Produktbeschreibung


Chinesisches Kalligraphie-Bild im Querformat
Material: Papier, weißes Stoff-Passepartout
Motiv: Kalligraphie des Sprichworts "Nande hutu"
Außenmaße: 163 x 69 cm
Innenmaße: 128 x 59 cm

Diese berühmte chinesische Kalligraphie ist auf Zheng Banqiao, einem bekannten Maler und Schriftsteller der Qing-Dynastie zurückzuführen. "Nande hutu - Es ist schwierig verwirrt zu werden", ist ein Sprichwort, welches sich auf unterschiedliche Weisen interpretieren lässt. Frei übersetzt bedeuten die chinesischen Schriftzeichen seiner Redewendung aus dem Jahre 1751:
"Es ist schwer klug zu sein, es ist schwer verwirrt zu sein, es ist schwieriger, von Klugheit auszugehen und sich zu wandeln. Laß los und tritt einmal zurück."
Jede Kalligrafie ist von Hand geschrieben, dadurch können sich die Bilder durch einzelne Pinselstriche bzw. Schwünge unterscheiden.
Außerdem ist die Tuschezeichnung mit zwei roten Siegeln der Manufaktur bzw. des Künstlers versehen.

Hintergrund:

Chinesische KalligraphieChinesische Kalligraphie:

Die Herstellung chinesischer Rollbilder folgt auch heute noch den alten, traditionellen Verfahren. Am Anfang des Herstellungsprozesses steht die Wahl des Papieres, auf das die Zeichnung später aufgetragen wird. Meist wird Kalligraphie Schulechinesisches Reispapier verwendet, das wegen seiner besonders groben Struktur einen ausgezeichneten, saugfähigen Malgrund darstellt. Die Saugfähigkeit des Papiers jedoch erfordert vom Maler höchste Konzentration und eine ruhige Hand, da jeder Strich fehlerfrei gesetzt werden muss. Aus diesem Grund fertigt der Künstler mehrere Konzeptzeichnungen an, mit denen er die Strichführung übt. Die daraus resultierende malerische Perfektion spiegelt sich in den wunderschönen, schwungvoll und mit viel Hingabe gezeichneten Motiven, in die die gesamte künstlerische Energie des Malers einfließt.

Ist das Bild fertig gestellt, wird es zur Trocknung aufgehängt. Währenddessen widmet sich der Künstler dem Arbeitsschritt, der die chinesischen Rollbilder so einzigartig macht: Die Vorbereitung eines passenden Seidenstoffrahmens. Hierzu wird ein in Struktur und Farbe harmonierender Stoff gewählt und speziell auf die Maße des Bildes angepasst.
Rahmen und getrocknetes Bild werden nun auf ein weiteres, stabiles Trägerpapier gelegt und miteinander verleimt. Der letzte Schritt besteht aus dem Anbringen des oberen Träger- und des unteren Gewichtstabes.