigt; Hinzu kam ein Wappen aus Elementen, die Luther selbst in einem Brief an Lazarus Spengler, den Sekretär des Nürnberger Stadtrates, vorgeschlagen hatte. Sie sind gemeinsam am Jahrestag von 1617 abgebildet.“


In der Mitte des Stiches ist ein Ausschnitt aus einem 1546 von Lucas Cranach dem Jüngeren (1515-1586) gemalten Ganzkörperporträt Martin Luthers abgebildet. Gleichzeitig hat sich die Komposition des Originalgemäldes erheblich verändert, da das nicht im Original enthaltene Bild der „Luthers Rose“ in den Vordergrund gerückt wird und der obere und untere Rand des Stichs mit Texten gefüllt ist . So der Autor des Stiches, Hans-Philipp Walch, der zwischen 1617 und 1631 tätig war. In Nürnberg verwandelte er das Originalgemälde in ein emblematisches Porträt und präsentierte das Bild der „Luthers Rose“ mit ihrer Dokumentation als Emblem.


280 x 195 mm


Es handelt sich um einen Originaldruck, nicht um eine moderne Kopie oder ein Foto, sondern mit einer Originalitätserklärung.

 


Es wird ein Echtheitszertifikat ausgestellt


QUITTUNG


ODER


RECHNUNG





Oben auf dem Stich steht der Text: „Authentisches Bild von Dr. Martin Luther seligen Andenkens, zu seinen Lebzeiten von Lucas Cranach [dem Jüngeren] angefertigt; Hinzu kam ein Wappen aus Elementen, die Luther selbst in einem Brief an Lazarus Spengler, den Sekretär des Nürnberger Stadtrates, vorgeschlagen hatte. Sie sind gemeinsam am Jahrestag von 1617 abgebildet.“ In der Mitte des Stiches ist ein Ausschnitt aus einem 1546 von Lucas Cranach dem Jüngeren (1515-1586) gemalten Ganzkörperporträt Martin Luthers abgebildet. Gleichzeitig hat sich die Komposition des Originalgemäldes erheblich verändert, da das nicht im Original enthaltene Bild der „Luthers Rose“ in den Vordergrund gerückt wird und der obere und untere Rand des Stichs mit Texten gefüllt ist . So der Autor des Stiches, Hans-Philipp