Im Kundenauftrag wird angeboten:

Große Kanne mit Deckel, Ende 19 Jh. Bunzlau Keramik, am Boden bezeichnet. Maße - ca. 25,5 x 16,5 x 14,5 cm. Höhe ohne Deckel: ca. 20,5 cm. Durchmesser unten: ca. 10,5 cm. Gewicht: 1 228 Gramm. Guter gebrauchter Zustand, Deckel geklebt, einige Haarrisse. Altersbedingte Gebrauchsspuren (siehe Fotos) 

Als Bunzlauer Keramik werden keramische Erzeugnisse aus der Stadt Bunzlau in Niederschlesien (heute polnisch Boleslawiec) und ihrer Umgebung bezeichnet. Bunzlauer Keramik hatte bis zum Ende des Zweiten Weltkrieges eine große wirtschaftliche Bedeutung und war darüber hinaus mit ihrem typischen Dekor stilbildend. Ein besonderer Vorzug dieser Tonwaren war ehedem ihre Feuerfestigkeit.Bunzlauer Keramik wurde zum einen für Küchengeräte und Essgeschirr verwendet, so unter anderem für Kochtöpfe, Backformen, Topfsiebe, Kannen, Schüsseln, Milchsatten zur Separation der Sahne, Essensträger und Tischgeschirr. Zu Letzterem zählten als typisch schlesische Produkte die großen Tassen („Tippel“) und kleinere henkellose Töpfe („Krausen“), zum Beispiel für Honig oder Marmelade. Bekannt sind auch die Senfgefäße und Ingwertöpfe. Zum anderen entstand in Bunzlau Zierkeramik. Schon im 17. Jahrhundert wurden repräsentative Gefäße mit Zinnmontur und aufwändigen Applikationen gefertigt. Später waren es Blumenvasen, Schalen (offen oder mit Deckel), Aschenbecher und Leuchter.

DIE FOTOS SIND DER BESTANDTEIL DER BESCHREIBUNG


Als Bunzlauer Keramik werden keramische Erzeugnisse aus der Stadt Bunzlau in Niederschlesien (heute polnisch Boleslawiec) und ihrer Umgebung bezeichnet. Bunzlauer Keramik hatte bis zum Ende des Zweiten Weltkrieges eine große wirtschaftliche Bedeutung und war darüber hinaus mit ihrem typischen Dekor stilbildend. Ein besonderer Vorzug dieser Tonwaren war ehedem ihre Feuerfestigkeit.Bunzlauer Keramik wurde zum einen für Küchengeräte und Essgeschirr verwendet, so unter anderem für Kochtöpfe, Backformen, Topfsiebe, Kannen, Schüsseln, Milchsatten zur Separation der Sahne, Essensträger und Tischgeschirr. Zu Letzterem zählten als typisch schlesische Produkte die großen Tassen („Tippel“) und kleinere henkellose Töpfe („Krausen“), zum Beispiel für Honig oder Marmelade. Bekannt sind auch die Senfgefä