Tsar Nicholas II and Empress Alexandra in Coronation robes, 1896 #2  Painting by Romanov - Pixels


Russsische Monarchie Zar Romanov Nikolaus II
und Zarin Alexandra Fjodorovna
Antike seltene Porzellan Wandteller Paar
aus den Utzschneider & Co. Porzellanmanufaktur
Sarreguemines Frankreich 1896-98 Jahren


Zeremonielle Wandtellern mit einem Porträt von Russischer Zar Nikolaus II. und Zärin
Alexandra Fjodorovna mit Szenen russisch-französischer Militärkontakte
dieser Zeit und Krönung des Zar Nikolaus II.

Das 1896 in Frankreich entstandene Thema berührt die russisch-französischen
Beziehungen, die sich zu dieser Zeit in ihren Flitterwochen befanden.
Diese Tellern wurde
zu Ehren des ersten Staatsbesuchs des jungen russischen Zaren am 8. Oktober 1896
in der Französischen Republik herausgegeben.


Nikolaus II. - der letzte Kaiser des Russischen Reiches. Geboren am 18. Mai 1868 (Alexanderpalast Sankt Petersburg)
regierte er vom 1. November 1894 bis zu seinem Sturz am 18. März 1917 infolge der Februarrevolution.
Seine deutsche Frau Alexandra Fjodorowna - die letzte Kaiserin von Russland. Geboren am 6. Juni 1872 (Neuen Palais, Darmstadt)
als Großherzogliche Hoheit Prinzessin Alix von Hessen-Darmstadt (verh. 1894–1918). Alexei Nikolajewitsch Romanow - 
der letzte Zarewitsch und ein Heiliger der russisch-orthodoxen Kirche. Geboren am 30. Juli 1904
war er der einzige Sohn und damit Thronfolg.
In Jekaterinburg in der Nacht vom 16. zum 17. Juli 1918.
Durchgeführt auf Beschluss des Exekutivkomitees des Regionalrats der Arbeiter-,
Bauern- und Soldatendeputierten des Ural unter der Leitung der Bolschewiki.

Zusammen mit der königlichen Familie wurden auch Mitglieder ihres Gefolges erschossen.

Im 1981 wurden Mitglieder der Familie von Nikolaus II. von der Russisch-Orthodoxen Kirche außerhalb Russlands als Märtyrer heiliggesprochen. Im Jahr 2000 wurden sie nach einer langen Kontroverse, die in Russland große Resonanz hervorrief, von der Russisch-Orthodoxen Kirche des Moskauer Patriarchats als Passionsträger heiliggesprochen; werden derzeit von dieser Kirche als königliche Passionsträger verehrt.


Utzschneider & Co.
Weltbekannt ist bei Experten auch der Ruf der Produkte aus der Fayencerie von Sarrguemines. Fayence ist die von der italienischen Stadt Faenza abgeleitete französische Bezeichnung für einenTeilbereich kunsthandwerklich hergestellter Keramik. Bei Fayencen handelt es sich um ungesintertes Irdengut dessen gelblich-grauer oder rötlich bis bräunlicher, poröser Scherben mit einer weiß (selten farbig) deckenden Glasur überzogen ist. Fayencen sind meist blau oder mehrfarbig bemalt.
Der kleine Familienbetrieb an der Blies wurde kurz nach der Französischen Revolution gegründet und viele Liebhaber dieser fröhlichen und bunten Stücke sind auf der ganzen Welt verstreut. Seit dem neunzehnten Jahrhundert lieferte Sarreguemines weltweit eine große Produktpalette an Keramikkacheln, Vasen, Geschirr, Wandbildern oder Verkleidungen von Kachelöfen und Kaminen.
Paul Utzschneider, sein Schwiegersohn Alexandre de Geiger und dessen Sohn, Paul de Geiger, hatten diese kleine Grenzstadt an die Spitze der Fayence-Industrie gebracht.
Der junge, dynamische Bayer Paul Utzschneider (1771-1844) übernahm die Fabrik dann 1800 und erzielte gleich einen großen wirtschaftlichen Erfolg. Kaiser Napoléon I. wurde sein bester Kunde und erteilte zahlreiche Aufträge. Utzschneider war sehr innovativ und kreierte neue Dekorationen, neue Ateliers wurden errichtet. 1830 stellte man dann die Brennöfen von Holz auf Steinkohle um, was den enormen Holzverbrauch beendete, der ein Grund war, warum die umgebende Bevölkerung dem Betrieb lange ablehnend gegenüber stand. Im Zweiten Weltkrieg wurde die Firma unter Zwangsverwaltung gestellt und Villeroy&Boch übernahm die Wirtschaftsführung.

Groß: D: 22 cm.
Materiall: Weißes Porzellan

Zustand: mit gebrauchten guten Zustand mit kleine Älteresspüren


WICHTIGER HINWEIS!

  Ich bitte Sie, nur zu bieten, wenn Sie ernsthaft daran interessiert sind! Vor einem Kauf sollten Sie sich die Artikelbeschreibung 

aufmerksam durchlesen!  Bitte stellen Sie alle Fragen vor dem Kauf!


Händlerbund Management AG Mitglied - Mitgliedsnummer: 396410
IHK - München Handelskammernummer: 10002047692

VERSANDKOSTEN

Deutschland: DHL - Kostenlos                EU: DHL €18,00          Weltweit: DHL €30,00 und €48,00


Impressum – bruka24logo-ihk-partner-advalco - Advalco - Personalberatung Starnberg



Russian monarchy Tsar Romanov Nicholas II
and Tsarina Alexandra Fjodorovna
Antique rare porcelain wall plates pair
from the 1896 years by Utzschneider & Co.
Sarreguemines porcelain factory France


Ceremonial wall plates with a portrait of Russian Tsar Nicholas II and Tsarina Alexandra
Fyodorovna with scenes of Russian-French military contacts of that time.
The theme,
created in France in 1896, touches on the Russian-French ones
Relationships that were on
their honeymoon at the time.
These plates were made in honor of the first state visit of the
young Russian Tsar
published in the French Republic on October 8, 1896.


Nicholas II - the last emperor of the Russian Empire. Born on May 18, 1868 (Alexander Palace Saint Petersburg) He ruled from November 1, 1894 until his overthrow on March 18, 1917 as a result of the February Revolution. His German wife Alexandra Feodorovna - the last Empress of Russia. Born on June 6, 1872 (Neuen Palais, Darmstadt) as Grand Ducal Highness Princess Alix of Hesse-Darmstadt (married 1894–1918). Alexei Nikolayevich Romanov - the last Tsarevich and a saint of the Russian Orthodox Church. Born on July 30, 1904 He was the only son and therefore in line to the throne. In Yekaterinburg on the night of July 16-17, 1918. Carried out by decision of the Executive Committee of the Regional Council of Workers, Peasant and soldier deputies of the Urals under the leadership of the Bolsheviks. Along with the royal family, members of their entourage were also shot. In 1981, the Bishops' Council of the Russian Church canonized the Romanov family as holy martyrs.

Utzschneider & Co.
The reputation of Sarrguemines faience products is also world-famous among experts. Faience is the French name derived from the Italian city of Faenza for a sub-area of handcrafted ceramics. Faience is unsintered earthenware whose yellowish-gray or reddish to brownish, porous shards are covered with a white (rarely colored) opaque glaze. Faience is usually painted blue or multi-colored. The small family business on the Blies was founded shortly after the French Revolution and many lovers of these cheerful and colorful pieces are scattered all over the world. Since the nineteenth century, Sarreguemines has supplied a wide range of ceramic tiles, vases, tableware, murals and cladding for tiled stoves and fireplaces worldwide. Paul Utzschneider, his son-in-law Alexandre de Geiger and his son, Paul de Geiger, had brought this small border town to the forefront of the faience industry. The young, dynamic Bavarian Paul Utzschneider (1771-1844) took over the factory in 1800 and immediately achieved great economic success. Emperor Napoleon I became his best customer and placed numerous orders. Utzschneider was very innovative and created new decorations, new studios were built. In 1830, the kilns were converted from wood to hard coal, which ended the enormous consumption of wood, which was one reason why the surrounding population was hostile to the operation for a long time.
During the Second World War, the company was placed under receivership and Villeroy&Boch took over management.

Height: D: 22 cm.
Materiall: Porcelain

Condition: showcase object with used good condition

IMPORTANT NOTE!
  I ask that you only bid if you are seriously interested! Before buying, you should read the item description
read carefully! Please ask all questions before buying!

Dealer Association Management AG member - membership number: 396410
IHK - Munich Chamber of Commerce number: 10002047692

SHIPPING

Germany: DHL - Free              EU: DHL € 18.00     Worldwide: DHL € 30.00 and € 48.00