Der Bokashi Haushaltseimer Organco dient zur Fermentierung und Geruchsbindung von Küchenabfällen. Dem Kunststoffmaterial des Haushaltseimer Japan wurde bei der Herstellung EM-Keramikpulver beigemischt, was den Fermentationsvorgang unterstützt. Bequeme Handhabung und hochwertige Verarbeitung zeichnen den Behälter aus. Die Flüssigkeit, die beim Drehventil abgelassen wird, ist stark verdünnt (1:1.000) ein sehr hochwertiger Blumendünger.

Mit dieser Vollausstattung können Sie sofort beginnen, Ihre Küchenabfälle in wertvolles Bokashi zu verwandeln. Die fermentierte Organik gelangt ohne Energieverlust in den Boden, liefert gesundende Vital- und Nährstoffe und fördert die Bodenflora und -fauna. Küchenabfälle werden schnell und sinnvoll verwertet.

Abmessungen: (HxBxL): 37 x 27 x 32 cm; Volumen 16 L

das Set enthält:

  • Das Set enhält:

    2x Eimer

    2x Deckel 

    2x Abtropfsieb

    1x Glättkelle

    1x Dosierschaufel

    1x Dosierbecher

    1x Gebrauchsanweisung

    1x 500g Bio Bokashi getrocknet

    1x 1 Liter EM-aktiv

Bokashi gertrocknet

Bokashi getrocknet ist ein, mit Effektiven Mikroorganismen, fermentiertes Weizenkleie-Substrat und wird für die Fermentierung von Biomüll eingesetzt. 

Es garantiert eine erfolgreiche Fermentation, bindet Gerüche und die fermentierten Küchenabfälle dienen als hervorragender Dünger bei Topfpflanzen oder im eigenen Garten.

Inhaltsstoffe: Bio-Weizenkleie, Bio-Dinkelspelzen, Effektive Mikroorganismen, Zuckerrohrmelasse, Korallalgenkalk und EM Keramikpulver. 


EM-aktiv

hergestellt aus Zuckerrohrmelasse und EM1, das originäre Grundprodukt der EM-Technologie im Sinne von Dr. Higa. EM1 ist ein milchsaures Multi-Mikrobenpräparat. Es enthält frei in der Natur vorkommende und für Natur und Mensch hilfreiche und förderliche Mikroorganismen, wie z.B. Milchsäurebakterien, Hefen und Photosynthesebakterien. Das von Dr. Higa entwickelte EM1 zeichnet sich dadurch aus, dass es trotz einer großen Anzahl unterschiedlichster Bakterienstämme mit verschiedenen Milieuansprüchen stabil bleibt. Vielmehr fördert die Artenvielfalt in EM1 die Wirkungen und Aktivitäten der einzelnen Spezies, weil deren jeweilige Stoffwechselprodukte untereinander als Nahrungsgrundlage dienen.


Rezept für Küchen-Bokashi

Geben Sie gut zerkleinertes organisches Material (z. B. sämtliche Gemüse- und Obstschalen, verwelkte Blätter von Zimmerpflanzen, Tee- und Kaffeesatz) in den EM Bokashi Eimer. Je kleiner Sie schneiden, desto größer ist die Oberfläche, auf der sich die Mikroorganismen ansiedeln können und Nahrung finden. Entsprechend schneller und sicherer wird das organische Material fermentiert.

1. Sammeln Sie das zerkleinerte Material in einer Schüssel und sprühen es mit EM-aktiv so ein, dass es leicht feucht ist. Streuen Sie noch etwa einen Esslöffel Bokashi getrocknet unter das Material und mischen Sie alles gut durch.

2. Füllen Sie das mit gemischte Material in den Bokashi Eimer und drücken es mit der Hand bzw. dem mitgelieferten Stampfer gut an.

3. Bis der Bokashi Eimer vollständig gefüllt ist, legen Sie nun einen mit Sand gefüllten Plastikbeutel auf die Oberfläche des Materials (der Beutel sollte die Oberfläche vollständig abschließen, sodass kein Sauerstoff an das Material kommt). Danach verschließen Sie den Eimer noch mit seinem Deckel.

4. Diese bisherigen Schritte wiederholen Sie, bis der Eimer komplett gefüllt ist. Ist er voll, muss der Sandbeutel nicht mehr aufgelegt werden und der Eimer wird lediglich mit seinem Deckel luftdicht verschlossen. Nun lassen Sie das Bokashi mindestens zwei Wochen bei Zimmertemperatur fermentieren. Bei geringeren Temperaturen benötigt das Bokashi länger zur Fermentation.

5. Schon während der Befüllung sammelt sich am Boden des Eimers Flüssigkeit, weil die Mikroorganismen das Material aufschließen und Zellsaft aus dem pflanzlichen Füllmaterial austritt. Lassen Sie diese Flüssigkeit etwa alle zwei Tage durch den Auslaufhahn ablaufen. Sie eignet sich 1:100 mit Wasser verdünnt als hochwertiger Flüssigdünger.

6. Das fertig fermentierte Bokashi hat sein ursprüngliches Aussehen kaum verändert und riecht angenehm säuerlich. In den Boden eingearbeitet, wird es binnen kürzester Zeit umgesetzt.

Nach der Nutzung reinigen Sie Ihren Bokashi Eimer und alle Bauteile gründlich mit heißem Wasser und Essigessenz oder flüssiger Zitronensäure. Lassen sie ihn anschließend vollständig an der Luft trocknen.


Lagerung des fertigen Bokashi

Das fertige Bokashi kann sofort im Garten, zum Aufwerten von Blumenerde oder für Balkonpflanzen verwendet werden. Doch was ist mit Küchen-Bokashi, das zum Beispiel während der Wintermonate entsteht und nicht gleich verwendet werden kann? Es wäre zu schade, die organischen Küchenabfälle mit dem Hausmüll zu entsorgen, sofern man keinen Kompost als Alternative hat.

Daher ist es gut zu wissen: Das fertige Bokashi kann aus dem Bokashi Eimer in Plastiksäcke oder Eimer umgefüllt werden, muss wieder gut verdichtet und luftdicht verschlossen werden und kann so bis zur Frühjahrsanwendung kühl und dunkel lagern. Es sollte allerdings nicht mehr bei Zimmertemperatur, sondern tatsächlich deutlich kühler aber definitiv frostfrei lagern.