(Grandval, Nicolas Racot de). Le vice puni, ou Cartouche. Poème. Avec des figures convenables à chaque chant, dont les desseins ont été faits sur les lieux où Cartouche s’est le plus signalé. Nouvelle édition, plus belle, plus correcte, & augmentée par l’auteur. Paris, La Haye, M. G. de Merville 1728. 8°. [2] Bl., 119 S. mit 14 (statt 16) Kupfertafeln von Scotin nach Bonnart. Pbd. d. Zt. mit goldgepr. Rückentitel u. Linienverg.

Barbier IV, 953. Cohen/Ricci 449. Gay III, 1328. – Erschien erstmals 1723. – Mit einem Wörterverzeichnis Argot-Französ. und Französ.-Argot (Gaunersprache). – Erst 1837 erschien der Name des Autors auf dem Titel. – In 13 Versen wird der bekannte Bandit und Gauner Cartouche (1693-1721) gepriesen, wobei der Autor die epische Gedichtform der Henriaden Voltaires parodiert. Cartouche war bei der Pariser Bevölkerung und auch beim Adel durchaus beliebt, da er seine Gaunereien nie ohne geistreichen Witz ausführte. Zeitweise arbeitete er sogar als Spitzel für die Pariser Polizei. Trotzdem wurde er inhaftiert und hingerichtet. – Rücken restauriert und etwas berieben, zwei Tafeln fehlen, sonst gut erhalten und nahezu fleckenfrei.