Rupprecht Geiger "Gelb zu Violett" Farbige Druckgrafik 2005.

Ohne Rahmen.


Mit Passepartout! 30x40.

Und zusätzlich mit Glasfolie versehen: 

Heißt: Du kannst dein Bild weiterhin rahmen lassen und mit einem Nagel an der Wand befestigen.

... musst du aber nicht mehr, da es mit einer Glasfolie versehen ist. Heißt:

Du kannst es SOFORT wie unter Glas irgendwo HINSTELLEN: Ins Regal, Wohnzimmer, Bad, Schlafzimmer, Garage ...

Praktisch! Einfach! Gut!


DAS gibt´s nur bei mir, dem Erfinder von "Stell-Es-Auf".

Und trotzdem bleibe ich einer der Günstigsten! 

Das bleibt mein Ziel! Das Beste - und trotzdem am günstigsten!



Rupprecht Geiger (1908–2009) war ein deutscher Maler und Bildhauer, der für seine abstrakten Kunstwerke bekannt ist. Geboren in München, begann Geiger seine künstlerische Ausbildung an der Kunstgewerbeschule in München und setzte sie an der Akademie der Bildenden Künste fort.

Geiger war Teil der Künstlergruppe "ZEN 49", die sich der abstrakten Kunst verschrieben hatte. In den 1950er Jahren entwickelte er seinen eigenen Stil, der von geometrischen Formen und lebendigen Farben geprägt war. Seine Werke sind oft durch eine intensive Auseinandersetzung mit der Farbe Rot gekennzeichnet, was zu seinem Spitznamen "Meister des Rot" führte.

Ein markantes Merkmal von Geigers Arbeiten war seine Fähigkeit, mit Farben und Formen eine emotionale Wirkung zu erzeugen. Er schuf lebendige, dynamische Kompositionen, die eine tiefe Sinnlichkeit ausstrahlen. Sein Interesse an der Wirkung von Licht und Farbe führte ihn dazu, nicht nur auf Leinwand zu malen, sondern auch Skulpturen zu gestalten.

Rupprecht Geiger hatte eine beeindruckende Karriere und wurde national sowie international für seine Beiträge zur zeitgenössischen Kunst geschätzt. Seine Werke sind in vielen renommierten Museen und Sammlungen auf der ganzen Welt zu finden, und sein Einfluss auf die abstrakte Kunst bleibt bis heute relevant.