Uraltes Marmeladentöpfchen aus der DAI NIPPON Zeit - Meiji Periode zwischen 1868 und 1912 -

mit Deckel und mit Bast umwickeltem Henkel, Keramik in Flecht-Optik  (Relief) 

mit Darstellungen von Früchten.. vermutlich Pflaumen..

Das Töpchen ist, wenn man das hohe Alter bedenkt, in einem recht ordentlichem Erhaltungs-Zustand.

Sicher wurde es auch gebraucht und so weist es auch kleinere Macken auf, die jedoch meines Erachtens 

kaum ins Gewicht fallen. Ich finde an einer Ecke eine wirklich kaum sichtbare Abstoßung, 

Unregelmäßigkeiten im Glasur-Verlauf oder der Farbverteilung sowie Verfärbungen im Inneren sind keine Mängel..  

Ich denke, auf den Fotos wird alles zu sehen sein...  

Das Töpfchen bemisst sich an der Standfläche auf ca. 8 x 8 cm und ist ohne Deckel auch 8 cm hoch, 

mit Deckel ca. 8,5 cm mit hochgestelltem Henkel ca. 14 cm hoch.

Schauen Sie sich einfach die Fotos an.

Dies ist ein privater Verkauf, ich beschreibe die zum Verkauf stehenden Artikel nach bestem Wissen und Gewissen. Gewährleistung und Rücknahme sind ausgeschlossen!

Durch ein Gebot hier akzeptieren Sie diese Bedingung!

 


Viel Spaß beim Bieten, schauen Sie sich auch bitte meine anderen Angebote an, vielleicht ist auch dort etwas Interessantes für Sie dabei .... ????  

                                                               DANKE !!! 

Bei einem Mehrfach-Kauf werden die Versandkosten selbstverständlich angepasst






Dai Nippon (Great Japan).

dai nippon great japan pottery marking

This mark was used during a time in Japan where they were becoming very proud of their country and efforts were being made to establish some sort of pride in where the makers of pottery such as Satsumaware lived and came from.  You will quite often see these Kanji on the right hand side of the marking, denoting that the item was "made in Japan" or of Japanese origin.  I guess that it is just a hallmark to show where the item came from or a way of the maker announcing that they were from that place.  If you see a piece with this written on, then you can assume it will be from the Meji period (1868-1912).