Bildungswerk für Demokratie und Umweltschutz, Berlin:

Tourismus contra Menschenrechte.
Dokumentation der Veranstaltung am 5.3.91 im
ICC Berlin von: Bildungswerk für Demokratie und Umweltschutz
 

Broschüre, Freiburg 1991, 59 S.

Veranstalter: Bildungswerk für Demokratie und Umweltschutz Berlin, Antirassistischer Arbeitskreis Berlin,
Arbeitskreis für Tourismus und Entwicklung Basel, Gesellschaft für bedrohte Völker Göttingen,
Informationszentrum Dritte Welt Freiburg

Redaktion: Mechthild Maurer, Helmut Adamaschek, Klemens Ludwig
 
Zustand: gut, DIN A5, geheftet, keine Anstreichungen

Versand: als Büchersendung 1,95 Euro

Schauen Sie sich auch meine anderen Angebote ab: Ich gewähre
Versandkostenrabatt bei Ersteigerung mehrerer Artikel/Broschüren.


Inhalt:
"Kritik an den Auswirkungen des Tourismus ist hoffähig geworden. Die Reiseveranstalter begegnen ihren
Kritikerinnen mit Sympathie und Verständnis. Paßt doch die Diskussion um umweltverträglichen
Tourismus allzu gut in ihr Vermarktungskonzept. Umwelterträglicher Tourismus und sanftes Reisen
sind derzeit die Schlagwörter. Wir wollen uns nicht von diesem Trend vereinnahmen lassen, zumal die
Diskussionen größtenteils auf die Erste Welt bezogen waren. Die Auswirkungen des Tourismus in der
Dritten Welt blieben ausgegrenzt. Nach der Not, dem Elend und der Unterdrückung der Menschen in den
Reisezielen fragte niemand. Wir entschieden uns, die unbequemen Fragen nach Menschenrechtsver-
letzungen in den Mittelpunkt der Tourismuskritik zu stellen."

[Themen u. a.: Rückblick auf die bisherigen Aktivitäten, Sozialverträglicher Tourismus
zwischen Gütesiegel und Boykott, Situation in der Türkei, in Tibet, in Sri Lanka, Indonesien, Israel/Palästina,
Marokko / Westsahara, Südafrika, Burma / Myanmar, Literatur zum Thema, Anhang: Presseberichte: Wenn
Touristen Folter und Mord ignorieren, Reisen verpflichtet nicht, Politische Waffe: Boykott. Aufrufe zum
Tourismusboykott haben Tradition, aber wenig Wirkung, Boykottaufrufe Sri Lanka, Türkei, Marokko,
Allgemeine Erklärung der Menschenrechte. -- 
Bemerkung: Ein Rückblick auch auf dieses Thema der 90er
Jahre macht deutlich, dass wir in einer Phase des Backlash leben. Die neu gegründeten Tourismus-
Wissenschaften sind weitgehend der Branche und dem Kommerz angepasste Disziplinen geblieben.
Die Debatte um Tourismus-Boykott und Menschenrechte müsste heute ganz neu aufgerollt werden.
Das kann aber, wie 1991, wohl nur außerhalb der Tourismus-Branche, außerhalb die Universitäten
und durch außerparlamentarische Gruppen geschehen ...]

[Ich löse zzt. meine umfangreiche private Sammlung/Archiv mit Broschüren, Materialien, Plakaten, Flyern,
Flugblättern, Sonderdrucken etc. auf, die ich über Jahre zu Themen meiner eigenen Auseinandersetzung
(u. a. über Tamilen in Sri Lanka und Südindien, Flucht, Islamophobie, Ethnozentrismus, Tourismuskritik etc.) zusammengetragen
habe. Vieles davon ist sog. "graue Literatur" und nur sehr schwer zu bekommen.]

weitere Stichwörter für Suchmaschinen: Tourismus, Sri Lanka, Ceylon, Tamilen, Medien, Zeitungen, Flüchtlinge, Flucht, Asyl, Asylbewerber, Immigration, Rassismus,
ethnicism, ethnocentrism, Eurozentrismus, Ethnologie, tourism critic 

Bro 1545