FINALGON - bei rheumatischen Gelenk- und Muskelschmerzen
20 gr.
Finalgon

Zusammensetzung: 1 Salbe enthält: Nonylsäure Vanillylamid 4,0 mg Nicotinsäure Butoxyethyfester 25,0 mg
Hilfsstoffe: Diisopropyladipat, Aerosil 200, weißes weiches Paraffin, Sorbinsäure, Ceylon-Citronella-Öl, gereinigtes Wasser.
Verpackung: Schmiermittel. Aluminiumtuben - 20 g
Pharmakologische Wirkung: Vanillylamid der Nonilsäure
Vanillylamid der Nonilsäure, ein synthetisches Analogon von Capsaicin, mit analgetischen Eigenschaften. Butoxyethylester der Nicotinsäure Nicotinsäure ist ein B-Vitamin mit gefäßerweiternden Eigenschaften. Die Vanililamid-Kombination aus Nonilsäure und Nicotinsäure hat zusammengenommen gefäßerweiternde Eigenschaften, die die Zeit für die hyperämische Hautreaktion bei der Anwendung verkürzen.
Indikationen: Arthritis, rheumatische Gelenk- und Muskelschmerzen, Sportverletzungen, Prellungen und Verstauchungen, Muskelschmerzen durch Überlastung, Hexenschuss, Neuritis, Ischias, Bursitis und Tendovaginitis, zur Abstoßungstherapie bei peripheren Durchblutungsstörungen.
Kontraindikationen: Finalgon ist bei Patienten mit klinisch signifikanter Überempfindlichkeit gegen die Inhaltsstoffe oder mit übermäßig empfindlicher Haut kontraindiziert. Nicht auf Wunden, entzündete oder verletzte Haut auftragen.
Vorsichtsmaßnahmen für die Anwendung: Ein vorübergehendes Brennen oder Jucken an der Applikationsstelle ist zu erwarten. Dieser Effekt ist stärker ausgeprägt, wenn eine größere Menge des Arzneimittels verabreicht wird. Nach der Anwendung sollten die Hände gründlich mit Wasser und Seife gewaschen werden, um zu vermeiden, dass das Arzneimittel auf andere Körperteile oder auf andere Personen gelangt. Gelangt Finalgon in Augen, Nase und Mund, entsteht ein unangenehmes, aber harmloses Brennen. Patienten mit empfindlicher Haut sollten vor oder nach der Anwendung von Finalgon kein heißes Bad nehmen oder duschen.Es wird nicht empfohlen, das Produkt bei Kindern anzuwenden, da ein erhöhtes Risiko für übermäßiges Brennen besteht.
Arzneimittel- und andere Wechselwirkungen: Es liegen keine Daten zu Wechselwirkungen mit anderen Arzneimitteln vor, die lokal oder systemisch angewendet werden.
Schwangerschaft und Stillzeit: Aufgrund fehlender Daten wird die Anwendung während der Schwangerschaft und Stillzeit nicht empfohlen. Es liegen keine Daten zum Übergang von Finalgon in die Muttermilch vor.
Einfluss auf die Verkehrstüchtigkeit: Bei Anwendung des Arzneimittels wurden keine Auswirkungen auf die Verkehrstüchtigkeit und die Fähigkeit zum Bedienen von Maschinen beobachtet.
Dosierung und Verabreichung: Verteilen Sie vorsichtig eine Menge von nicht mehr als Vz cm (die Größe einer Erbse) pro handflächengroßer Körperstelle mit dem Applikator. Finalgon wird 2-3 mal täglich aufgetragen. Nach der Anwendung von Finalgon sollten die Hände gründlich mit Wasser und Seife gewaschen werden. Überdosierung: Beim Auftragen einer größeren Menge wird die Wirkung reduziert, indem die bestrichene Stelle mit einem in flüssigem Öl (z. B. Öl) oder Creme getränkten Tupfer behandelt wird.
Nebenwirkungen: Lokale Reaktionen mit allergischer Komponente, wie Hautausschlag und Gesichtsödem, wurden bei einzelnen Patienten nach Verabreichung von Finalgon beobachtet.
Lagerung: Außerhalb der Reichweite von Kindern aufbewahren.
Haltbarkeit: Die Haltbarkeit von Finalgon beträgt 3 Jahre ab Herstellungsdatum.
Nicht nach dem auf der Verpackung angegebenen Verfallsdatum anwenden.