Mein LEGO®-EV3-BuchAndreas Stadler

Art Nr.: 3446447377

ISBN 13: 9783446447370

Untertitel: Eigene Roboter bauen und programmieren mit LEGO® MINDSTORMS®

Erscheinungsjahr: 2016

Erschienen bei: Hanser Fachbuchverlag

Einband: Bündel

Maße: 245x192x22 mm

Seitenzahl: 280

Gewicht: 814 g

Sprache: Deutsch

Autor: Andreas Stadler

Beschreibung
Eigene Roboter bauen und programmieren mit LEGO® MINDSTORMS® EV3Du bist im Besitz der LEGO® MINDSTORMS® EV3 Home bzw. Education Edition, hast EV3RSTORM & Co fertig aufgebaut im Zimmer stehen und willst nun deinen eigenen Roboter bauen und programmieren Einen, der mehr als lahme Standardtricks auf dem Kasten hat In diesem Buch erfährst du alles, was du wissen musst, damit dein Roboter genau das tut, was du dir wünschst.In mehr als 40 Übungen lernst du, welche mechanischen und elektronischen Zusammenhänge du kennen musst, um deinen digitalen Freund von Grund auf zu verstehen und nach deinen Vorstellungen zu steuern - wie ein richtiger Entwickler! Erstelle mit dem LEGO® Digital Designer einen Bauplan für deinen Roboter und teile diesen mit der Community Erlerne grundlegende Programmtechniken mit der EV3-Software und lass deinen Roboter sprechen, Hindernisparcours fahren u.v.m. Lerne die Funktionen sämtlicher Programmierblöcke kennen: von Aktion & Ablauf-Regelung über Sensor & Daten-Operation bis zum Erweiterten Modus Hole mit den LEGO®-Sensoren alles aus deinem Roboter raus, was möglich ist Hole dir coole Anregungen für die Steuerung von EV3ERSTORM, Wall-E, R2D2 & Co.Wenn du keine Lust mehr auf Nachbauen und -programmieren hast und darauf brennst, deine eigenen Ideen zu verwirklichen, dann liefert dir dieses Buch alle wichtigen Skills, um deinen Roboter wie ein echter Profi zu steuern.Hinweis: Auch für LEGO® MINDSTORMS® NXT geeignetSystemvoraussetzungen für E-Book inside: Internet-Verbindung und Adobe-Reader oder Ebook-Reader bzw. Adobe Digital Editions
Informationen über den Autor
Dr. Andreas Stadler ist Physiker und hat in den letzten Jahren das LEGO-Robotik-Labor am Schülerforschungszentrum Berchtesgadener Land, eine Initiative der TU München (School of Education), betreut.