Arbeiterwohnungen als Teil sozialer Betriebspolitik der Farbwerke HöchstRobinson Michel

Art Nr.: 3346201139

ISBN 13: 9783346201133

Untertitel: Die Arbeitersiedlung ""Colonie Zeilsheim""

Erscheinungsjahr: 2020

Erschienen bei: GRIN Verlag

Auflage: Taschenbuch

Einband: Taschenbuch

Maße: 210x148x3 mm

Seitenzahl: 24

Gewicht: 51 g

Sprache: Deutsch

Autor: Robinson Michel

Beschreibung
Studienarbeit aus dem Jahr 2018 im Fachbereich Kunst - Architektur, Baugeschichte, Denkmalpflege, Note: 1,7, Hochschule RheinMain, Sprache: Deutsch, Abstract: Ziel dieser Arbeit ist, die Bedeutung des Werkswohnungsbaus für die Farbwerke Höchst zu erarbeiten. Inwiefern der Wohnungsbau Teil des Erfolgs, allerdings auch des betriebspolitischen Konzeptes der Farbwerke war und wieso er überhaupt Notwendigkeit besaß, soll dabei geklärt werden.Im Zuge dessen wird die Historie der Firma und ihre Expansion im Zeitalter der industriellen Revolution angerissen und parallel dazu die Entstehung des Werkswohnungsbaus für sich ergründet. Des Weiteren soll sich mit der Arbeitersiedlung 'Colonie' im heute zur Stadt Frankfurt gehörigen Zeilsheim behandelt werden. Neben der geschichtlichen Entwicklung Zeilsheims vom bäuerlich geprägten Dorf zur größten Arbeitersiedlung der Farbwerke Höchst soll auch der Prozess des Siedlungsbaus durch die Firma Höchst beleuchtet werden.Im Detail soll die Arbeit Aufschluss darüber geben, welche Bauabschnitte es gab, worin die Bauweise der Gebäude begründet liegt und welche Probleme und Hindernisse der Bau mit sich brachte. Im Fazit sollen sich Antworten auf die Leitfragen nach der Rolle des Arbeiterwohnungsbaus für die Entwicklung und den Erfolg der 'Rotfabrik' im historischen Kontext finden.
Informationen über den Autor
04/2020 - 02/2023 Master-Studium Kunstgeschichte an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz10/2016 - 09/2019 Bachelor-Studium Baukulturerbe an der Hochschule Rhein-Main, Wiesbadenseit 11/2020 DIE BETONISTENseit 03/2020 Ortskuratorium der Deutschen Stiftung Denkmalschutz in Mainz