Minimalist Only-Text

3 x 970ml Bio Granatapfel Direktsaft von Granar Bio


Geschmack: Fruchtig-leichtherb | Konsistenz: Flüssig | Abgefüllt in Deutschland | Bio-Zertifizierung: DE-ÖKO-037


Der Bio Granatapfelsaft von Granar BIO ist ein reiner Bio Direktsaft für den nur Granatäpfel aus kontrolliert biologischem Anbau verwendet wurden.

Sie stammen aus der Region um die türkische Ägäis. Die Granatäpfel für diesen hochwertigen Direktsaft stammen aus kontrolliert biologischem Anbau. Durch das sonnige Klima erhalten sie auch ihre knallrote Schale und das saftige Fruchtfleisch. Die Bio Granatäpfel werden erntefrisch gepflückt und gewaschen. Anschließend werden sie gepresst und vollständig ohne künstliche Zusätze wie Zucker, Konservierungs- und Farbstoffe in die Box abgefüllt.

Abgefüllt in Deutschland

Der Saft stammt aus der Türkei, aber der Großteil der Arbeit wird hier in Deutschland bei unserem Partner Obsthof Stockinger. Denn dort wird der Saft in die Flaschen abgefüllt und etikettiert. Der Obsthof von Matthias Stockinger ist wie unser Betrieb ein Bio-Zertifiziertes Unternehmen und kann daher auch Bio-Säfte abfüllen.

Unser Bio Granatapfelsaft enthält bis zu 4 kg sonnengereifte türkische Granatäpfel in einer Flasche. Alle Trub- und Inhaltsstoffe bleiben erhalten, sodass Sie hier einen intensiv dunklen Muttersaft erhalten. Der Granatapfelsaft hat einen fruchtigen und ganz leicht herben Geschmack und ist für vegane Ernährung geeignet.



Nährwerte

Durchschnittliche Nährwerte pro 100ml:

Energie: 235kj / 65 kcal
Kohlenhydrate: 13.5g
davon fruchteigener Zucker: 13.2g


Infos

Bio-Zertifizierung: DE-ÖKO-037

Herkunft: Türkei

Inhalt: 3 x 970 ml

Zutaten: Bio-Granatapfelsaft

Hinweis: Vor Gebrauch gut schütteln. Geöffnete Flasche im Kühlschrank aufbewahren und innerhalb von 5 Tagen aufbrauchen.

Inverkehrbringer: GRANAR GmbH, Lindenallee 25a, 42899 Remscheid


Wissenswertes

Der Granatapfel ist trotz seiner Größe eine Beere und gehört zur Familie der Weiderichgewächse. Er blickt auf eine lange Geschichte zurück, sein Alter liegt bei mehr als 5000 Jahren. Biologen halten West- bis Mittelasien für den Heimatort der Powerfrucht. Der Granatapfel hat vielfältige kulturell-religiöse Bedeutung. Die roten Fruchtkerne gelten hierbei insbesondere als Symbol für Leben und Fruchtbarkeit.

Bedeutung in der Antike

Auch in der griechischen und persischen Mythologie finden wir den Granatapfel als Symbol für Fruchtbarkeit, Schönheit und ewiges Leben. In der griechischen Mythologie galt er als Symbol der Fruchtbarkeit. Der Granatapfel wurde den Göttinnen Demeter, Persephone, Aphrodite und Athene zugeordnet. Bei den Persern wurde der Granatapfel als heilende Frucht eingesetzt.

Frucht der Göttinnen und Götter

Der lateinische Name dieser Frucht lautet „malum granatum“, was so viel bedeutet wie „mit Kernen versehener Apfel“. Er wird auch als „Frucht der Göttinnen und Götter“ bezeichnet und gehört erwartungsgemäß nicht zum Apfel, sondern gehört zur Familie der "Lysimachia". Es wird angenommen, dass diese Pflanze mehr als 5.000 Jahre alt ist. In den Heiligen Büchern wird diese Naturschönheit sehr oft erwähnt. Auch bei den Römern und Griechen war der Granatapfel ein Symbol für den Frühling, für Verjüngung, Unsterblichkeit und Fruchtbarkeit.

Bedeutung in der Religion

Die heiligen Bücher beinhalten sehr viele Texte zum Granatapfel. So kommt er im alten Testament vor. Auch im Judentum ist der Granatapfel eine wichtige Frucht. So soll z.B. der perfekte Granatapfel genauso viele Kerne (613) haben wie die Thora Gebote beinhaltet. Am jüdischen Neujahr verspeisen daher Juden einen Granatapfel Kern für Kern und wünschen sich dabei etwas. Der Granatapfel wird als Symbol für das Reichtum des verheißenen Landes Israel (Deut 8,8) angesehen.

Dreimal erwähnt der Koran den Granatapfel (6:99, 6:141 und 55:68). Er steht beispielhaft für die von Gott geschaffenen guten Dinge, beschreibt die irdischen, aber auch die Paradiesfrüchte, wird daher auch Paradiesapfel genannt.

Im Buddhismus gilt der Granatapfel als eine von drei gesegneten Früchten – gemeinsam mit Pfirsich und Zitrone.

Liebling der Wissenschaft & Medizin

In den letzten Jahren wurde in Hunderten von präklinischen und 16 klinischen Studien gezeigt, dass Granatapfel-Polyphenole, also die sekundären Pflanzenstoffe, die ihm auch sein einzigartiges, etwas herbes Aroma verleihen, vor oxidativem Stress, Herz-Kreislauf-Erkrankungen, hohem Blutdruck, Demenz und überschießenden Entzündungsreaktionen schützen können. Der auch für Diabetiker geeignete Saft verbesserte dabei deutlich die Durchblutung des Herzmuskels bei Patienten mit koronarer Herzkrankheit und reduzierte Ablagerungen und Verkalkungen in der Halsschlagader. Er soll Magengeschwüre, Entzündungsprozesse und Gelenkbeschwerden bei Arthritis lindern, Alterungsprozessen entgegenwirken, die Entwicklung von Alzheimer-Demenz hemmen sowie Erektionsstörungen im Alter verringern. (https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/16169367?dopt=Abstract)

Besonders erwähnenswert ist, dass es sich beim Granatapfel um die Frucht mit der besten Studienevidenz handelt. Das bedeutet, dass für den Paradiesapfel die meisten empirisch erbrachten Wirksamkeitsnachweise existieren. Dies wurde auch von der deutschen uro-onkologischen Expertenrunde lobend hervorgehoben. Die Frucht zeigte bei Prostatakrebspatienten, bei denen die Erkrankung trotz bereits erfolgter Bestrahlung der Operation weiter fortschritt, messbare Erfolge wie Dr. Allan J. Pantuck  und seine Mitarbeiter in einer mehrjährigen Studie (http://www.onclive.com/publications/Oncology-live/2011/may-2011/beyond-broccoli-cancer-focus-is-on-food-at-molecular-levels) an der renommierten UCLA in Los Angeles, Kalifornien, herausfanden: Der PSA-Wert (prostataspezifisches Antigen) blieb wesentlich länger stabil oder sank sogar.


Über uns

GRANAR ist ein Handelsunternehmen und wurde im Jahre 2012 gegründet. Vom Stammsitz Remscheid aus werden Bio-Produkte europaweit vertrieben.

Granar ist einer der führenden Anbieter von Granatapfel Direktsäften und ist seit 2013 Bio zertifiziert (DE ÖKO 013).

Unser Bio Zertifikat können Sie hier einsehen link.