Lehrbuch:  Technologie für Augenoptiker.

Autor:  Heiner Bohn.

Auflage:  1.

Seiten:  260.

Ausgabe für:  Augenoptiker, Augenärzte, Optiker u.a.

Verlag:  der deutschen Augenoptiker.

ISBN:  3922269079.

Druck:

Zustand:  sehr gut / keine Markierungen.

Neupreis:  40,00 Euro.

 

INHALTSVERZEICHNIS


  • Physikalische Grundlagen 
  • Basisgrößen und Einheiten
  • Das Sl-System     
  • Grundgrößen Länge, Masse, Zeit      
  • Abgeleitete Größen, Dichte
  • Mechanik             
  • Gleichförmige Bewegung   
  • Kreisbewegung   
  • Kräfte, Gewichtskraft          
  • Zeichnerische Darstellung von Kräften           
  • Reibungskraft      
  • Hebel und Hebelgesetz       
  • Drehzahl- und Kraftmomentenänderung         
  • Arbeit, Energie und Leistung            
  • Wärme und Temperatur                                  
  • Druck    
  • Chemische Grundlagen     
  • Aufbau der Elemente          
  • Bohrsches Atommodell     
  • Periodensystem der Elemente (PSE)              
  • Entstehung des Lichts       
  • Chemische Verbindungen, Moleküle und Ionen            
  • Gemenge             
  • Die Reaktionsgleichung     
  • Analyse und Synthese       
  • pH-Wert 
  • Bindungsarten     
  • Die lonenbindung
  • Die Metallbindung              
  • Aufbau der Metalle             
  • Gitteraufbau         
  • Kubisch-raumzentriertes Gitter (krz)
  • Kubisch-flächenzentriertes Gitter (kfz)            
  • Hexagonales Gitter (hex)    
  • Säuren und Laugen            
  • Säuren  
  • Laugen  
  • Sicherheitsvorkehrungen beim Umgang mit Säuren und Laugen
  • Sauerstoff            
  • Oxidation            
  • Reduktion            
  • Wasserstoff         
  • Silizium
  • Kohlenstoff          
  • Oxide des Kohlenstoffs      
  • Kohlenwasserstoffverbindungen als Grundlage der Kunststoffchemie
  • Polymerisation    
  • Polykondensation              
  • Polyaddition        
  • Korrosion            
  • Chemische Korrosion        
  • Elektrochemische Korrosion            
  • Interkristalline Korrosion   
  • Spaltkorrosion    
  • Elektrotechnische Grundlagen         
  • Leitungsmechanismen       .            
  • Das Elektron als Ladungsträger        
  • Elektrische Leiter 
  • Nichtleiter (Isolatoren)        
  • Halbleiter             
  • Wirkungen des elektrischen Stroms 
  • Wärmewirkung    
  • Lichtwirkung       
  • Magnetische Wirkung        
  • Chemische Wirkung                         
  • Physiologische Wirkung    
  • Elektrische Grundgrößen   
  • Elektrischer Strom             
  • Strommessung    
  • Elektrische Spannung        
  • Spannungsmessung          
  • Elektrischer Widerstand     
  • Spezifischer Widerstand    
  • Das Ohmsche Gesetz         
  • Elektrische Schaltungsarten             
  • Reihenschaltung  
  • Parallelschaltung
  • Elektrische Arbeit und Leistung        
  • Gefahren des elektrischen Stroms    
  • Erste Hilfe bei Stromunfällen            
  • Schutzmaßnahmen            
  • Anforderungen an elektrische Leitungen und Sicherungen         
  • Sicherungen        
  • Bauarten von Sicherungen
  • Schutzmaßnahmen ohne Schutzleiter             
  • Schutzmaßnahmen mit Schutzleiter 
  • Steckdosen und Stecker     
  • Sicherheitsregeln
  • Technologische Grundlagen            
  • Mechanische Beanspruchungsarten 
  • Festigkeit            
  • Zugfestigkeit       
  • Druckfestigkeit    
  • Biegefestigkeit     
  • Scherfestigkeit    
  • Spannung            
  • Werkstoffprüfung - Zugversuch        
  • Elastizität            
  • Plastizität            
  • Reckung - Kaltverfestigung              
  • Sprödigkeit und Zähigkeit  
  • Härte und Härteprüfverfahren           
  • Brinell   
  • Vickers  
  • Rockwell              
  • Shore    
  • Mohs     
  • Gefügeaufbau metallischer Legierungen und reiner Metalle
  • Reine Metalle       
  • Legierungen                      
  • Kristallgemenge  
  • Mischkristalle      
  • Einlagerungsmischkristalle
  • Substitutionsmischkristalle             
  • Zustandsdiagramme          
  • Metallische Werkstoffe       
  • Eisen- und Stahlwerkstoffe 
  • Eisenerze, Roheisenerzeugung        
  • Stahlerzeugung   
  • Stahl und seine Legierungselemente
  • Das Eisen-Kohlenstoff-Diagramm    
  • Wärmebehandlung von Stahl           
  • Die Nichteisenmetalle        
  • Kupfer   
  • Nickel    
  • Aluminium          
  • Zink       
  • Zinn      
  • Titan                    
  • Chrom   
  • Blei       
  • Sonderwerkstoffe Kobaltlegierungen              
  • Anforderungen an eine Metallfassung             
  • Chemische Eigenschaften  
  • Kaltverfestigung in der industriellen Fertigung             
  • Aushärtbare Legierungen  
  • Edelmetalle         
  • Gold      
  • Silber    
  • Die Platin-Metalle
  • Goldlegierungen 
  • Golddouble         
  • Herstellung von Golddouble            
  • Kennzeichnung der Double-Qualität
  • Galvanische Beschichtungen           
  • Aufdampfen: Beschichten aus gasförmigem Zustand    
  • Lackieren: Beschichten aus flüssigem Zustand            
  • Galvanisieren      
  • Herstellung einer goldplattierten Fassung       
  • Herstellung einer chrombeschichteten Fassung           
  • Galvanisieren von Aluminium (Eloxieren)       
  • Elektrostatisches Pulverbeschichten
  • Elektrophoretische Kunststoffbeschichtung   
  • Kunststoffe und Naturstoffe für Brillenfassungen
  • Aufbau und Einteilung       
  • Ausgangsstoffe und Herstellungsverfahren    
  • Thermoplaste und Duroplaste          
  • Fassungswerkstoffe auf Zellulosebasis          
  • Zellulosenitrat (CN)            
  • Zelluloseacetat (CA)           
  • Zelluloseacetobutyrat (CAB)             
  • Zellulosepropionat (CP)     
  • Fassungskunststoffe ohne Zellulosebasis      
  • Epoxidharz (EP)  
  • Polyamid (PA)      
  • Polymethylmethacrylat (PMMA)       
  • Industrielle Fassungsherstellung     
  • Herstellung der Grundstoffe             
  • Herstellung von Blockacetat             
  • Herstellung von extrudiertem Acetat und Propionat      
  • Spritzgießen von Acetat, Propionat und Polyamid         
  • Verarbeitung von Platten- bzw. Blockware      
  • Erkennen von Fassungsmaterial nach der Herstellungsart           
  • Gelegtes Plattenmaterial, gefräst      
  • Extrudiertes Plattenmaterial, gefräst 
  • Gegossenes und spritzgegossenes Material   
  • Korrosion von Kunststoffen             
  • Naturstoffe für Brillenfassungen       
  • Glas - Werkstoff für mineralische Brillengläser             
  • Der Glaszustand  
  • Kristallisation und Netzwerkbildung
  • Transformationstemperatur Tg         
  • Viskosität            
  • Verschmelzbarkeit von Brillengläsern            
  • Thermische Eigenschaften - Wärmedehnung  
  • Dichte    
  • Elastizität und Festigkeit    
  • Spannungen und Doppelbrechung   
  • Chemische Eigenschaften  
  • Die optischen Eigenschaften von Glas            
  • Lichtbrechung     
  • Dispersion           
  • Reflexion, Absorption, Transmission              
  • Glasherstellung für mineralische Brillengläser
  • Rohstoffe der Glasherstellung          
  • Glasschmelze      
  • Glasfehler            
  • Herstellung des rohkantigen Brillenglases      
  • Fertigung der Presslinge    
  • Vor- und Feinschleifen der optisch wirksamen Glasflächen         
  • Polieren der Glasoberfläche             
  • Reinigung von Brillengläsern           
  • Flächenbearbeitung sphärischer Gläser          
  • Flächenbearbeitung torischer Gläser              
  • Herstellung mineralischer Mehrstärkengläser
  • Fertigung von Asphären und Atoren
  • Material- und Herstellungstoleranzen bei Brillengläsern
  • Werkstoffe für mineralische Brillengläser       
  • Kronglas B 270    
  • High-Crown HC 45 und HC 42           
  • Hochbrechende Gläser       
  • Photochrome Brillengläser
  • Filtergläser          
  • Sonnenschutzgläser          
  • Nahteilgläser       
  • Gebrauchsindikationen und -einschränkungen von getönten Brillengläsern
  • Beschichtung mineralischer Brillengläser                    
  • Problematik der Reflexion  
  • Das Prinzip der Reflexminderung     
  • Einfach-Entspiegelungsschicht        
  • Mehrfach-Entspiegelungsschicht     
  • Breitband-Entspiegelungsschicht    
  • Absorptionsschichten        
  • Verspiegelungsschichten  
  • Herstellung von dünnen Schichten   
  • Härtung mineralischer Brillengläser
  • Thermische Härtung           
  • Chemische Härtung            
  • Kunststoffe - Werkstoffe für organische Brillengläser .
  • Werkstoffe für organische Brillengläser          
  • CR 39    
  • CR 39-Derivate     
  • Hochbrechende Kunststoffe (High-Plast)        
  • Polycarbonat (PC)              
  • Polymethylmethacrylat (PMMA)       
  • Methacrylatpolymer (MA-Polymer)    
  • Beschichtungen organischer Brillengläser     
  • Hartschichten auf organischen Gläsern          
  • Reflexmindernde Schichten             
  • Clean-Coat           
  • Organische Gläser mit Reduktionswirkung     
  • Filtergläser          
  • Sonnenschutzgläser          
  • Photochrome organische Brillengläser          
  • Kontaktlinsen      
  • Materialien für Kontaktlinsen            
  • Einteilung der Kontaktlinsen            
  • Grundeigenschaften           
  • Brechzahl und Dichte         
  • Transmission und Streulicht            
  • Wasseraufnahmevermögen, Wassergehalt     
  • Permeabilität (Dk-Wert)      
  • Porosität              
  • Benetzbarkeit       
  • Sonstige Eigenschaften     
  • Formstabile Kontaktlinsenmaterialien            
  • Formstabile gasundurchlässige Materialien   
  • Formstabile gasdurchlässige Materialien        
  • Weiche Kontaktlinsenmaterialien     
  • Hydrogele            
  • Silikonkautschuk 
  • Herstellung von Kontaktlinsen         
  • Herstellung formstabiler Kontaktlinsen           
  • Herstellung weicher Kontaktlinsen   
  • Kontaktlinsenpflege und Hygiene     
  • Reinigung der Kontaktlinsen            
  • Desinfektion        
  • Benetzung           
  • Aufbewahrung     
  • Pflege der formstabilen Kontaktlinsen            
  • Reinigung der formstabilen Kontaktlinsen      
  • Desinfektion der formstabilen Kontaktlinsen   
  • Abspülen der formstabilen Kontaktlinsen       
  • Benetzung der formstabilen Kontaktlinsen      
  • Pflege der weichen Kontaktlinsen     
  • Reinigung der weichen Kontaktlinsen             
  • Desinfektion der weichen Kontaktlinsen         
  • Benetzung der weichen Kontaktlinsen            
  • Kombinationspräparate      
  • Probleme im Umgang mit der Kontaktlinse     
  • Prüftechniken      
  • Begriffe der Längenprüftechnik        
  • Prüfen von Längen - Maßeinheit       
  • Prüfen von Oberflächen und Winkeln              
  • Anreißen              
  • Zerteilende und spanende Formgebung         
  • Begriffe der Fertigungsverfahren      
  • Trennverfahren - Zerteilen  
  • Trennverfahren - Spanen    
  • Zerteilende Wirkung des Keils          
  • Spanende Wirkung des Schneidkeils              
  • Spanungsvorgang (modellhaft für weichzähes Metall) .
  • Schneidmittel, Materialien, Eigenschaften      
  • Metall- und Kunststoffbearbeitungsverfahren  
  • Sägen    
  • Feilen    
  • Schaben
  • Bohren  
  • Fräsen   
  • Gewindeschneiden mit Gewindebohrern        
  • Schleifen von Metall und Kunststoff
  • Polieren von Metall und Kunststoff   
  • Glasrandbearbeitung von Hand        
  • Bröckeln
  • Schneiden           
  • Facettenschleifen von Hand             
  • Bohren mineralischer Gläser            
  • Fügen    
  • Schraubenverbindungen   
  • Mechanik und Kräfte der Schraubenverbindung           
  • Gewindeprofile und Maße   
  • Herstellung einer Schraubenverbindung, Sichern         
  • Nietverbindungen
  • Lötverbindungen 
  • Technologie des Lötens     
  • Lötverfahren        
  • Lote und Flussmittel          
  • Elektrische Lötverfahren    
  • Gaslötverfahren   
  • Arbeitstechnik beim Hartlöten          
  • Kitten und Kleben
  • Wirkungsweise einer Klebeverbindung           
  • Einteilung der Klebstoffe    
  • Reparaturklebungen an Brillenfassungen       
  • Biegen und Richten von Brillenfassungen      
  • Elastische und plastische Formänderung       
  • Richten der Metallfassung  
  • Richten der Kunststofffassung         
  • Schablonengesteuertes Randbearbeiten von Brillengläsern
  • Der Schleifvorgang mit Diamantschleifscheiben           
  • Anforderungen an die Schleifscheibe
  • Schleifen mineralischer Gläser         
  • Zerspanen organischer Gläser          
  • Daten der Diamantschleifscheibe     
  • Schleifmittel        
  • Korngröße und Konzentration          
  • Bindung
  • Tragkörper          
  • Schleifgeschwindigkeiten  
  • Herstellung der Diamantscheibe       
  • Schleifautomaten
  • Anforderungen an Schleifautomaten
  • Prinzipaufbau des Schleifautomaten
  • Glasgrößeneinstellung       
  • Schleifzugabe beim Vorschliff          
  • Schleifzyklus       
  • Formscheibe       
  • Einstellung der Glasgröße 
  • Kontrolle der Glasgröße     
  • Systeme der Glashalterung bei Schleifautomaten         
  • Klebepadsystem  
  • Saugeraufnahme 
  • Schleifprogramme älterer Schleifmaschinen (nicht NC) 
  • Selbststeuerung des Facettenverlaufs            
  • Zwangssteuerung des Facettenverlaufs mit dem Panhard-Stab
  • Schleifscheibenprofile       
  • Plus-Minus-Facette            
  • Einlauffacette (Spezial-V-Facette)     
  • Kaiserfacette       
  • Leistungssteigerung bei Diamantschleifscheiben         
  • Ausnutzug der Vorschleifscheibe     
  • Ausnutzung der Feinschleifscheibe 
  • Pflege und Kühlung der Schleifscheibe          
  • Keramikschleifscheibe       
  • Pflege der Diamantscheibe 
  • Kühlung während des Schleifprozesses         
  • Kühlung durch Frischwasseranschluss          
  • Kühlanlage mit Umwälzpumpe         
  • NC-Schleifen von Brillengläsern       
  • Arbeitsablauf der NC-Glasbearbeitung            
  • Aufnahme der Fassungsform           
  • Zentrierung         
  • Schleifen mit NC-Schleifautomaten  
  • Formscheibenherstellgeräte            
  • Rillgeräte             
  • Die Ultraschallreinigung     
  • Fassungserwärmungsgeräte            
  • Arbeitssicherheit, Personen- und Umweltschutz
  • Stichwortverzeichnis          



Viel Spaß beim Bieten.

Weitere Informationen über meine Auktionen finden Sie auf meiner MICH- Seite.

Beachten Sie auch meine anderen Buchauktionen.