Antirutschmatten - technische Anforderungen

Die nachfolgenden Antirutschmatten erfüllen die Vorgaben der VDI 2700 Blatt 14 und Blatt 15. Sie wurden wurden bezüglich des Gleitreibungbeiwerts µ und der Flächenlast (in t/m²) vom Fraunhofer IML Dortmund geprüft.

Herkömmliche Bautenschutzmatten erfüllen die Vorgaben der VDI 2700 nicht und dürfen deshalb nicht als Antirutschmatte für den Güterverkehr  eingesetzt werden.

 

 


Hier finden Sie eine Übersicht über alle Antirutschmatten


 

Anitirutschmatte AM3/920-3,2

für die Ladungssicherung auf LKW's, VDI 2700 gemäß

 
Technische Daten
 
Dicke : 3mm   Dichte : 920 kg/m³   Druckbelastung : 400t/m² 
 
  Reißfestigkeit : >0,7 N/mm²
Gleitreibungsbeiwert : µ=0,9
Reißdehnung : > 80% .
 
  Temperatur-Bereich : - 40 bis +110°C
Brandschutzklasse : B2, DIN 4102
Material : Gummigranulat
 

 
In Deutschland : Versand kostenlos
 

Verwendung von Antirutschmatten für die Ladungssicherung auf Straßenfahrzeugen

Eigenschaften von Antirutschmatten
 
Gemäß VDI 2700 werden an Antirutschmatten für die Ladungssicherung folgende Forderungen gestellt:
 
Reißfestigket > 0,6 N/mm²
Reißdehnung > 60%
Gleitreibungsbeiwert > 0,60
 
Antitrutschmatten - Druckbelastung
 
Die Antirutschmatte muß das Gewicht des Transportgutes ausgelegt sein. Es sind Matten mit Flächenlasten von 300 t/m² bis 750 t/m² bekannt. Eine höhere Drucklast erfordert eine höhere Materialdichte der Antirutschmatte. Die üblichen Dichten liegen zwischen 800kg/m³ und 1040kg/m³.

 



Hier erfahren Sie mehr über Antirutschmatten und Ladungssicherung