Space Air HQ / High

mit nicht UV-resistenter Farbpigmentierung

Wir verkaufen das Vorzelt Space Air mit einem Mangel in der Färbung des anthrazitfarbenen Gewebes.
Die bei der Färbung des Gewebes eingesetzten Farbstoffe verfügen nicht über UV-stabile Farbpigmente. Dadurch wandelt sich die Farbe unter UV-Bestrahlung von anthrazit zu braun. Ein ausschließlich optischer Mangel, der keine weiteren Auswirkung auf die Eigenschaften des Gewebes hat. Das Gewebe behält unverändert seine Festigkeit und Dichtigkeit.

UVP-Preis Gr. 260M: 1.210,00 € - Sonderposten: jetzt 595,00 €
UVP-Preis Gr. 375M: 1.420,00 € - Sonderposten: jetzt 715,00 €

UVP-Preis Gr. 260L: 1.260,00 € - Sonderposten: jetzt 645,00 €
UVP-Preis Gr. 320XL: 1.340,00 € - Sonderposten: jetzt 760,00 €


Das Modell Space Air HQ (High Quality) vereint Stabilität und Komfort. Das Air-In-System gewährleistet einen schnellen Aufbau. Ein Raumwunder dank der Zelttiefe von 280 cm. Die umfangreiche Ausstattung überzeugt und lässt keine Wünsche offen. Lassen Sie sich von der Vielseitigkeit dieses Zeltmodells überraschen. Dieses neue Leichtzelt wird sicherlich auch auf Ihren Reisen Ihr treuer Begleiter.

 


Maße Breite x Tiefe:
Größe 260: 260 x 280 cm
Größe 320: 320 x 280 cm
Größe 375: 375 x 280 cm
Größe 445: 445 x 280 cm

Anbringungshöhe:                                                                             
Größe 260M: 235 - 250 cm
Größe 260L: 250 - 265 cm
Größe 375M: 235 - 250 cm
Größe 320XL: 265 - 280 cm
 

Material:
Texolan 150 HQ (High Quality)

Dach:
mit 7 mm (Kederschiene Wohnwagen) und 6 mm Keder (Anbau an Markisen) ausgestattet.

Vorderwand:
alle Größen verfügen über ein Gazefenster mit Gardine und verschließbarer Folienklappe durch Reißverschluss. Zusätzlich ein Klarfolienfenster mit Gardine bei Gr. 260M+L und 320XL; zwei Klarfolienfenster mit Gardine bei Gr. 375M. Die Folienklappe des Gazefensters ist zusätzlich als Lüftungshaube ausstellbar. Bei Regenwetter bietet diese Lüftungshaube Schutz und sorgt für eine Dauerbelüftung im Zelt. Alle Segmente sind hochrollbar oder als Sonnendach ausstellbar (Aufstellstangen optional).

Seitenwände:
mit Gaze-/Folienfenster inklusive Gardine. Gaze mittels Folienklappe durch Reißverschluss verschließbar. Seitlich wegrollbare Tür, Stalltür-Effekt; die Reißverschlüsse sind abgedeckt.

Konstruktion:
Air-In-System mit einem Luftschlauch-Durchmesser von 10 cm, Gr. 260M+L und 320XL mit 3 Kammern, Gr. 375M mit 4 Kammern, zusätzliche Distanzpolster im Dach zur Aussteifung der Dachfläche, Dachstange aus 19/16 mm Alu.

Allgemeine Ausstattung:
außen abspannbar, abgeschweißte Nähte, Sturmabspannmöglichkeiten.

Lieferumfang:
Zelthaut mit Air-In-System, ein Distanzpolster-Set, Dachstange, Gardinen, Abspannmaterial, Doppelhubpumpe und Tragetasche.

ca.-Packmaß in cm (BxT):
80 x 30

Gewicht: 
Größe 260 M+L:         18 kg
Größe 375 M:              23 kg
Größe 320 XL:            18,5 kg

Tipp: Air-In system: Hier zählen Schnelligkeit und Leichtigkeit, denn der komplette Aufbau und Abbau ist in wenigen Minuten erledigt. Air-In erspart Ihnen fast 30% Gewicht!

 
   
Empfohlene Sonderausstattung                                                  UVP in €
Spezial-Andruckstange Alu für Anbauhöhe M 32,50
Spezial-Andruckstange Alu für Anbauhöhe L+XL 32,50
Schaumstoffwulst (pro Stück) 22,50
Luftpolster-Air-In (pro Stück, für Markisenmontage) 55,00
Distanzpolster-Set für Gr. 260+320 75,00
Distanzpolster-Set für Gr. 375 105,00
Distanzkissen (3-er Set, für Markisenmontage) für Gr. 260+320 35,00
Distanzkissen (4-er Set, für Markisenmontage) für Gr. 375 45,00
Innenhimmel für Gr. 260+320 45,00
Innenhimmel für Gr. 375 55,00
Rad- und Windblende (Satz) 35,00
Aufstellstab Alu 25 x 1 mm (110 - 200 cm, pro Stück) 22,50

 

Polyestergewebe Texolan 150 HQ = High Quality:

Bei der Produktion unserer Leichtzelte und der Air-In-Modelle verarbeiten wir unterschiedliche Qualitäten von Polyestergeweben wie z.B. das Texolan 150 HQ = gefärbter Stoff. Dieses Gewebe ist ein wahres Leichtgewicht. Die Dichtigkeit von diesem Material wird mit dem technischen Wert der Wassersäule definiert; für den Vorzeltbau im Caravaning gilt die DIN Norm 8936. Die Materialqualität erfüllt mit Abstand den dort als Minimum definierten Wert für die Wassersäule von 2.500 mm. Die Dichtigkeit des Gewebes wird auf der Unterseite über eine Silikon oder Polyurethanbeschichtung erreicht.
Texolan 150 HQ ist ein besonders widerstandsfähiges RipStop Polyester-Gewebe. Verstärkte, in regelmäßigen Abständen eingewebte Fäden in Kett- und Schussrichtung ergeben optisch eine Rechenkästchenstruktur und erhöhen technisch die Werte der Weiterreißfestigkeit. 

Dieses Material ist ideal für Reisezelte. Fürs Wintercamping ist es unter anderem wegen der Feuchtigkeitsaufnahme nicht geeignet.

Eignung:

Vorteile:

Zu beachten:


Belüftung

Jeder Camper kennt den physikalischen Prozess der Kondenswasserbildung im Zelt: Luftfeuchtigkeit schlägt sich an den Zeltwänden und dem Dach nieder. Diese Feuchtigkeit sorgt nicht nur für ein unangenehmes Klima im Zelt, sie sammelt sich über einen längeren Zeitraum auch in Textilien wie Polster oder Gardinen und kann im schlimmsten Fall Stockflecken bilden. Besonders unangenehm ist es, wenn es vom Zelthimmel tropft, während man gemütlich bei einer Tasse Kaffee Zeitung liest.


Ursachen für Kondenswasserbildung:

Die Bildung von Kondenswasser im Zelt hat verschiedene Ursachen. Das sind neben der Materialbeschaffenheit des Zeltes vor allem lokale Wettersituationen, standortbedingte Gegebenheiten und der Untergrund des Zeltes. Nach langen oder intensiven Regenfällen sammelt sich das Wasser im Boden, der – je nach Beschaffenheit – das Wasser unterschiedlich gut aufnimmt. Schwül-heiße Witterung kurz vor einem Gewitter, wie wir sie in den Sommermonaten immer wieder erleben, bringt stets eine extrem hohe Luftfeuchtigkeit mit sich.

Grundsätzlich entsteht Feuchtigkeit immer an Stellen, an denen unterschiedliche Temperaturen aufeinander treffen. Dach, Wand und Gestänge bilden Kältebrücken, an denen sich schnell Kondenswasser bildet. Dabei ist die Kondensierung der Luft umso intensiver, je höher die Temperaturunterschiede sind. Camper können das vor allem morgens beobachten: Durch die Temperaturschwankungen zwischen Tag und Nacht schlägt sich über Nacht meist viel Kondenswasser im Zeltinneren nieder, weil die Temperaturen im Zelt normalerweise höher sind als Außen.

Maßnahmen gegen Kondenswasserbildung:

Eine wichtige Voraussetzung, die Bildung von Kondenswasser so gering wie möglich zu halten, ist eine wirksame Belüftung des Zeltes. Das bedeutet, dass ein Zelt zusätzlich zum Eingang weitere Öffnungen zur Lüftung haben muss. Ideal ist eine Querbelüftung, weil hierbei die Luft gut zirkulieren und sich Feuchtigkeit gar nicht erst niederschlagen kann.

Lüftungsfenster sind eine weitere gute Möglichkeit, für gleichmäßigen Luftaustausch zu sorgen. Bei Sonnenschein wie auch bei Regen können sie geöffnet bleiben, wenn die Fensterklappen ausstellbar beziehungsweise abspannbar sind. Wichtig ist, dass die Lüftungsfenster nicht durch Möbel oder andere Hindernisse abgedeckt werden, denn auch das verhindert eine gute Luftzirkulation.

Doch es gibt weitere Möglichkeiten, der Kondenswasserbildung vorzubeugen. Da Feuchtigkeit häufig über das Erdreich ins Zeltinnere gelangt, ist ein luft- und wasserdichter Zeltboden eine wirkungsvolle Methode, das Wasser auszusperren.

powered by plentymarkets