Jean Lebedeff (1884-1972) Zeichnung Antik Russisch Russland Tinte Kuh Stier Tier

Die Beschreibung dieses Artikels erfolgte durch automatische Übersetzung. Bei anstehenden Fragen, wenden Sie sich bitte an uns.


Schöne kleine alte Zeichnung von Jean Lébédeff (1884-1972)
Kuh


Tusche auf Papier.

Unten rechts monogrammiert.

Guter Erhaltungszustand.

Größe: ca. 10 x 12 cm.

Weitere Werke des Künstlers finden Sie in meinem Online-Shop.
Persönliche Lieferung auf dem Flohmarkt in Paris Saint-Ouen möglich.

Jean Lebedeff oder Ivan Lebedev (1884 - 1972):

Geboren im November 1884 in Russland in Bogorodskoje (in der Nähe von Nischni Nowgorod).
Gestorben im September 1972 in Nîmes. Zwanzigstes Jahrhundert. Aktiv dann in Frankreich eingebürgert. Russisch.

Graveur. Illustrator. Gilt als einer der bedeutendsten Holzstecher des 20. Jahrhunderts.
1909 zog er nach Paris. Student von Cormon an der School of Fine Arts. In Montparnasse besuchte er viele Künstler wie Picabia, Maïakovski, Ravel, Pierre Mac Orlan, Éric Satie, Blaise Cendrars, Soutine, Modigliani, André Salmon, aber auch die Werkstätten von Henri Matisse und Anatole France. 1923 wurde er Mitglied der Oudar-Gruppe. Sein Atelier befindet sich in Fontenay-aux-Roses. 1926 beteiligte er sich an der Ausstellung „ Die revolutionäre Kunst des Westens ", In Moskau. Er schnitzt Exlibris und Buchillustrationen auf Holz, darunter " Der Fuchs-Roman “, „ Leben der Märtyrer », von G. Duhamel, « Länder der Stille » von Weiß, «  König Lear von Shakespeare“, Volksmärchen von Puschkin, dann Übersetzungen von Tolstoi, Dostojewski, Andrejew und Gorki. Er arbeitet in der Presse mit Klarheit, Menschlichkeit, Welt, Aussehen. Literatur: IP Dubray: Der Bildermacher, Jean Lebedeff Paris, 1939 - in: Paris Moskau,1900-1930, Ausstellungskatalog, Centre Georges Pompidou, Paris, 1979.

Graveur. Illustrator. Gilt als einer der bedeutendsten Holzstecher des 20. Jahrhunderts. 1909 zog er nach Paris. Student von Cormon an der School of Fine Arts. In Montparnasse besuchte er viele Künstler wie Picabia, Maïakovski, Ravel, Pierre Mac Orlan, Éric Satie, Blaise Cendrars, Soutine, Modigliani, André Salmon, aber auch die Werkstätten von Henri Matisse und Anatole France. 1923 wurde er Mitglied der Oudar-Gruppe. Sein Atelier befindet sich in Fontenay-aux-Roses. 1926 beteiligte er sich an der Ausstellung „ Die revolutionäre Kunst des Westens ", In Moskau. Er schnitzt Exlibris und Buchillustrationen auf Holz, darunter " Der Fuchs-Roman “, „ Leben der Märtyrer », von G. Duhamel, « Länder der Stille » von Weiß, «  König Lear von Shakespeare“, Volksmärchen von Puschkin, dann Übersetzungen
Caractéristiques Signé
Thème Animaux
Type Dessin
Matériau Encre
Authenticité Original