Despréaux, Jean Étienne. Mes Passe-temps. Chansons suivies de l’art de la danse. Poeme en quatre chants, calqué sur l’Art poétique de Boileau Despréaux. 2 Bände. Paris, Chez l’auteur, Defrelle et Petit 1806. 8°. XIV, [1] Bl., 249, 47 S.; VIII, 306 S., [1] Bl. mit gestoch. Frontispitz, 2 Kupfertafeln von Ph(ilippe) Frére nach J(ean) M(ichel) Moreau le jeune, 3 gestoch. Vignetten u. 47 S. mit gestoch. Musiknoten. Hldr. d. Zt. mit goldgepr. Rückensch. u. dekorativer Rückenverg. (signiert: Capé).

Biographisch-Bibliographisches Quellen-Lexikon der Musiker und Musikgelehrten S. 186. Cohen-de Ricci 301. Derra de Moroda 759. Magriel 26. Vicaire III, 231. – Erste Ausgabe. – Der franz. Schaupieler und Komponist J.-E. Despréaux (1748-1820) erhielt seine Ausbildung durch seinen Vater (Oboe-Spieler an der Académie royale de musique) „und konnte mit dessen Unterstützung 1763 erfolgreich als Musiker debütieren. Neben seinen Fähigkeiten als Musiker (Flöte, Geige) wurde Despréaux aber erst durch sein Können als Tänzer im königlichen Ballett bekannt. 1781 zog sich Despréaux als Tänzer von der Bühne zurück und widmete sich nur noch dem Komponieren und Schreiben. Ein Schwerpunkt dabei waren seine gelungenen Parodien bekannter und beliebter Theaterstücke. König Ludwig XVI. bewilligte ihm eine Pension von 1.000 Livres. Am 14. August 1789 heiratete er in Paris seine Kollegin, die Tänzerin Marie Madeleine Guimard“ (Wikipedia). – „Veuf depuis dix ans de la Guimard, Despréaux vient de mourir. Je préférais à ses écrits baroques son imitation des danseurs, parce qu’elle était plaisante. Du haute d’un tout petit théâtre dont le rideau était à moitié baissé, il introduisait sur la scène le doigt indicateur de chaque main affublé d’une tunique, avec maillot et chaussures formant de petites jambes. Puis, au son d’une musique de ballet, il exécutait si exactement des pas qu’on y reconnaissait le genre et les manières du danseur ou de la danseuse qu’il voulait rappeler“ (Charles Maurice, Histoire anecdotique du théatre… Paris 1856). – Stellenweise etwas braunfleckig, schönes Exemplar im signierten Handeinband.