Handbuch der Mikroskopie von Beyer - Riesenberg
** Das perfekte Geschenk für Mikroskopiker **

Danach sucht jeder Mikroskopiker: Ich biete das Handbuch der Mikroskopie, herausgegeben von Dr. Horst Riesenberg, VEB Verlag Technik Berlin, 3. Auflage 1988 an. Dies ist die letzte und aktuellste Auflage des Klassikers, herausgegeben in der 1. und 2. Auflage von Dr. Hermann Beyer.  

Auf ca. 500 Seiten wird ein äußerst umfassender, aber trotzdem verständlicher Überblick über die Theorie und Praxis der Mikroskopie gegeben. Viele hunderte Bilder und Tafeln ergänzen den Inhalt.

Im Buch sind viele Abbildungen und technische Daten von Mikroskopen, hier speziell natürlich der Mikroskope von Carl Zeiss Jena mit der 250-CF-Serie ( Jenaval Jenamed Sedival usw.) und deren Zubehör, aber auch Spezialmikroskope von Leitz oder Zeiss West.

Zustand sehr gut, Nichtraucherbestand, beim Durchblättern keinerlei Anstreichungen oder losen Seiten entdeckt, Titelseite ebenso ohne Stempel, Besitzersignaturen o.ä.. Nur auf der Rückseite des Titelblattes kleiner Bibliotheksstempel und Aussonderungsstempel. Das gesamte Buch ist in Folie eingeschlagen, am Buchrücken kleine Stelle von abgelöstem Signatur-Aufkleber.

Weitere Artikeldetails siehe Bilder unten.

Zitat Klappentext der dritten Auflage:

"Mit dem «Handbuch der Mikroskopie» bekommt der interessierte Leser, der sich beruflich oder privat mit dem Mikroskopieren befaßt bzw. damit beginnen will, einen modernen und anspruchsvollen Helfer zur Hand. Die ersten beiden Auflagen, von Dr. Beyer herausgegeben, waren schon bald nach ihrem Erscheinen vergriffen. Daraus läßt sich schließen, daß ein echter Bedarf besteht und sowohl Inhalt als auch Gestaltung des Buches den Erwartungen der Leser entsprechen. Die bewährte Grundkonzeption wurde daher auch in der 3. Auflage beibehalten.
Man muß die vielfältigen Möglichkeiten und die Leistungsgrenzen moderner Mikroskope kennen, um sie optimal ausnutzen zu können. Das Buch vermittelt in erster Linie diese Grundkenntnisse.
Dabei liegt das Hauptgewicht auf den verschiedenen Mikroskopierverfahren und ihren Anwendungen, immer bezogen auf die wichtigsten Geräte der bedeutendsten internationalen Firmen. Das reich bebilderte Buch ist als Nachschlagewerk verwendbar; es versetzt den Leser in die Lage, die für ihn günstigste Ausrüstung auszuwählen und ihr Leistungsvermögen voll auszuschöpfen. Ein umfangreiches Literaturverzeichnis ist sehr hilfreich beim tieferen Eindringen in Spezialgebiete.
Die vierzehn Autoren, kompetente Fachleute auf ihrem jeweiligen Spezialgebiet, haben sich um eine einfache Darstellung bemüht, damit auch der Leser ohne Spezialkenntnisse das Handbuch mit Gewinn benutzen kann. Hinweise über Veränderungen bzw. neu hinzugekommene Abschnitte in der 3. Auflage sind im Vorwort enthalten."

Und hier das Vorwort der dritten Auflage:

"Die Bedeutung des Lichtmikroskops für Forschung und Routineuntersuchungen hat mit der Entwicklung von Wissenschaft und Technik ständig zugenommen. Dieser Trend hält weiterhin an. Dabei wird das Mikroskop mehr und mehr zu einem Instrument, mit dem man neben qualitativen auch quantitative Informationen über die zu untersuchenden mikroskopischen Objekte erhalten kann.
Mit dem „Handbuch der Mikroskopie" , das vorrangig die Lichtmikroskopie behandelt und nunmehr in der 3. Auflage vorliegt, soll allen Nutzern von Mikroskopen eine Hilfe in die Hand gegeben werden, die dazu beiträgt, die verschiedenartigen mikroskopischen Aufgaben mit den dafür geeigneten modernen Mikroskopen und ihren Einrichtungen auf möglichst optimale Weise zu bewältigen. Seit dem Erscheinen der 1. Auflage (1973) und der überarbeiteten 2. Auflage (1977) durch den Herausgeber Dr. Hermann Beyer gab es sowohl methodische als auch technische Fortschritte, die eine gründliche Überarbeitung bzw. einige völlig neue Abschnitte für die 3. Auflage erforderten.
Bewährtes wurde jedoch unverändert belassen. So blieb auch die inhaltliche und gestalterische Grundkonzeption des Handbuches beibehalten, die zum Ziel hat, solide Grundkenntnisse theoretischer und methodischer Art zu vermitteln, in die verschiedenen mikroskopischen Teildisziplinen einzuführen, Wege zur Vertiefung durch ein umfangreiches Literaturverzeichnis zu erleichtern und nicht zuletzt der wichtigen Aufgabe eines Nachschlagewerkes gerecht zu werden. Völlig neu bearbeitet wurden die Abschnitte über Fluoreszenzmikroskopie, Polarisationsmikroskopie, Kontrastverfahren im Auflicht, Verfahren zur Demonstration und Dokumentation (u. a. Videomikroskopie), kinetische Analyse mikroskopischer Objekte, Mikroeindruck-Härtemessung, ferner die modernen Entwicklungen der Mikroskopoptik und des Mikroskopbaus (dargestellt am Baukasten der JENA-MIKROSKOPE 250-CF und an Spezialmikroskopen führender Hersteller). In einem Abschnitt über abtastende Mikroskope wird neben der automatischen Bildanalyse auch auf die Licht-Raster-Mikroskope (LaserScanning-Mikroskope) eingegangen, die - wie das Ultraschallmikroskop - auf dem Gebiet der nichtkonventionellen Mikroskopie neue Möglichkeiten eröffnen. Auf eine tiefergreifende Behandlung der zweifellos an Bedeutung zunehmenden automatischen mikroskopischen Bildanalyse wird bewußt verzichtet, weil dieses Gebiet einerseits stark in das Forschungsgebiet der allgemeinen maschinellen Bildverarbeitung integriert ist und andererseits einschlägige Publikationen verfügbar sind, die sowohl einen Überblick als auch eine Einführung ermöglichen. Neu aufgenommen wurde auch ein kurzer Abschnitt über mikroskopische Partikelelektrophorese. Die Kernspurmikroskopie, die an Bedeutung verloren hat, wurde in der Neuauflage nicht mehr berücksichtigt. Alle übrigen Abschnitte sind stark überarbeitet und dem neuesten Entwicklungsstand angepaßt worden. Herausgeber und Mitarbeiter der 3. Auflage hoffen, daß sie der bewährten Zielstellung des Handbuchs weitgehend gerecht wurden und das Buch allen an der Mikroskopie Interessierten nützlich sein möge. Diese 3. Auflage ist vom VEB Verlag Technik, Berlin noch zu Lebzeiten von Dr. Hermann Beyer angeregt worden, so daß noch ein Teil der mit seinem Namen verbundenen Abschnitte von ihm selbst überarbeitet wurde. Die endgültigen Fassungen der Abschnitte 6.1.2, 6.1.3, 6.2.5 stammen von Herrn Ing. dünter Schöppe.
Herrn Prof. Dr. Mütze danke ich für sein förderndes Interesse und Herrn Dr. Weiland für anregende Diskussionen und Hinweise.

Jena H. Riesenberg"

Aus dem Inhalt:

1. Historischer Rückblick
Dr. rer. nat. Hermann Beyer 13

1. 1. Einleitung 13
1.2. Die ersten 150 Jahre der mikrosko pischen Entwicklung 14
1.3. Einführung achromatischer optischer Systeme 16
1.4. Wechselseitige Abhängigkeit von Zytologie, Histologie, Bakteriologie und der Mikroskopentwicklung im 19. Jahrhundert 17
1.5. Die letzten 100 Jahre der Mikroskop entwicklung 19


2. Optisches System des Mikroskops
Dr. rer. nat. Horst Riesenberg .... 24

2.1. Gaußsche Abbildung oder fehler freie Abbildung 24
2.1.1. Vorzeichenfestlegung 25
2.1.2. Übersicht über die wichtigsten Begriffe und ihre Bezeichnungen in der Gaußschen Abbildung 25
2.1.3. Definition der Brennweiten Abbildungsgleichung für den Fall eines im Brennpunkt oder Unend lichen gelegenen Objekts 26
2.1.4. Bildkonstruktion 27
2.1.5. Abbildungsgleichungen 28
2.1.5.1. Abbildungsmaßstab 28
2.1.5.2. Newtonsche Abbildungsgleichung 28
2.1.5.3. Allgemeine Abbildungsgleichung 28
2.1.6. Tiefenmaßstab, Winkelverhältnis und ihr Zusammenhang mit dem Ab bildungsmaßstab 29
2.1.6.1. Tiefenmaßstab oder Tiefenverhält nis 29
2.1.6.2. Winkelverhältnis 29
2.1.7. Vergrößerung 29
2.1.7.1. Scheinbare Größe 30
2.1.7.2. Definition der Vergrößerung .... 31
2.1.7.3. Lupenvergrößerung, Mikroskopver größerung, Okularvergrößerung . . 31
2.1.8. Gaußsche Abbildung durch zusam mengesetzte optische Systeme .... 32
2.1.8.1. Aus zwei optischen Systemen zusam mengesetztes optisches System mit von Null verschiedener optischer Tubuslänge (z. B. Mikroskop) 32
2.1.8.2. Aus zwei optischen Systemen zusam mengesetztes System mit parallelem Strahlengang zwischen ihnen (z. B. Mikroskopobjektiv für unendliche Bildweite und Tubuslinse) 33
2.1.8.3. Aus zwei optischen Systemen zusam mengesetztes afokales System (z. B. Fernrohr) 33
2.2. Strahlengang im zusammengesetzten Mikroskop - Vergrößerung - Abbil dungsmaßstab 34
2.2.1. Abbildungsstrahlengang im zusammengesetzten Mikroskop bei Mikroskopobjektiven mit endlicher Bild weite 35
2.2.1.1. übliche Anordnung des Mikroskops bei subjektiver Beobachtung 35
2.2.1.2. Anordnung des Mikroskops bei vir tueller oder reeller Bildlage (Einstel lung bei beliebig akkommodiertem bzw. fehlsichtigem Auge, Mikroprojektion, Mikrofotografie) 35
2.2.1.3. Anordnung des Mikroskops wie bei subjektiver Beobachtung, jedoch anstelle des Auges eine fotografische Kamera 36
2.2.1.4. Anordnung des Mikroskops mit Pro jektiven für Mikroprojektion und Mikrofotografie 36
2.2.2. Abbildungsstrahlengang im zusammengesetzten Mikroskop bei Mikroskopobjektiven mit unendlicher Bild weite 37
2.2.3. Betrachtungsvergrößerung, Endvergrößerung, förderliche Vergröße rung 38
2.2.4. Übersicht über die wichtigsten Gleichungen für Vergrößerung und Abbildungsmaßstab im zusammenge setzten Mikroskop 39
2.2.5. Funktion des Objektivs und Okulars im zusammengesetzten Mikroskop . 39
2.3. Strahlenbegrenzung und ihre Meß größen 41
2.3.1. Strahlenraum, Blenden, Pupillen . . 41
2.3.2. Meßgrößen der Öffnung 43
2.3.2.1. Numerische Apertur 43
2.3.2.2. Öffnungsverhältnis 44
2.3.2.3. Zusammenhang zwischen numeri scher Apertur und Öffnungsverhält nis 44
2.3.2.4. Zusammenhang zwischen numenscher Apertur und Durchmesser der Austrittspupille 44
2.3.3. Meßgrößen des Feldes 45
2.4. Wellenoptische und aberrationsbe haftete Abbildung 45
2.4.1. Wellenoptische Abbildung eines leuchtenden Punkts 46
2.4.1.1. Beugungsfigur und Auflösungs grenze bei kreisförmiger Pupille . . 47
2.4.1.2. Beugungsfigur und Auflösungs grenze bei ringförmiger Pupille 48
2.4.2. Defokussierung und Schärfentiefe . 50
2.4.2.1. Einfluß der Defokussierung auf die Beugungsfigur 51
2.4.2.2. Schärfentiefe bei der mikroskopi schen Abbildung 52
2.4.3. Monochromatische Abbildungsfehler 57
2.4.3.1. Öffnungsfehler, Definitionshellig keit 59
2.4.3.2. Koma 64
2.4.3.3. Zweischalenfehler (Astigmatismus) 64
2.4.3.4. Bildfeldwölbung 66
2.4.3.5. Verzeichnung 67
2.4.4. Chromatische Abbildungsfehler . . 68
2.4.4.1. Chromatische Längsaberration (Farb längsfehler) 69
2.4.4.2. Chromatische Vergrößerungsdiffe renz (Farbvergrößerungsfehler) 70
2.5. Mikroskopoptik des zusammenge setzten Mikroskops 71
2.5.1. Kompensationssystem 71
2.5.2. CVD-freies System oder CF-Systern 72
2.5.3. Großfeld-Optik, Normalfeld-Optik, Optik ohne Bildfeldebnung 75
2.5.4. Endlich-Optik, Unendlich-Optik . . 77
2,6. Mikroskopobjektive 79
2.6.1. Allgemeines 79
2.6.1.1. Anpassungsmaße 79
2.6.1.2. Vergrößerung bzw. Abbildungsmaß stab der Objektive 81
2.6.1.3. Numerische Apertur - Trockenobjektive-Immersionsobjektive . . 81
2.6.1.4. Objektive mit und ohne Deckglas Einfluß abweichender Deckglas dicke 84
2.6.1.5. Objektivfassung - Präparateschutz - Korrektionsfassung 86
2.6.1.6. Einteilung und Kennzeichnung der Objektive 88
2.6.2. Objektive für einen breiten Anwen dungsbereich 88
2.6.3. Objektive für spezielle Anwendun gen 92
2.6.4. Objektive für Polarisation, Phasen kontrast und Dunkelfeld 98
2.7. Okulare und Projektive 99
2.7.1. Okulare 100
2.7.1.1. Anpassungsmaße 100
2.7.1.2. Grundsätzlicher Aufbau von Okularen mit Vorder- und Mittenblende . 100
2.7.1.3. Okulartypen 101
2.7.1.4. Bildfeldgröße des Okulars und ihr Zusammenhang mit der Objektfeld größe 102
2.7.1.5. Kennzeichnung der Okulare - Oku larübersicht 103
2.7.2. Projektive 104
2.8. Kondensoren 105


3. Reugungstheorie der mikroskopischen Abbildung
Dr. rer. nat. Hermann Beyer, überarbeitet von Dr. rer. nat. Horst Riesenberg 108


3.1. Einleitung 108
3.2. Wellenoptische Grundlagen 109
3.2.1. Licht als Wellenbewegung 109
3.2.2. Kohärenz des Lichts 110
3.2.3. Interferenz und Beugung 110
3.3. Anwendung der Beugung auf die mikroskopische Abbildung 112
3.4. Abbesche Versuche zur Bildentste hung im Mikroskop 115


4. Mechanischer Aufbau des Mikroskops und seine Pflege
Dr. Ing. Hans Tandler 119

4.1. Qualitätsmerkmale und Funktio nen 119
4.1.1. Führungen 119
4.1.2. Getriebe 119
4.1.3. Das Objektiv und seine Wechselein richtung 120
4.1.4. Dynamische Dimensionierung 120
4.1.5. Temperaturverhalten 121
4.2. Baueinheiten mikroskopischer Ge räte 121
4.2.1. Stativ 121
4.2.2. Leuchte 122
4.2.3. Illuminator 124
4.2.4. Kondensor 124
4.2.5. Objekttische 125
4.2.6. Objektivwechseleinrichtung 127
4.2.7. Tubusträger 128
4.2.8. Zwischentuben 128
4.2.9. Tubusoberteil 129
4.3. Baukasten mikroskopischer Ge räte 130
4.4. Bedienungskomfort und Ergonomie 132
4.5. Pflege des Mikroskops 133


5. Lichtquellen und Lichtrdter
Phys. -Ing. Joachim Bergner 135


5.1. Lichtquellen 135
5.1.1. Anforderungen an die Lichtquellen für die Mikroskopie 135
5.1.1.1. Quantität der Strahlung 135
5.1.1.2. Qualität der Strahlung 135
5.1.1.3. Zeitliche Konstanz der Strahlung . . 136
5.1.1.4. Form des Strahlungskörpers und räumliche Konstanz der Strahlung . 137
5.1.1.5. Energieverbrauch und Nebener scheinungen 137
5.1.2. Glühlampen 137
5.1.3. Kohlebogenlampen 138
5.1.4. Entladungslampen 138
5.1.4.1. Xenon-Höchstdrucklampen 138
5.1.4.2. Xenon-Blitzröhren * * * * * * ' ' ' * * 139
5.1.4.3. Quecksilber-Höchstdrucklampen . 139
5.1.4.4. Quecksilber-Halogenid-Lampen 140
5.1.4.5. Quecksilber-Niederdrucklampen (Leuchtstofflampen) 140
5.2. Lichtfilter 140
5.2.1. Einsatz von Lichtfiltern 140
5.2.2. Lichtfiltergruppen 141
5.2.2.1. Kontrastfilter 141
5.2.2.2. Kompensationsfilter 141
5.2.2.3. Korrektionsfilter 141
5.2.3. Filterarten 142
5.2.3.1. Absorptionsfilter 142
5.2.3.2 Interferenzfilter 142


6. Mikroskopierverfahren und ihre Anwendung

6.1. Durchlichtinikroskopie 144
6.1.1. Hellfeld Dr. rer. nat. Horst Riesenberg 144
6.1.1.1. Allgemeines 144
6.1.1.2. Beleuchtungsverfahren und ihre Realisierung 144
6.1.1.3. Helligkeit des Bilds 148
6.1.2. Kontrastverfahren Dr. rer. nat. Hermann Beyer 151
6.1.2.1. Einleitung 151
6.1.2.2. Dunkelfeld 152
6.1.2.3. Phasenkontrast . . . . . . . . . . . . . 152
6.1.2.4. Differentieller Interferenzkontrast . 159
6.1.2.5. Weitere Kontrastverfahren . . . . . . 160
6.1.2.6. Kontrasteinrichtungen . . . . . . . . 161
6.1.2.7. Anwendungen in Biologie und Medi zin . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 166
6.1.2.8. Anwendungen in der Technik und Mineralogie, Farbimmersionsme thode 169 
6.1.3. Interferenzmikroskopie (Durchlicht) Dr. rer. nat. Hermann Beyer 174
6.1.3.1. Aufgabenbereich und allgemeine Grundlagen 174
6.1.3.2. Grundprinzipien zur praktischen Durchführung der Interferenzmikro skopie 175
6.1.3.3. Einige Interferenzanordnungen, die praktische Bedeutung erlangt haben 177
6.1.3.4. Anwendungen 184
6.1.4. Polarisationsmikroskopie Phys. -Ing. Joachim Bergner 190
6.1.4.1. Optische Grundlagen 190
6.1.4.2. Durchlichtpolarisationsmikroskop . 199
6.1.4.3. Bestimmungen mit dem Durchlicht polarisationsmikroskop 203
6.1.5. Fluoreszenzmikroskopie Dr. rer. nat. Hartmut Storz 221
6.1.5.1. Allgemeines 221
6.1.5.2. Anwendungen der Fluoreszenz mikroskopie 221
6.1.5.3. Gerätetechnische Grundlagen 222
6.1.5.4. Kombination mit anderen Beleuch tungs- und Kontrastverfahren 227
6.1.5.5. Mehrfachfluorochromierungen 229
6.1.5.6. Ausbleichen - Fading 229
6.1.5.7. Mikrofotografie 231
6.1.5.8. Quantifizierung 232
6.1.5.9. Mikrofluorometrie 233
6.1.6. Mikroskopie mit unsichtbaren Strahlen Dr. rer. nat. Horst Riesenberg .... 234
6.1.6.1. Einführung 234
6.1.6.2. UV-Mikroskopie 236
6.1.6.3. Inftarotmikroskopie 239
6.1.6.4. Röntgenmikroskopie 241
6.1.6.5. Ultraschallmikroskopie (Akustomikroskopie) 245
6.1.7. Mikrofotometrie und Mikrospektralfotometrie Dr. rer. nat. Horst Riesenberg .... 247
6.1.7.1. Allgemeines 247
6.1.7.2. Physikalische und meßtechnische Grundlagen 248
6.1.7.3. Auswahl einiger typischer kommerziler Geräte 259
6.1.7.4. Anwendungen 262
6.1.8. Mikroskopische Partikelelektrophorese Dr. rer. nat. Karl-Heinz Geier .... 264
6.1.9. Hinweise zur Präpariertechnik Dr. rer. nat. Ludwig Otto, überarbeitet von Dr. rer. nat. Hartmut Storz 267
6.1.9.1. Allgemeine Grundlagen 267
6.1.9.2. Objektträger und Deckgläser 267
6.1.9.3. Einschlußmedien 268
6.1.9.4. Objektkammern 269
6.1.9.5. Herstellen von Dünnschliffen natür licher und technischer Produkte Phys.-Ing. Joachim Bergner 270
6.2. Auflichtmikroskopie 273
6.2.1. Hellfeld Wolfgang Oettel, überarbeitet von Dipl.-Phys. Manfred Neupert .... 273
6.2.2. Dunkelfeld Dipl.-Phys. Manfred Neupert .... 284
6.2.3. Phasenkontrast im Auflicht Ing. Günter Schöppe 287
6.2.3.1. Einleitung 287
6.2.3.2. Technische Realisierung 287
6.2.3.3. Phasenkontrasteinrichtungen im Auflicht 288
6.2.3.4. Anwendungen 288
6.2.4. Differentieller Interferenzkontrast im Auflicht Ing. Günter Schöppe 289
6.2.4.1. Allgemeines 289
6.2.4.2. Einrichtungen für differentiellen Interferenzkontrast 289
6.2.4.3. Anwendungen 290
6.2.5. Interferenzmikroskopie (Autlicht) Dr. rer. nat. Hermann Beyer . . ... 291
6.2.5.1. Aufgabenbereich und allgemeine Grundlagen 291
6.2.5.2. Interferenzanordnungen, bei denen der Vergleichsstrahlengang vom Ob jekt nicht beeinflußt wird 292
6.2.5.3. Interferenzanordnungen, bei denen der Vergleichsstrahlengang vom Ob jekt beeinflußt wird 294
6.2.5.4. Anwendungen 295
6.2.6. Auflichtpolarisationsmikroskopie Phys.-Ing. Joachim Bergner 300
6.2.6.1. Optische Grundlagen 300
6.2.6.2. Auflichtpolarisationsmikroskop . . 302
6.2.6.3. Bestimmungen mit dem Auflicht polarisationsmikroskop 306
6.2.7. Auflichtmikroskopfotometrie Phys.-Ing. Joachim Bergner 311
6.2.7.1. Reflexion und Remission 311
6.2.7.2. Aufbau und Wirkungsweise von Mi kroskopfotometern für die Messung des Reflexionsvermögens 311
6.2.7.3. Aufbau von Remissionsfotometern 315
6.2.7.4. Anforderungen an die Probe 315
6.2.7.5. Reflexionsstandards 315
6.2.7.6. Meßverfahren .............. 315
6.2.7.7. Anwendung der Reflexionsfotometrie 316
6.2.8.Mikroeindruck-Härtemessung Dr. -Ing. Reinhard Bernst 318
6.2.9. Hinweise zur Präparation metallischer Proben und Erze Dr.-Ing. Reinhard Bernst 326
6.2.9.1. Probennahme 327
6.2.9.2. Einfassen und Einbetten der Proben 329
6.2.9.3. Schleifen 331
6.2.9.4. Polieren 333
6.2.9.5. Mikrotomschneiden 338
6.2.9.6. Entwicklung des Gefüges 339
6.2.9.7. Beurteilung und Auswertung des metallografischen Befunds 342
6.2.9.8. Herstellen polierter Anschliffe von stark heterogenen natürlichen und technischen Produkten Phys.-Ing. Joachim Bergner 343


7. Stereomikroskopie
Dr. rer. nat. Hermann Beyer, überarbeitet von Dr. rer. nat. Horst Riesenberg 346


7.1. Stereoskopisches Sehen 346
7.2. Realisierung der Stereomikroskopie 346
7.3. Anwendungen 352


8. Verfahren zur Dokumentation und Demonstration mikroskopischer Bilder 

Dr. rer. nat. Peter Moritz und Dr. rer. nat. Hartmut Storz 353

8.1. Einleitung 353
8.2. Historischer Überblick 353
8.3. Zuordnung der Mikrofotografie zum Gesamtgebiet der Fotografie . 354
8.4. Strahlengang des Mikroskops zur Erzeugung reeller Bilder in der Mikrofotografie, TV-Mikroskopie, Kinematografie, Mikroprojektion und Demonstration : 355
8.5. Mikrofotografische Einrichtung 358
8.5.1. Aufsetzkamerasystem 358
8.5.1.1. Mikroskoptubus mit Fotoausgang . 358
8.5.1.2. Körper mit Verschlußteil und Ein stelleinrichtung 358
8.5.1.3. Einrichtungen zum Bestimmen und Steuern der Belichtungszeit 361
8.5.1.4. Aufsetzkameras/Aufnahmeformate 365
8.5.2.Abbildungsmaßstab des Mikrofotos 367
8.5.3. Großfeldmikrofotografie 368
8.5.4. Kameramikroskope 368
8.6. Fotografische Bedingungen 369
8.6.1. Schwarz-Weiß-Mikrofotografie 369
8.6.2. Farbmikrofotografie 373
8.6.3. Sofortbildverfahren 376
8.6.4. Fluoreszenzmikrofotografie 376
8.6.5. Polarisationsmikrofotografie 376
8.7. Mikrofotografische Praxis 377
8.8. Mikroskopisches Zeichnen 377
8.9. Projektion mikroskopischer Bilder 379
8.10. Videomikroskopie 381
8.10.1. Optische und mechanische Kom bination von Mikroskop und Video kamera 381
8.10.2. Sehfeld auf dem Videomonitor 382
8.10.3. Die Auflösung im Videobild 382
8.10.4. Abbildungsmaßstab auf dem Video monitor 385
8.10.5. Auflösung im aufgezeichneten Bild des Videorecorders 385
8.10.6. Videokameras und ihre Empfind lichkeit 385
8.11. Mikrokinematografie und kinetische Analyse mikroskopischer Objekte Dr. rer. nat. Adalbert Rakow .... 386
8.11.1. Aufnahmegeräte 387
8.11.2. Filmanalyse 391
8.11.3. Film- oder Videoaufzeichnung 391


9. Messen und Zählen mit dem Mikroskop
Dipl.-Phys. Bernhard Gröbler .... 393

9.1. Einleitung 393
9.2. Grundlagen des mikroskopischen Messens 393
9.2.1. Längenmessung mit dem Mikro skop 393
9.2.1.1. Messung mit Okularskale - Bestim mung des Skalenwerts 393
9.2.1.2. Messung am projizierten mikrosko pischen Bild und am mikrofotogra fischen Bild 396
9.2.1.3. Genauigkeit mikroskopischer Mes sungen 396
9.2.1.4. Längenmessung durch objektive Fotometrie 398
9.2.2. Winkelmessung mit dem Mikro skop 398
9.2.3. Flächenmessung mit dem Mikroskop 398
9.2.4. Volumenmessung mit dem Mikro skop 400
9.2.5. Mikroskopische Messungen 1. Art . 400
9.2.5.1. Messungen mit der Skale des Objekt tisches 400
9.2.5.2. Tiefenmessung mit dem Feintrieb des Mikroskops 401
9.3. Spezialaufgaben der Mikrometrie . 401
9.3.1. Teilchenzählung 401
9.3.1.1. Zählkammermethoden 401
9.3.1.2. Zählung mit Referenzsubstanz 402
9.3.1.3. Auszählung heterogener Gemenge (Differentialzählung) 402
9.3.1.4. Genauigkeit mikroskopischer Zähl methoden 403
9.3.2. Mikroskopische Bestimmung der Korngrößenverteilung 403
9.3.2.1. Eindeutige Korngrößenmaße 404
9.3.2.2. Statistische Korngrößenmaße 404
9.3.2.3. Praktische Korngrößenmeßverfahren 404
9.3.2.4. Genauigkeit der Korngrößenmes sung 405
9.3.3. Stereologische Analyse und Gefüge analyse 405
9.3.3.1. Bestimmung von Volumenanteilen 406
9.3.3.2. Bestimmung der Korngröße im Ge füge 407
9.3.3.3. Bestimmung der Nachbarschaftsver hältnisse im Gefüge sowie weiterer Strukturparameter 407
9.3.3.4. Richtreihenverfahren 408
9.3.4. Halbautomatisches Messen und Zäh len mit Digitalisiertableaus 408
9.4. Probennahme und Präparation 409
9.4.1. Probennahme und Präparation zur Teilchenzählung und Kornvertei lungsanalyse 409
9.4.2. Probennahme und Präparation zur stereologischen Analyse 410


10. Abtastende Mikroskope
Dipl.-Phys. Bernhard Gröbler .... 411


10.1. Automatische Bildanalyse 411
10. 1. 1. Begriffsbestimmungen 411
10.1.2. Abtastgeräte 411
10.1.3. Methoden der automatischen Bild auswertung 413
10.1.4. Nutzen der automatischen Bild analyse für die praktische Mikro skopie 416
10.1.5. Bemerkungen zur Präparation für automatische Bildanalyse 417
10.2. Eigenschaften und Anwendungen des Licht-Raster-Mikroskops (LRM) 417
10.2.1. Einleitung 417
10.2.2. Laser als Strahlungsquelle 418
10.2.3. Grundtypen der optischen Übertra gung 418
10.2.4. Grundtypen der Abtastung 419
10.2.5. Vorteile, nutzbare Effekte und An wendungen 420
10.2.5.1. Spektrale Untersuchungen 420
10.2.5.2. Fotothermale Effekte 420
10.2.5.3. Optical beam induced current (OBIC) 421
10.2.5.4. Interferenz 421


11. Mikroskopie unter besonderen Temperatur- und Umweltbedingungen 

Dipl.-Phys. Manfred Neupert .... 422

11.1. Hoch- und Tieftemperaturmikro skopie 422
11.1.1. Temperaturbestimmung 422
11.1.1.1. Temperaturmeßmittel 423
11.1.1.2. Meßtechnische Probleme 425
11.1.2. Energieübertragung 426
11.1.2.1. Verfahren zur Erhitzung mikrosko pischer Objekte 426
11.1.2.2. Verfahren zur Abkühlung mikro skopischer Objekte 429
11.1.3. Hoch- und tieftemperaturmikro skopische Einrichtungen 431
11.1.3.1. Temperiereinrichtungen - Heiz- und Kühltische 431
11.1.3.2. Heiz- und Kühlkammern für mitt lere Temperaturbereiche 435
11.1.3.3. Hoch- und Tieftemperaturkam mern 439
11.1.3.4. Einrichtungen für die Oberflächen Hoch- und -Tieftemperaturmikro skopie 441
11.1.3.5. Hochtemperaturmikroskope mit ho rizontal liegender Längsachse 449
11.2. Mikroskopie bei Über- und Unterdruck sowie in spezieller Gas sphäre 453
11.3. Mikroskopie unter besonderen Bedingungen hinsichtlich Luftfeuch tigkeit 454

Literaturverzeichnis 456
Namenverzeichnis 480
Sachwörterverzeichnis 483

 

 


Bilder des Auktionsgegenstandes und die Artikelbeschreibung sowie deren Layout sind mein geistiges Eigentum und dürfen nicht durch Dritte verwendet werden!

 

Planapochromat GF-Planapochromat Jenaval DIK Amplival Ergaval Jenamed Citoval Technival Laboval


dewabit