G. Ulrich Großmann

 

Östliches Westfalen

 

Vom Hellweg zur Weser

 

Geschichte, Kunst und Kultur

 

 

Paperback/Softcover: Verlag DuMont: DuMont Kunst-Reiseführer

 

Sehr guter – fast neuwertiger – Zustand: Sammlerstück! vergriffen – nicht mehr aufgelegt!

Sofortiger Versand nach Zahlungseingang – bei Zahlung bis 16:30 Uhr noch am gleichen Werktag!

 

Sparen Sie Versandkosten durch Kombiversand:

Durch die exorbitante Portoerhöhung der Post zum Jahreswechsel sind die Versandkosten für Bücher unverhältnismäßig hoch geworden. Dadurch ergeben sich aber schon beim Kauf von 2 Büchern Einsparungen durch Kombiversand als Paket! Z.B. kostet bei mir der Versand von 2-5 Büchern maximal 4,99 €! Bei mehr als 5 Büchern können die Versandkosten maximal 5,99 € betragen – teurer wird es nicht!

 

 

Die außergewöhnliche Kulturlandschaft des östlichen Westfalen, wird auf 328 Seiten mit 155 Abbildungen sowie 87 Zeichnungen, historischen Lithographien und Plänen im Text umfassend und sachkundig vorgestellt, ergänzt durch praktische Reisehinweise, ein Glossar und einem spezielle Kapitel zur westfälischen Küche.

 

Kurzbeschreibung: Westfalen gilt seit fast anderthalb Jahrhunderten als der Inbegriff einer außergewöhnlichen Kulturlandschaft. Von der bedeutendsten karolingischen Basilika Norddeutschlands, der Stiftskirche in Corvey, über eine Vielzahl romanischer Klöster bis zu den großen gotischen Domen, darunter einige der frühesten deutschen Hallenkirchen, von den Schlössern der Weserrenaissance und des Barock, über die Bauern- und Bürgerhäuseraus Fachwerk sowie die technischen und industriellen Denkmäler aus dem 19. Jahrhundert bis zu den modernen Bauwerken zieht sich der Bogen von Kunst und Architektur im östlichen Teil der alten Provinz Westfalen.

Beachtlich und gar nicht provinziell sind darüber hinaus die Museen der Region. Aber auch die Landschaft bietet Unvermutetes. Norddeutsche Tiefebene und Mittelgebirge grenzen hier aneinander. Den markantesten Übergang die Porta Westfalica südlich von Minden, beschrieb der preußische Staatsmann Justus von Gruner: „Eine lange Reihe hoher Gebirge öffnet sich zu einer majestätischen Pforte, durch die der Weserstrom langsam und segnend hindurchrollt.“

Die Schönheit des malerischen Wesertals entdecken erstmals an der Wende zum 19. Jahrhundert die Künstler der Romantik.

Dieser Kunst-Reiseführer beschreibt das östliche Westfalen unter Einschluss der im Herzen Westfalens gelegenen Gebiete um Soest und Lippstadt sowie einige Orte jenseits der hessischen Grenze. Das östliche Westfalen, von Soest bis an die Weser, ist eine ebenso reiche wie unbekannte Kunstlandschaft. Schon die Karolinger hinterließen hier bedeutsame Spuren, etwa die Abteikirche von Corvey, deren Westwerk als eines der berühmtesten Bauwerke des 9. Jh. in Deutschland gilt. Berühmte romanische Kirchen stehen in Soest, Minden, Höxter und Paderborn.

Auch die Externsteine mit ihren romanischen Bauteilen und Bildwerken, darunter dem größten Relief, das zur Zeit der Romanik in Deutschland unter freiem Himmel geschaffen wurde, gehören in diesen Zusammenhang. Mittelalterliche Stadtbilder sind in Warburg, Lemgo, Minden und Soest in ungeahntem Reichtum erhalten. Burgen des Mittelalters und Schlösser der Weserrenaissance prägen die Landschaft, vom Vulkanhügel Desenberg bei Warburg über Schloss Brake bei Lemgo bis nach Varenholz und nach Petershagen an der Weser. Aber auch die frühe Industrialisierung hat ihre Spuren hinterlassen, geblieben sind uns spannende und überraschende Besichtigungsziele, etwa die Glashütte in Gernheim bei Ovenstädt nördlich von Minden oder die Dampfziegelei in Lage-Hagen sowie die Bauten der Textilindustrie in Bielefeld.

 

DuMonts Kunst-Reiseführer bieten Informationen auf höchstem Niveau. Die Kunstreiseführer aus dem DuMont-Verlag sind jedem Kultur-Interessierten ein Begriff.

Man sieht nur, was man weiß: DuMonts reich illustrierte Kunst-Reiseführer sind seit Jahren die Standardwerke für fast jede Stadt/Region in Deutschland, Europa und der Welt. Sie erschließen das kulturelle Erbe einer Region oder Stadt im Zusammenhang. Solide, zuverlässige Informationen zu Geschichte und Kultur, Architektur und Kunst, sowie ausführliche Erklärung von Weltreligionen. Umfassende Würdigung des Denkmälerbestands einer Region oder Stadt bis hin zu den Bauikonen der Moderne. Beschreibung von Rundgängen durch große Museen. Zahlreiche detaillierte Übersichtskarten, Citypläne, Lagepläne und Grundrisse. Praktische Tipps zur Reisevorbereitung und Durchführung der Reise. Die Autoren sind landeskundige Fachleute: Sinologen, Orientalisten, Altamerikanisten, Archäologen, Historiker, Kunsthistoriker, Studienreiseleiter, Mitarbeiter von Museen und Kulturinstituten.

 

G. Ulrich Großmann studierte Kunstgeschichte, Volksgeschichte, frühchristliche Archäologie und Mineralogie. Er promovierte mit einer Arbeit über die hessischen Renaissanceschlösser. Ab 1986 war er Direktor des Weserrenaissancemuseums Schloss Brake in Lemgo.

 

Paperback/Softcover: 322 Seiten

Verlag: DuMont

Auflage: 2.Auflage, 1984

Sprache: Deutsch

ISBN-10: 3770114361

ISBN-13: 9783770114368

Größe: 20,5 x 15,1 x 2,8 cm

 

 

Zustandsbeschreibung:

Paperback/Softcover:

 

Sehr guter – fast neuwertiger – Zustand: Sammlerstück! vergriffen – nicht mehr aufgelegt!

 

Keine Knicke oder Eselsohren! Schnitt sauber, Seiten nicht vergilbt, keine Eintragungen oder Markierungen, Einband minimal nachgedunkelt, Buchrücken gerade – 1 Leserille – nicht schief gelesen, riecht nicht!

 

Kein Mängelexemplar!

Aus haustierfreiem Nichtraucherhaushalt!

 

Sicherer Versand, gepolstert in stabilen Versandtaschen – optimiert für den Buchversand! Beschädigungen auf dem Postweg sind bisher noch nie vorgekommen!

Bei Kauf mehrerer Bücher wird Versandkostenrabatt gewährt! Der Versandkostenrabatt richtet sich nach Gewicht und Größe des resultierenden Pakets. Bis mindesten 5 Bücher bleiben die Versandkosten bei 4,99€ (je nach Größe können es aber auch 6 oder 7 Bücher sein). Die maximalen Versandkosten sind 5,99€ – teurer wird es nicht!

 

Mit der Abgabe eines Gebotes erklären Sie sich einverstanden, auf die Ihnen gesetzlich zustehende Garantie auf Gewährleistung und Umtausch zu verzichten. Wenn Sie nicht einverstanden sind, dann bieten Sie bitte nicht!

 

Ferner hafte ich als Privat-Verkäufer nicht für verloren gegangene Brief-, Bücher und Warensendungen.

 

Bitte beachten Sie: Im Gegensatz zu „professionellen“ Anbietern beschreibe ich jeden Artikel präzise, nicht einfach nur pauschal als „gut“ und „sehr gut“! – Unliebsame Überraschungen und dann evtl. folgende Streitigkeiten, ob nicht beschriebenen Mängel bei „gut“ oder „sehr gut“ noch inbegriffen sein könnten, stellen sich daher i.d.R. nicht!

Ich versuche jeden Artikel korrekt und detailliert zu beschreiben (meine Bewertungen sollten dies bestätigen) – Fehler hinsichtlich einer korrekten Zustandsbeschreibung sind dabei sehr unwahrscheinlich, aber auch nicht völlig auszuschließen – ich bin auch bloß ein Mensch! Wenn Sie einen nicht beschriebenen, signifikanten Mangel an dem verkauften Artikel feststellen, dann bitte ich Sie, mich zu benachrichtigen! Im zutreffenden Fall wird sich eine befriedigende Lösung finden.

 

Viel Erfolg!

 

 

Schlagworte: A)-überregionale Geographie: Europa: Mitteleuropa - B)-Land/politische Organisation: Bundesrepublik Deutschland: Nordrhein-Westfalen - C)-übergeordnete Regionen: Westfälische Bucht, Mühlenkreis, östlicher Hellweg - D)-bedeutende Städte: Paderborn, Minden, Warburg, Gütersloh, Bielefeld - (Regionen): Hochstift Minden, Paderborner Land, Porta Westfalica, Westfälische Pforte, Soester Börde - (Orte): Lippstadt, Höxter, Detmold, Lemgo, Oerlinghausen, Herzfeld, Cappel, Bad Salzuflen, Herford, Lübbecke, Ravensberg, Reckenberg, Rietberg, Wiedenbrück, Rheda, Soest, Porta Westfalica, Drüggelte, Ostönnen, Benninghausen, Erwitte, Geseke, Rüthen, Büren - (Flüsse): Lippe, Ems, Weser, Werre, Diemel - (Bergland): Teutoburger Wald, Weserbergland, Wiehengebirge, Eggegebirge - (Natur-Sehenswürdigkeiten): Externsteine (Horn-Bad Meinberg), Vulkanhügel (Desenberg) - (Sehenswürdigkeiten): Hermannsdenkmal, Kaiser-Wilhelm-Denkmal, Dom zu Paderborn, Freilichtmuseum Detmold - (Burgen): Krukenburg Bad Karlshafen, Burg Grebenstein - (Schlösser): Barockschloss Hüffe, Schloss Corvey, Schloss Vindebeck, Schloss Bückeburg, Schloss Neuhaus - (Klöster): Dalheim, Hardehausen, Willebadessen, Neuenheerse - (Gotteshäuser): Stiftskirche Corvey, Wallfahrtsbasilika St. Ida Herzfeld - (berühmte Künstler): Jürgen von der Lippe, Heinz Rudolf Kunze - (berühmte Ostwestfalen): Hannes Wader, Rüdiger Nehberg, Hera Lind - (Ostwestfalen kulinarisch): Schlabberkappes, Panhas, Pillekauken, Potthucke. >< (Cw2234-05) >< (ostwestfälische Industrie-Denkmäler): Glashütte Gernheim, Dampfziegelei Lage-Hagen - (weitere berühmte Ostwestfalen): Karl Junker, Peter August Böckstiegel, Hans-Werner Sinn, Frank-Walter Steinmeier - (weitere ostwestfälische Spezialitäten): Wurstebrei, Lippischer Pickert, Möppkenbrot, Pfefferpotthast, Stutenkerl.