Leipzig / Verlag von Leopold Voss, 1932, 8°, 400 Seiten mit 81 Bildwiedergaben und 3 mehrfarb. Tafeln. Kartonierter Einband. Erste Ausgabe.
 "Der hüftlahme Schleiermacher bekennt aus tiefstem Erleben: "Wir können uns nicht genug waffnen gegen die zauberische Macht von Worten, Namen und Bildern". Vorwort 
Inhalt: Der Krüppel und seine Probleme; Zur Kennzeichnung des Krüppels; Verzeichnis bekannter Gebrechlicher und Enstellter nach Beruf und Schaffensgebiet geordnet Nr.1-472; Verzeichniss bekannter Krüppel und Entstellter, nach Völckern geordnet (Nr.1-472); Der Krüppel in der Kunst; Verzeichnis der Darstellungen des Krüppels in der Kunst (Nr.1-2502); Der Krüppel in der schönen Literatur; Schöne Literatur über Krüppel, geordnet nach Verfassern, mit kurzer das Krüppelproblem behandeltender Inhaltsangabe (Nr.1-799); Der Krüppel in sage, Märchen und Sprichwörtrn; Krüppelsagen, -märchen und -sprichwörter. Leit- und Kernsprüche für Krüppel. 
Zum Autor Hans Würtz (1875 in Heide, Holstein als Johannes Hansen - 1958 in Berlin) einer der einflussreichsten und umstrittensten Protagonisten der "Krüppelpädagogik" (Körperbehindertenpädagogik) in der Zeit der Weimarer Republik.