Scheffer, Johannes (Gerhard). Upsalia. Cujus occasione plurima in religione, sacris, festis, regum electionibus … explicantur. Upsala, Henricus Curio 1666. Kl.-8°. [6] Bl., 406 S. mit Druckermarke u. 3 (1 fast ganzs.) Holzschnitten. Ldr. d. Zt.

ADB XXX, 680 f. – Sehr seltene erste Ausgabe. – Der deutsch-schwedische Humanist J. Scheffer, geboren am 2. Februar 1621 in Straßburg, führte seine Abstammung den Mainzer Buchdrucker Peter Schöffer (um 1425-um 1503) zurück. Scheffer studierte ab 1637 an der Universität Straßburg Philologie bei Johan Henrik Boekler. Danach bereiste er Holland, die Schweiz und Leiden. „In Straßburg erschienen seine ersten wissenschaftlichen Arbeiten, die Dissertation „de varietate navium apud veteres“, 1643; „Agrippa Liberator s. de novis tabulis“, 1645; die „Epistola de triremibus“, 1646 und die Ausgabe der „Variae historiae“ des Aelian, 1647. – Die Kriegsunruhen veranlaßten ihn, die Heimath zu verlassen; er wandte sich 1648 nach Schweden und fand am Hofe der Königin Christina, der seine Schriften bekannt geworden waren, ehrenvolle Aufnahme. Noch in demselben Jahre ernannte ihn die Königin – gleichzeitig mit seinem Lehrer Boekler – zum Skyttischen Professor der Beredsamkeit und der Politik in Upsala; später wurde er daselbst auch königlicher Honorarprofessor für Natur- und Völkerrecht, sowie Assessor im königlichen Collegium der Alterthümer, zuletzt auch Bibliothekar der Universitätsbibliothek. Er starb in Upsala am 26. März 1679. – Scheffer’s wissenschaftliche und schriftstellerische Thätigkeit war eine sehr ausgedehnte; ein Theil seiner Arbeiten bezog sich auf die Geschichte und Länderkunde von Schweden, wie die Ausgabe von „Gotrichi et Rolfi Westrogothiae Regum historia“, 1664; die „Upsalia antiqua“, 1666; die „Memorabilia Suecicae gentis exempla“, 1671; die „Lapponia“, 1673; die nach seinem Tode, 1680, von Joh. Moller herausgegebene „Suecia literata“ und viele andere kleinere Schriften“ (R. Hoche in ADB). – Kapital mit Fehlstelle am Rückendeckel, Gelenke teils etwas angeplatzt, Titelblatt gebräunt, einige Blatt mit ausgeschnittenen Anmerkungen im w. Rand (kein Textverlust), sonst gut erhalten.