Die Wilde Malve (Malva sylvestris var. Sylvestris) ist eine altbekannte Heilpflanze, die seit der Antike für vielerlei Beschwerden verwendet wurde.

Heute wird sie vielerorts als Unkraut wahrgenommen, was allerdings unberechtigt ist. Die auch als Käsepappel bezeichnete Pflanze enthält wertvolle Schleimstoffe und ist ein hervorragendes Heilkraut gegen Husten, grippale Infekte sowie gegen Entzündungen im Mund- und Rachenraum.

Die wilde Malve ist eine meist zwei- bis mehrjährige Pflanze, die Wuchshöhen zwischen 40 und 140 cm erreicht. In der Regel wächst die wilde Malve aufrecht. Im Boden ist die Malve mit einer spindelförmigen Wurzel verankert.

Die Blütezeit der Malve wird zwischen Anfang Juni und Mitte September erwartet. Dort bildet die wilde Malve bis zu 5 cm große Blütenköpfe aus, die blau, violett bis rosarote gefärbt sein können.

Wachsen wilde Malve und Wegmalve an einem optimalen Standort, ist die Pflege der insektenliebenden Pflanze sehr einfach. Als optimaler Standort für die Malve gelten sonnige bis vollsonnige Standorte mit nährstoffreichen, humusreichen und eher kalkhaltigen Böden. Lehmhaltige bzw. schwerere Böden werden bevorzugt, jedoch wachsen Malven auch in leicht sandigen Böden.

Der Anbau der Malve erfolgt am besten über Aussaat, die zwischen Mitte März und Mitte Mai erfolgen sollte. Die Malvensamen können direkt im Freiland oder aber in einen tieferen Pflanztopf oder –kübel eingearbeitet werden.

Düngung: Malven können recht groß werden, sind recht hungrige Pflanzen und gelten als Starkzehrer. Eine optimale Nährstoffversorgung mit einem guten organischen Dünger ist daher ganzjährig erforderlich.

Im Freiland muss die Pflanze nicht häufig gegossen werden. Bei normalen Witterungsbedingungen, kommt die Malve mit kurzzeitiger Trockenheit gut aus. Bei langanhaltenden Sonnentagen ohne Regen sollte das Beet allerdings kräftig gegossen werden.

Die erhalten zusammen mit den Samen eine detaillierte Aussaat- / Pflegeanleitung!

Wir verpacken und vertreiben unser Saatgut seit dem Jahr 2005 unter dem Markennamen „exotic-samen“.

Wir vermehren grundsätzlich keine Samen selber, sondern beziehen diese aus dem In- und Ausland von renommierten, überwachten Betrieben.

Unser Saatgut ist stets frisch und wird bei uns in speziellen Klimaschränken kühl, dunkel und trocken gelagert.

Sollte es einmal nicht mit der Keimung klappen, setzen Sie sich bitte mit uns in Verbindung.

Wir verschicken das Saatgut sicher und geschützt verpackt in Luftpolsterumschlägen oder Kartons.

Die Versandkosten fallen stets nur 1x an – ganz egal, wie viele Artikel Sie kaufen.