Innerhalb Europas & Worldwide 6.00 €
Sie haben auch die Möglichkeit, nach Telefonischer Absprache den Titel direkt bei uns abzuholen.
Samstags bieten wir Ihnen die Möglichkeit von 10.00 Uhr bis 13.00 Uhr unseren Lagerverkauf
zu besuchen oder Sie  vereinbaren einen Termin.
Wir versenden schnell und kostenlos innerhalb Deutschlands.
Jede Bestellung versenden wir bei Geldeingang Werktäglich bis 17.00 Uhr.
Durch unseren hohen und wachsenden Lagerbestand kommen keine Lieferverzögerungen Zustande.
Bei Vorverkaufstitel bitte auf das voraussichtliche Lieferdatum achten.
Sie erreichen uns Telefonisch am besten Tagsüber unter 06128 - 951241
Sehen Sie sich auch meine anderen Artikel an! |  Nehmen Sie mich in Ihre Favoriten auf!



Der Kongress tanzt


Opulente Leinwand-Operette um den Zaren, der sich während des Wiener Kongresses in eine Handschuhmacherin verliebt. Mit beträchtlichem Ausstattungsaufwand! 1814 reist der russische Zar nach Wien, um nach der Niederlage Napoleons am Wiener Kongress teilzunehmen und mit den anderen Staatsoberhäuptern die europäischen Grenzen neu zu ordnen. Der österreichische Fürst Metternich versucht jedoch durch rauschende Festlichkeiten, die angereisten Staatsmänner von ihren politischen Pflichten abzuhalten, damit er Europa nach seinen Vorstellungen gestalten kann. Um den als Frauenheld bekannten Zaren vom Kongress fernzuhalten, beauftragt er die Tänzerin Lydia, ihn zu verführen. Doch ein Blumenbouquet, das die Handschuhnäherin Christl Weinzinger an die Kutsche des Zaren wirft und fälschlicherweise für eine Bombe gehalten wird, führt zur Verhaftung Christls und weiteren Missverständnissen, aber auch dazu, dass Christl und der Zar sich ineinander verlieben. Als dieser sich seiner herrschaftlichen Pflichten wieder bewusst wird und man ihm mitteilt, dass Napoleon wieder in Europa gelandet ist, verabschieden die Liebenden sich. Christl weiß, dass sie den Zaren nicht wiedersehen wird.

DVD 
Österreich, 1963
FSK ab 12 freigegeben
Erscheinungstermin: 1.4.2022
Genre: Drama Komödie
Spieldauer: 100 Min.
Regie: Franz Antel
Darsteller: Rudolf Prack, Johanna Matz, Hans Moser, Karl Schönböck, Oskar Sima
Originaltitel: Im singenden Rössl am Königssee (1963)
Sprache: Deutsch
Tonformat: Dolby Digital 2.0 mono
Bild: Widescreen
Bonusmaterial:
Booklet; Trailer; Weitere Highlights; Schuber / Wendecover


1814 reist der russische Zar nach Wien, um nach der Niederlage Napoleons am Wiener Kongress teilzunehmen und mit den anderen Staatsoberhäuptern die europäischen Grenzen neu zu ordnen. Der österreichische Fürst Metternich versucht jedoch durch rauschende Festlichkeiten, die angereisten Staatsmänner von ihren politischen Pflichten abzuhalten, damit er Europa nach seinen Vorstellungen gestalten kann. Um den als Frauenheld bekannten Zaren vom Kongress fernzuhalten, beauftragt er die Tänzerin Lydia, ihn zu verführen. Doch ein Blumenbouquet, das die Handschuhnäherin Christl Weinzinger an die Kutsche des Zaren wirft und fälschlicherweise für eine Bombe gehalten wird, führt zur Verhaftung Christls und weiteren Missverständnissen, aber auch dazu, dass Christl und der Zar sich ineinander verlieben.
Als dieser sich seiner herrschaftlichen Pflichten wieder bewusst wird und man ihm mitteilt, dass Napoleon wieder in Europa gelandet ist, verabschieden die Liebenden sich. Christl weiß, dass sie den Zaren nicht wiedersehen wird.