Fachbuch: Raffinesse & Eleganz
Königliche Porzellane des frühen 19. Jahrhunderts aus einer amerikanischen Privatsammlung
Herausgeber: Samuel Wittwer


Der Ausstellungskatalog präsentiert erstmals die hochkarätigen klassizistischen Porzellane der Manufakturen in Wien, Berlin und Sèvres aus der international einzigartigen »Twinight Collection«, New York. Anhand spektakulärer Einzelstücken und ganzer Ensembles werden die engen künstlerischen und technischen Verbindungen zwischen diesen Unternehmen beleuchtet.

Eine spektakuläre amerikanische Privatsammlung klassizistischer Porzellane der Manufakturen Wien, Berlin und Sèvres steht im Zentrum dieses Ausstellungkatalogs, der erstmals die übergreifenden Verbindungen der drei Manufakturen zu Beginn des 19. Jahrhunderts darstellt. Die mit großem Enthusiasmus und trotzdem in aller Stille in den vergangenen fünfzehn Jahren geformte »Twinight Collection«, New York, ermöglicht durch ihre Qualität und ihren Umfang, die gegenseitigen künstlerischen Einflüsse und technischen Innovationen anhand kostbarster Porzellane - fast ausnahmslos königliche bzw. kaiserliche Geschenke – darzustellen. Die von internationalen Fachleuten erarbeiteten Beiträge stellen die Exponate zudem mit reichem bildlichem und schriftlichem Quellenmaterial der drei Manufakturarchive in Verbindung. Sie thematisieren unter anderem den Austausch von Musterstücken, die Motivwanderungen und Formkopien, aber auch die erstaunlich offene Korrespondez der drei Direktoren zu Rohstoffen, Rezepten und Produktionstechniken, sowie ihre gegenseitigen Besuche.

Zahlreiche Entwurfszeichnungen ergänzen den üppig illustrierten Katalog, der nicht nur die erste detaillierte Arbeit zum Thema sondern zugleich ein Fest für die Augen ist: Raffinierte Vergoldungen, augentäuschende Kameomalereien und zarteste Blumen veredeln die elegant geformten Exponate. Ein Pferderennen in Paris um 1811, hüftschwingende Tänzerinnen auf Haiti 1821, die Entdeckung der Eisinseln durch Captain Cook oder ein Überfall auf Wanderer im Schwarzwald - die minutiös gemalten Geschichten, die es zwischen den reichen Ornamenten der Porzellane auf den herausragenden Aufnahmen von Ben Cohen zu entdecken gibt, versprechen Unterhaltung im besten Sinne.

Zur Ausstellung:

Pressemitteilung von: Stiftung Preussische Schlösser und Gärten BerlinBrandenburg

Königliche Porzellane kommen nach Berlin

‚Die schönsten Franzosen kommen aus New York‘. Ganz bestimmt, ebenso aber auch die zierlichsten Französinnen, die galantesten Wiener, die reizendsten Wienerinnen und eine ganze Reihe schillernder Nilpferde – alle in Porzellan. Nicht nur das Metropolitan Museum zeigt seine Schätze in Berlin, sondern in Kürze auch der Sammler Richard Baron Cohen.

Seine Kostbarkeiten bilden die weltweit bedeutendste Sammlung europäischer Porzellane des Empire und Biedermeiers, die ab 28. Juli erstmals öffentlich zu sehen sein werden – im Schloss Charlottenburg. Die Ausstellung „Raffinesse & Eleganz. Königliche Porzellane des frühen 19. Jahrhunderts aus einer amerikanischen Privatsammlung“ verspricht ein ganz besonderer Augenschmaus zu werden. Nie zuvor ausgestellte Entwurfszeichnungen des KPM Archivs ergänzen die hochkarätige Auswahl an Vasen, Tafel- und Kaffeeservicen aus den Manufakturen von Wien, Berlin und Sèvres. Fast alle Exponate dienten dereinst als königliche und kaiserliche Geschenke, sei es für den Vizekönig von Ägypten, den Kompo¬nisten Gioacchi¬no Rossini oder die Herzogin von Montebello, zuvor Geliebte Napoleons.

Kunsttransporte – Eine Angelegenheit nach Maß

Die mehreren hundert zerbrechlichen Kunstwerke sind nun von einer international tätigen Kunstspedition übernommen worden. In zweimonatiger Arbeit entstehen für jedes einzelne Stück maßgefertigte Futterale. Die großen, aus mehreren Teilen bestehenden Vasen – wie beispielsweise die 137 cm hohen Berliner Vasen, ursprünglich angefertigt als Paradestücke für die Weltausstellung in Paris 1855 – werden hierfür zerlegt. Skizzen von der Montage gewährleisten, dass sie in Charlottenburg wieder korrekt aufgebaut werden können. Ebenso werden vergoldete Bronzehenkel abmontiert. Auch die teilweise empfindlichen Bemalungen der Porzellane verlangen einen umsichtigen und erfahrenen Umgang. Vor allem die zarten Vergoldungen mit ihrem virtuosen Wechsel von polierten und matten Partien müssen behut¬sam gehandhabt werden, da jeder Kratzer sofort sichtbar und nicht mehr korrigierbar ist. Bei bleibenden Schäden, etwa unachtsam durch einen Fingerring ausgelöst, tröstet auch die höchste Versicherungs¬summe nicht, denn ein Sammler wie Richard Baron Cohens liebt seine Werke mehr als jedes Geld.

Das Hippopotamus-Service – Die Eleganz von Nilpferden

Über diese unersetzbaren Werke hinaus gilt es, die 155 Teile des Hippopotamus-Service sicher zu verpacken. Dieses besondere Tafelservice, bei dem jedes einzelne Teil mit einem anderen Nilpferd bemalt ist, wurde in den vergangenen drei Jahren in der königlichen Por¬zellan-Manufaktur Royal Copenhagen exklusiv für den Sammler geschaffen. Zur Be¬schaffung von Vorlagen hatte er eine Fotografin ein Jahr um den Globus geschickt, damit sie in den Zoos der Welt Porträts dieser charaktervollen Tiere aufnehmen konnte. Nun reist das Service selbst um die Welt. Es wird zunächst in London im Rahmen der „High Season“ der Kunstmessen ausgestellt und kommt dann im Juli zusammen mit den nahezu zweihundert Jahre älteren Pretiosen nach Berlin.

Porzellan-Pretiosen überqueren den Atlantik

Die Verpackungen für die Porzellane mit imperialen Kameen-Imitationen, faszinierenden Mikromosaik-Malereien oder duftig gemalten Blumenteppichen müssen auch deshalb solide gebaut sein, weil die Reise nicht nur an die Spree geht. Begleitet von einem nahezu 500 Seiten starken, mit mehr als 600 farbigen Abbildungen illustrierten Katalog in einer deut¬schen und einer englischen Ausgabe, werden die Schätze ab 16. November 2007 im Liechten¬stein Museum in Wien und ab 19. September 2008 im Metropolitan Museum New York zu bewundern sein.

Auf den Bildern sehen Sie das Buch. Ihr Exemplar wurde nicht für die Fotos genutzt und ist noch ungelesen.

Herausgeber: Samuel Wittwer
Verlag: Hirmer Verlag, München
Erstauflage: 26.07.2007
Auflage: Erstauflage
Jahr: 2007
Seitenanzahl: 488 Seiten
Buchart: Gebunden
Abbildungen: 332 Abbildungen in Farbe, 36 in s/w
Sprache: Deutsch
ISBN 10: 3-7774-3865-5
ISBN 13: 978-3-7774-3465-0
Größe: ca. 312 x 246 x 34 mm
Gewicht: ca. 3.100 Gramm
Zustand: neu, ungelesen
Besonderheiten: mit Markentafel