Laser-Goniometer (DIY 3D-Druck) inkl. Laserpointer.

Update: Es handelt sich um die neue Versioin V4. Gegenüber der V3 habe ich zwei Dinge verändert:
1.) Die Wand, auf der die Skala innen aufgeklebt ist, ist nun nicht mehr 2mm sonder 4mm stark. Das macht sie deutlich stabiler (und leider auch die Druckzeit um gut 45 Minuten länger).
2.) Ich habe auch die Bohrung für den Laser leicht modifiziert. Er sollte nun etwas "satter" passen.


Bei der Version V3 hatte ich die Breite des Spalts auf 6mm vergrößert. Das sollte schon fast für die Klingen von Rasenmähern ;-) ausreichen. Mit Adaptern von 1mm bzw. 2mm kann man den Spalt auf 4mm oder 2mm reduzieren. Das 6. Bild zeigt die Konstruktionszeichnung. (Da ich gerade etwas über den Sinn dieser Adapter aufklären musste: Sie sollen nicht das Messer halten, sondern dienen dazu, dass es leidlich sekrecht und nicht "verdreht" steht. Auf den Fotos halten sie nicht mein Messer. Dies hatte ich mangels einer dritten Hand in einem Schraubstock eingespannt.)

Ein Laser-Goniometer wird verwendet, um den Schleifwinkel eines Messers exakt zu bestimmen. Diesen Winkel sollte man kennen, wenn man das Messer nachschleifen möchte. Der Schleifwinkel ist der Winkel zwischen der Schneidefase und der gedachten Mittellinie von der Schneidekante zum Messerrücken. Da Messer (zumindest in Europa) beidseitig geschliffen werden, ist der Schneidewinkel das Doppelte des Schleifwinkels (siehe Bild 7).

Mit diesem Goniometer lassen sich natürlich auch einseitig geschliffene Messer und solche, die auf beiden Seiten unterschiedliche Schneidfasen haben, messen. Immer gilt, dass die gedachte Mittellinie von der Schneide zum Messerrücken auf 0°ausgerichtet ist.


****************** Update Anfang ********************

Soeben habe ich eine Rückgabe akzeptiert, da der Käufer sich von mir betrogen fühlt, da das Goniometer nicht in die Vergangenheit messen könne und ich das behauptet hätte. Nein, das kann es wirklich nicht! Und auf der Basis wird man mit einem unzufriedenen Käufer auch keine Lösung finden. Ich habe das Goniometer ausnahmsweise zurückgenommen und den Kaufpreis erstattet.

Ist das Messer schon stumpf oder durch mangelhaftes Schleifen völlig "vergurkt", wird man den ursprünglichen Schleifwinkel nicht mehr messen können. 

Tipp: Man sollte ein neues (oder gut geschliffenes) Messer verwenden und sich den Winkel zum späteren Nachschleifen notieren. Denn in die Vergangenheit zurück messen, kann das Goniometer wirklich nicht!

****************** Update Ende **********************

Solche Goniometer kann man auch kaufen, aber alle (zumindest die, die ich kenne) haben einen entscheidenden Nachteil: Die Klingenhöhe ist auf 5cm - 6cm begrenzt. Bei meiner Konstruktion ist das nicht so. Auf den Bildern 2-4 sieht man, wie ich ein Messer mit einer Klingenhöhe von knapp 10cm vermesse.

Die Klingenbreite ist auf 6mm begrenzt, aber dies könnte auf Wunsch angepasst werden.

Das Goniometer wird auf einem 3D-Drucker gedruckt, die Skala ist auf Papier gedruckt und mit Klarsichtfolie geschützt. Bei dem Laser handelt es sich um ein sehr leistungsstarkes Modell, dass zurzeit ca. €25,-- kostet. Er wird durch einen Akku 18650 betrieben, ein USB-Ladegerät liegt bei.
Noch etwas zum Laser: Meist handelt es sich um grüne Laser, aber es kann auch sein, dass ich mal einen roten liefern muss, da grün gerade nicht vorrätig war. Man mag die eine Farbe schicker als die andere finden, für die Funktion spielt sie keinerlei Rolle.

Normalerweise drucke ich in weiß und die Adapter in unterschiedlichen Farben für die zwei Dicken.

Ein ebenfalls gedruckter Arretierungsring schaltet den Laser dauerhaft an, oder dient als Schutz, dass der Taster nicht versehentlich eingeschaltet wird.

Der Käufer meines zweiten Prototyps hat mir sein Feedback gegeben (letztes Bild). Er ist Profi-Chefkoch und besitzt so ziemlich alles, was man zum Messerschärfen braucht. Und von Messern hat er deutlich mehr Ahnung als ich. Er hat mir auch den Floh ins Ohr gesetzt, meinen eigenen Bess-Tester zu entwickeln, aber ich habe mich entschlossen, es bei den zwei Prototypen zu belassen und ihn nicht zu verkaufen.

Der Preis beinhaltet das Goniometer, je 2 Adapter 1mm und 2mm, den Arretierring, einen dazu passenden Laser mit allem Zubehör, eine kurze Bedienungsanleitung und den Versand als DHL-Paket (mit Sendungsverfolgung) im Inland. Der Preis wird über Ebay eingezogen. Irgendwelche Ratenkäufe (z.B. über Klarna) biete ich NICHT an. (Ich habe keine Ahnung, wie das dem Angebot hinzugefügt wurde.)

Noch ein Hinweis: Ich bin eine Privatperson und betreibe dies als Hobby. Meine "Produktionskapazität" beträgt daher deutlich weniger als ein Gerät pro Tag. Sollte ich, was ich eher nicht erwarte, mit Anfragen überhäuft werden, kann es zu entsprechenden Lieferzeiten kommen. Allerdings versuche ich immer, ein Gerät zu bevorraten, dann versende ich bereits am folgenden Werktag.

Ein kurzes Video, das die Konstruktion, die Vorbereitung und das Messen selbst zeigt, findest Du hier: 
https://www.youtube.com/watch?v=kWjPXn_w0Go

einige technische Daten:
- Länge 140mm / mit Laser 270mm
- Breite 130mm
- Höhe 35 mm
- Gewicht 61g / mit Laser 172g

Und zu guter Letzt: Dies ist eine Privatauktion. Daher keine Garantie (aber man kann gerne bei Problemen Kontakt mit mir aufnehmen), keine Rücknahme und keine Rechnung.

Und noch eine Anmerkung: Man kann bei Ebay nur Angebote mit maximal 9 Einheiten einstellen. Danach muss man den Artikel komplett neu anbieten. Er bekommt dann eine neue Item-Nummer. Wer also dieses Angebot beobachtet und plötzlich feststellt, dass es nicht mehr besteht, sollte einfach neu nach "Laser-Goniometer" suchen.

Wichtig: Erfolgt die Lieferung ins EU-Ausland (also nicht nach Deutschland) bitte dies beim Kauf angeben. Dann wird die zuzügliche Versandpauschale von €9,-- dem Preis hinzugefügt. Gerade habe ich etwas Neues leidvoll gelernt: Erfolgt die Lieferung ins Ausland per Luftfracht, muss ich leider den Akku vom Typ 18650 aus dem Laser entfernen. Den müsste man sich also selbst kaufen. 



p.s.: Falls noch aktiv findest Du hier auch das Angebot zu meinen Adaptern für die Lehren des HORL-Rollschleifers und auch die variable Lehre (0° - 30°) für den HORL-Rollschleifer.