Poul Steffensen 1866-1923 Friedhof Gräber Rosenstrauch Illustration Carit Etlar


Zeichnung Illustration für Carit Etlars 

(Pseudonym von Johan Carl Christian Brosbøll, 1816-1900) 

Roman „Smuglerens Son“ (verso bezeichnet)

Künstler/in: verso bezeichnet; Poul Steffensen 1866-1923, 

gut verzeichneter dänischer Maler

Alter: verso datiert 1900

Technik: Zeichnung (Feder)

Zustand: Altersspuren, Papier gebräunt, Oberfläche verschmutzt, Ecken bestoßen, 

Ränder uneben, siehe Fotos

Maße Zeichnung: ca. 17 x 9 cm



Über den Künstler

Poul Steffensen. Geboren am 2. Dezember 1866 in Vejerslev in Jütland, Dänemark.
Zunächst ein Malergeselle, wurde er an der Königlichen Dänischen Akademie der Schönen Künste in Kopenhagen, Dänemark, zugelassen. Dort studierte er von 1887-1890 unter Frederik (Fritz) Vermehren, Julius Exner und Carl Bloch. 

Er debütierte am geschätzten Charlottenborg in Kopenhagen in der Frühlings-Ausstellung im Jahr 1892, wo er fortan kontinuierlich bis 1922 ausstellte. Neben weiteren nationalen Ausstellungen war seine Kunst im Jahre 1897 auch an der Almänna Konst-och Industriutst in Stockholm, Schweden ausgestellt. In Würdigung seiner Arbeit wurde ihm 1895 der Neuhausen Sonderpreis verliehen. 

Steffensen war nicht nur ein Landschafts und Tiermaler, sondern hat auch Bücher bedeutender dänischer Schriftsteller illustriert und Altarbilder in Kirchen in ganz Dänemark gemalt. Seine künstlerischer Stil war in jeder Hinsicht ein Produkt der Tradition der Akademie zum Ende des 19. Jahrhunderts.

Quelle: Vestjysk Kunstgalleri, Denmark