Deutsch: Beachten Sie auch unsere weiteren CD-/DVD-/Vinyl-Auktionen und -Angebote aus den Bereichen Jazz-, Klassik-, Pop-, Rock-, Weltmusik und der Filmwelt, teils auch von Raritäten und ausgefallenen Artikeln, sowie bald noch vieles andere mehr!・Bitte beachten Sie auch die Hinweise zu Artikelpauschale, Preis und Versand am Ende der Artikelbeschreibung.

English: Please also note our other CD / DVD / vinyl auctions and offers from the areas of jazz, classical, pop, rock, world music and the world of film, some of rarities and special items, as well as much more soon more!・Please also note the information on flat-rate items, price and shipping at the end of the item description.Scroll down for translation to English.


संगीत में खाली एगो भाषा बोलल जाला!


Artikelbeschreibung in Deutsch

Paul Van Nevel: Huelgas EnsembleIn Musica vivarte [In lebendiger Musik]Musical Selections from Huelgas EnsembleCD ℗1990-1993 ©1993 Sony ClassicalSXK 53 966

Hergestellt in Österreich

Zustand: Neu! (die CD-Hülle ist noch original eingeschweißt)

Informationen zu Komponisten, Werken und Musikern

Der Codex Las Huelgas ist ein Musikmanuskript oder Codex von c. 1300, die aus dem Zisterzienserkloster Santa María la Real de Las Huelgas in Burgos in Nordspanien stammt und dort geblieben ist. Das Kloster war wohlhabend und hatte Verbindungen zur königlichen Familie von Kastilien.

Das Manuskript enthält 45 monophone Stücke (20 Sequenzen, 5 Conductus, 10 Benedicamus-Tropen) und 141 polyphone Kompositionen. Der größte Teil der Musik stammt aus dem späten 13. Jahrhundert, mit etwas Musik aus der ersten Hälfte des 13. Jahrhunderts (Notre-Dame-Repertoire) und einigen späteren Ergänzungen aus dem ersten Viertel des 14. Jahrhunderts. Viele der Stücke sind in keinem anderen Manuskript zu finden.

Solage (* Ende des 14. Jahrhunderts; † wahrscheinlich nach 1403) war ein französischer Komponist. Seine Werke sind ausschließlich im Codex Chantilly überliefert, der wichtigsten Quelle für Musik der jüngeren Ars nova, welche man später mit dem Begriff Ars subtilior versah.

Stilistisch ist Vieles seiner Musik typisch für die letzten beiden Jahrzehnte des vierzehnten Jahrhunderts, ragt aber in Einigem über das Übliche hinaus. Dadurch am bekanntesten ist das sehr bemerkenswerte Chanson Fumeux fume par fumee, in einem Harmoniesatz, dessen Kühnheit erst in der Hochrenaissance als Chromatischer Satz wieder erreicht wurde. Solage gehörte offenbar einer Gruppe an, die sich Les fumeux nannte. ... Nur zehn Werke sind sicher von Solage, aber zwei weitere werden ihm aus stilistischen Gründen zugeschrieben. Alle zwölf sind im Codex Chantilly enthalten.

L’homme armé (französisch Der Mann in Waffen) ist eine spätestens in der ersten Hälfte des 15. Jahrhunderts entstandene französische Chanson. Sie ist im überlieferten Repertoire der Renaissancemusik diejenige Melodie, die am häufigsten als Cantus firmus polyphoner Kompositionen, vor allem Messvertonungen, gedient hat.

Das Lied folgt keiner traditionellen Balladen- oder Virelai-Form. Der Text aus der Zeit des Hundertjährigen Kriegs und der Eroberung Konstantinopels handelt vom Schrecken vor einem „gewappneten Mann“ und von einem Aufruf zur allgemeinen Bewaffnung. Die Deutung ist umstritten.

Das Chanson ist überliefert in einem in der Nationalbibliothek Neapel aufbewahrten Manuskript mit sechs anonymen Messvertonungen - : hier: Messe II – Auszug aus sechs Messen nach einem Burgundischen Chanson 1991 veröffentlicht von Paul Van Nevel: Huelgas Ensemble - das im späten 15. Jahrhundert angefertigt wurde.

Antoine Brumel (auch Brummel, Brommel, Brunello) (* um 1460 in der Diözese Laon; † nach 1513 in Italien) war ein franko-flämischer Komponist, Sänger und Kleriker der Renaissance. Antoine Brumel war zu Lebzeiten bei seinen Zeitgenossen hoch geschätzt und galt noch im ganzen 16. Jahrhundert zusammen mit Josquin, Jacob Obrecht, Heinrich Isaac und anderen als besonderes musikalisches Vorbild. Brumels Werke zeigen eine souveräne Beherrschung des Kontrapunkts und ein beachtlich ausgeprägtes Verständnis für modale Zusammenhänge. In seinem Gesamtwerk nehmen die geistlichen Kompositionen einen herausragenden Rang ein.

"Fortuna desperata" ist ein weltliches italienisches Lied, möglicherweise ursprünglich von Busnois (aber andere schreiben Antoine Brumel zu). Es wurde von vielen anderen Autoren in den folgenden 75 Jahren [Klärung erforderlich] sowohl für Variationen als auch für Cantus-firmus-Messen verwendet, und über 30 solcher Überarbeitungen sind bekannt.

Nicolas Gombert (*um 1500 in La Gorgue bei Lille (unsicher); † um 1560 in Tournai) gehört zusammen mit Adrian Willaert, Jacobus Clemens non Papa und weiteren franko-flämischen Komponisten zu den herausragenden Meistern geistlicher Musik in der Zeit zwischen Josquin und Orlando di Lasso. Die Aneignung und Bewältigung von Josquins Kompositionstechniken durch Gombert trug entscheidend dazu bei, dass diese für die Komponisten der 2. Hälfte des 16. Jahrhunderts zum richtungweisenden Maßstab geworden ist. Er kann als einer der größten Meister des Kontrapunkts im 16. Jahrhundert gelten; er schreibt melodisch weit ausgreifende Linien ohne prägnante rhythmische Gliederung und setzt sich so in einen gewissen Gegensatz zur Schreibweise Josquins.

Mateu Fletxa el Vell (kat.: ‚der Ältere‘), auch (span.): Mateo Flecha el Viejo (* 1481 in Prades; † 1553 in Poblet) war ein Komponist aus dem Königreich Aragón. Große Bedeutung hatte er für die Entwicklung einer eigenständigen spanischen Musikform, der Ensalada. Seine bedeutendsten Werke sind die Ensaladas (El jubilata, El fuego, La bomba, La negrina, La guerra und La justa) und einige populäre Musikstückchen, sogenannte Villancicos.

Cipriano de Rore (* 1515 oder 1516 in Ronse (französisch: Renaix); † zwischen 11. und 20. September 1565 in Parma) war ein franko-flämischer Komponist, Sänger und Kapellmeister der Renaissance. Cipriano de Rore schrieb über 100 Madrigale, die größtenteils in sieben Madrigalbüchern erschienen sind. Von diesen sieben enthalten nur die beiden zuerst erschienen, das von 1542 und von 1550, ausschließlich Werke des Komponisten, die anderen fünf Bücher sind Sammeldrucke. Schon mit seinem ersten Buch, Madrigali a cinque voci, das zwei Jahre später (1544) unter dem Namen Il primo libro de madregali cromatici eine erweiterte Neuauflage erlebte, profilierte er sich bei seinen Zeitgenossen als gereifter Komponist mit großem Talent. In seinen Madrigalen ist ein starker venezianischer Einfluss erkennbar, der sich in einer kompakten, imitativen Polyphonie zeigt, welche bisher nur für Motetten üblich war, außerdem in seiner Vorliebe für das Sonett, besonders für das Canzoniere von Francesco Petrarca.

Cesare Tudino (Atri, um 1530 – Atri, zwischen 1591 und 1592) war ein italienischer Organist und Komponist. Er hinterließ geistliche Werke und Madrigale. Aus dem Leben des Musikers sind nur wenige Elemente erhalten. Er wurde wahrscheinlich an der Schule der Kathedrale von Julio Quintio Fileon und Mariano Bevilacqua ausgebildet; vielleicht ein kleiner Sänger in der Basilika San Giovanni in Laterano in Rom, wo die Archive 1543 einen Sopran namens Cesare zitieren. Canon, ab 1548 war er Organist in Saint-Jean-de-Latran.

Er hätte auch Giovanni Jacopo Trivulzio, Markgraf von Vigevano in Norditalien, gedient, dem er 1554 sein aus 17 Werken bestehendes Madrigalbuch widmete. Zwei sind bekannte Madrigali Cromatici. Von 1558 bis 1588 war Tudino Organist an der Kathedrale von Atri (maestro di cappella).

Michael Praetorius (zeitgenössische Schreibweise: Michaël Prætorius), eigentlich Michael Schulteis (* 1571 in Creuzburg bei Eisenach; † 15. Februar 1621 in Wolfenbüttel), war ein deutscher Komponist, Organist, Hofkapellmeister und Gelehrter im Übergang von der Renaissance- zur Barockzeit.

Praetorius hinterließ eine große Zahl wertvoller Kirchenkompositionen (Messen, Motetten, Hymnen, Kirchenlieder etc.), aber auch weltliche Tänze sowie musikwissenschaftliche Schriften. Sein bedeutendstes Buch, das Syntagma musicum (Bd. 1, Wittenberg/ Wolfenbüttel 1615; Bd. 2 u. 3, Wolfenbüttel 1619; Ndr. Kassel 1958–1959), gilt heute als wichtigste Quelle zur Aufführungspraxis der deutschen Musik des Frühbarock. Die dreibändige Abhandlung beschreibt detailliert die zeitgenössische musikalische Praxis und alle damals gebräuchlichen Musikinstrumente.

Praetorius veröffentlichte seine Kompositionen bereits zu Lebzeiten in 20 Bänden. Die ersten neun, Musae Sioniae („Zions-Musen“, 1605–1610), enthalten ca. 1244 Choräle und Liederbearbeitungen, die das musikalische Erbe der Reformation widerspiegeln. Band 11, Missodia Sionia, enthält geistliche Musik für den Gottesdienst für zwei bis acht Stimmen, darunter eine achtstimmige Messe.

Das Gegenstück dazu, weltliche Musikwerke, nennt Praetorius in seinen Schriften Musae Aoniae („Äonische Musen“). In seiner Abhandlung Syntagma musicum vermerkt er dazu, dass er unter diesem Titel ursprünglich acht Bände plante. Erhalten ist nur seine Sammlung von 312 größtenteils französischen Tänzen, die er 1612 unter dem Titel Terpsichore veröffentlichte, dem Namen der griechischen Muse des Tanzes.

João Lourenço Rebelo (* 1610 in Caminha; † 16. November 1661 in Apelação bei Loures) war ein portugiesischer Hofkomponist bei König João IV.

Rebelo trat im Jahr 1624 im Alter von vierzehn Jahren in den Dienst Theodosius II., Herzog von Braganza und wurde dann Musiklehrer seines Sohnes João, dem 8. Herzog von Braganza. Rebelo wurde darauf Meister der herzoglichen Kapelle in Vila Viçosa. Derselbe Herzog wurde später König João IV. von Portugal, der großes Interesse an Musik hatte und selbst komponierte. Rebelo leitete das königliche Musikorchester.

Im Jahre 1646 wurde Rebelo in den Adel erhoben und erhielt den Titel «Fidalgo-Cavaleiro der Casa Real». João IV ehrte Rebelo auch dadurch, indem er seine Musik veröffentlichen ließ (Psalmi tum vesperarum tum completarum, item Magnificat, Lamentaciones, para efectivos entre 4 e 14 vozes). Rebelo starb am 16. November 1661 in Apelação (Loures).

Rebelo schrieb hauptsächlich geistliche Musik. Sein Stil ist mehrheitlich der Polyphonie der Spätrenaissance verbunden. Er schrieb Messen zu 4, 5 und 6 Stimmen und andere Chorwerke zu 10, 12, 13, 14, 16, 17 und 20 Stimmen. Seine Vokalwerke fallen durch Harmonik und Vielstimmigkeit auf. Seine bekanntesten Werke sind Lauda Jerusalem à 16, ein Magnificat à 13 und die Lamentationes Jeremiae. Vermutlich nicht wenige seiner Werke gingen im Erdbeben von Lissabon am 1. November 1755 verloren.

Paul Van Nevel (* 4. Februar 1946 in Hasselt) ist ein belgischer Dirigent, Musikwissenschaftler und Kunsthistoriker. Schwerpunkt seiner Arbeit ist die polyphone Chormusik des späten Mittelalters und der Renaissance.

In einer musikliebenden Familie aufgewachsen, sang Van Nevel bereits als Jugendlicher täglich bis zu vier Stunden. Außerdem regte der Vater ihn an, alle Musikinstrumente zu erlernen, die sich im Haushalt befanden. Paul Van Nevel begann seine Musikstudien am Maastrichter Konservatorium, bevor er von 1969 bis 1971 an der Schola Cantorum Basiliensis studierte. Dort gründete er 1970 das Huelgas-Ensemble.

Der Name des Ensembles verweist auf das Zisterzienserkloster Santa María la Real de Las Huelgas im Westen von Burgos, wohin der junge Musikwissenschaftler als 24-Jähriger mit einem Empfehlungsschreiben von belgischen Stellen reiste und auf ein dort von ihm studiertes Manuskript polyphoner Musik, den Codex Las Huelgas.

In der Folgezeit widmete er sich dann intensiv der flämischen polyphonen Musik des 15. und 16. Jahrhunderts. Dank seiner Arbeit erlebten zahlreiche Komponisten aus dieser Zeit, wie Johannes Ciconia, Nicolas Gombert, Cipriano de Rore, Josquin Desprez, Jacobus de Kerle, Orlando di Lasso, Clemens non Papa, eine Renaissance.

Für seine Verdienste erhielt er 1994 den Prix in Honorem der Académie Charles Cros. Seine Einspielungen mit dem Huelgas-Ensemble erhielten ebenfalls zahlreiche Auszeichnungen, wie den Diapason d’or (1996), den Echo Klassik Preis (1997 und 2010), den Cannes Classical Award (1998) und den Choc de l’année – Le Monde de la musique (2000 und 2003).

Liste der Musikstücke

1・Aus dem "Codex Las Huelgas" (13. Jh.)・Ex illustri [Von den berühmten]・von "unbekannt"・5:34

2・Solage [Trost] (letzte Drittel des 14. Jh.)・Fumeux fume [Rauchiger Rauch]・von "unbekannt"・7:38

3・Aus "La Dissection d'un Homme Armé" ["Die Sektion eines bewaffneten Mannes"] (15. Jh.) Messe II: Credo [Ich glaube]・Patrem omnipotentem [Der allmächtige Vater]・Crucifixus [Kreuzigung]・Et unam, sanctam [Und eins, heilig]・von "unbekannt"・9:17

4・Kyrie (aus der Messe "Et ecce terrae motus" ["Und siehe, ein Erdbeben"])・von Antoine Brumel (≈1460 – ≈1520)・6:07

5・Fortuna desperata [Verzweifeltes Glück] (frühes 16. Jh.)・von "unbekannt"・4:47

6・Je prens congie [Ich verabschiede mich]・von Nicolas Gombert (≈1500 – 1557)・5:38

7・¡Oyd, oyd los vivientes! [Hey, Hey die Lebenden!] (aus "La Justa" ["Die Messe"])・von Mateo Flecha El Viejo (1481 – 1553)・8:09

8・Calami sonum ferentes [Schilf, der Schall trägt]・von Capriano de Rore (1516 – 1565)・4:33

9・Amor, I'ho molti e molt'anni pianto [Amor, ich habe viele und viele Jahre geweint]・von Cesare Tudino (≈1530 – ≈1590)・5:07

10・Venite exultemus Domino [Komm, wir freuen uns im Herrn]・von Michael Praetorius (≈1571 – 1621)・9:18

11・Ghimel. Migravit Judas - Daleth. Viae Sion [Gimel. Judas wanderte aus - Daleth. Wege Zions] (aus "Klagelieder zum Gründonnerstag")・von João Lourenço Rebelo (1610 – 1661)・5:50

Gesamtspielzeit: 72:42

Paul Van Nevel・Dirigent

Huelgas Ensemble

Veröffentlicht in den Jahren 1990 – 1993

Hinweise zu Angebot und Versandkosten

Unser Angebot stammt aus der Auflösung einer Sammlung von Büchern, CDs, Schallplatten und DVDs und einigen anderen Dingen.

Wir "rotzen" unsere Artikel nicht einfach ins Internet, sondern dort, wo es uns angebracht erscheint, bemühen wir uns, einen Mehrwert an Hintergrundwissen mitzuliefern und übersetzen immer ins Englische, manchmal in mehrere Sprachen. Für Sichtung, Reinigung, Fotografie des Artikels sowie weitere Serviceleistungen berechnen wir eine Pauschale von 1,50 EUR pro Artikel.

Versand

Fühlen Sie sich frei, uns vor dem Kauf nach anderen Versandmöglichkeiten zu fragen.

Wir versenden - insofern möglich - ganz nach ihren Wünschen. Beachten Sie bitte auch unsere „Hinweise des Verkäufers“. Diese Hinweise finden Sie am Ende/unter der Artikelbeschreibung.

Unser Tipp!

Sie wollen Versandkosten sparen? Insbesondere in Nicht-EU-Länder? Vielleicht sogar eine Kleinigkeit für den Klimaschutz tun?

Überlegen sie vor dem Kauf dieses Artikels: Gibt es unter ihren vertrauenswürdigen Kontakten solche, die sich gerade in Deutschland / Europa aufhalten oder dort leben? Wenn ja, vielleicht kann eine Person aus diesem Kreis diesen Artikel anlässlich einer Heimreise mitbringen, dann fallen nur noch nationale oder europäische Versandkosten an (vergleichen Sie dazu die Versandkosten weiter unten). Sie müssen nur eine entsprechende Lieferadresse angeben. Innerhalb Deutschlands dauert die Lieferung - je nach Versandart - zum Beispiel in das Hotel, in dem sich Ihr Kontakt aufhält, in der Regel nicht länger als 1-3, maximal 5 Tage. An der Zahlungsabwicklung ändert sich nichts.

Sendungsverfolgung und Versicherung

Da die eBay-Voreinstellungen zu den Versandoptionen völlig unverständlicherweise keine Angaben zu „mit oder ohne Sendungsverfolgung und Versicherungsvariante“ ermöglichen, hier für alle unten aufgeführten Versandoptionen folgende (*) - Kennzeichnungen:
* bedeutet ohne Sendungsverfolgung und Versicherung
** bedeutet mit Sendungsverfolgung und Versicherung bis 50 Euro
*** bedeutet mit Sendungsverfolgung und Versicherung bis 500 Euro

National

Deutsche Post: Großbrief ≤ 500 g・35,3 x 25 x 2 cm・Ø 3-5 Tage・€ 1,69 *

Hermes: Päckchen・≤ 25kg・längste + kürzeste Seite ≤ 37cm・Ø 2-5 days
・€ 3,99 **・Abholung im Hermes-Paketshop
・€ 4,87 **・Haustürzustellung

DHL: Paket・≤ 2kg・60 x 30 x 15cm・Ø 1-2 Tage・€ 5,96 ***

International

DHL: Päckchen XS ・≤ 2kg・35 x 25 x 3cm
・Europäische Union・Ø 3-5 Tage・€ 8,29 *・€ 11,28 **
・Großbritannien und Schweiz・Ø 5-7 Tage・€ 12,20 *・€ 15,26 **
・Britische Inseln (Alderney, Guernsey, Herm, Jersey, Jethou, Sark), Kanarische Inseln, Welt・Ø 7-21 Tage・€ 15,89 *・€ 20,74 **

Abweichungen sind - etwa wegen zwischenzeitlicher Anpassung der Versandkosten - möglich.

Translation to English

Paul Van Nevel: Huelgas EnsembleIn Musica vivarte [In Living Music]Musical SelectionsCD ℗1990-1993 ©1993 Sony ClassicalSXK 53 966

Made in Austria

Condition: New! (the CD case is still sealed in the original)Information on composers, works and musicians

The Codex Las Huelgas is a music manuscript or codex from c. 1300, which came from and remained in the Cistercian monastery of Santa María la Real de Las Huelgas in Burgos in northern Spain. The monastery was prosperous and had ties to the royal family of Castile.

The manuscript contains 45 monophonic pieces (20 sequences, 5 conductus, 10 Benedicamus tropes) and 141 polyphonic compositions. Most of the music dates from the late 13th century, with some music from the first half of the 13th century (Notre-Dame repertoire) and some later additions from the first quarter of the 14th century. Many of the pieces cannot be found in any other manuscript.

Solage (* end of the 14th century, † probably after 1403) was a French composer. His works have survived exclusively in the Codex Chantilly, the most important source for music of the younger Ars nova, which was later given the term Ars subtilior.

Stylistically, much of his music is typical of the last two decades of the fourteenth century, but in some ways it transcends the ordinary. Most famous for this is the very remarkable chanson Fumeux fume par fumee, in a harmony movement whose boldness was only regained in the High Renaissance as a chromatic movement. Solage apparently belonged to a group calling themselves Les fumeux. ... Only ten works are known to be by Solage, but two more are attributed to him on stylistic grounds. All twelve are included in the Codex Chantilly.

L'homme armé (French The Man in Arms) is a French chanson written no later than the first half of the 15th century. In the traditional repertoire of Renaissance music, it is the melody that most frequently served as the cantus firmus of polyphonic compositions, especially mass settings.

The song does not follow any traditional ballad or virelai form. The text, from the time of the Hundred Years' War and the conquest of Constantinople, deals with the horror of an "armed man" and a call for general arming. The interpretation is controversial.

The chanson has survived in a manuscript kept in the National Library of Naples with six anonymous mass settings - : here: Mass II - excerpt from six masses based on a Burgundian chanson published in 1991 by Paul Van Nevel: Huelgas Ensemble - which was made in the late 15th century.

Antoine Brumel (also Brummel, Brommel, Brunello) (* around 1460 in the Diocese of Laon; † after 1513 in Italy) was a Franco-Flemish composer, singer and cleric of the Renaissance. Antoine Brumel was highly esteemed by his contemporaries during his lifetime and was still regarded as a special musical role model along with Josquin, Jacob Obrecht, Heinrich Isaac and others throughout the 16th century. Brumel's works show a sovereign mastery of counterpoint and a remarkably developed understanding of modal relationships. In his oeuvre, the sacred compositions occupy an outstanding position.

"Fortuna desperata" is a secular Italian song, possibly originally by Busnois (but others attribute to Antoine Brumel). It was used by many other authors over the following 75 years [clarification needed] for both variations and cantus firmus Masses, and over 30 such revisions are known.

Nicolas Gombert (*around 1500 in La Gorgue near Lille (uncertain); † around 1560 in Tournai), along with Adrian Willaert, Jacobus Clemens non Papa and other Franco-Flemish composers, is one of the outstanding masters of sacred music in the period between Josquin and Orlando the lasso. Gombert's appropriation and mastery of Josquin's compositional techniques made a decisive contribution to the fact that these became the benchmark for composers in the second half of the 16th century. He can be considered one of the greatest masters of counterpoint in the 16th century; he writes melodically far-reaching lines without a concise rhythmic structure and thus contrasts to a certain extent with Josquin's style of writing.

Mateu Fletxa el Vell (cat.: 'the elder'), also (Spanish): Mateo Flecha el Viejo (* 1481 in Prades, † 1553 in Poblet) was a composer from the Kingdom of Aragon. He was of great importance for the development of an independent Spanish form of music, the ensalada. His most important works are the ensaladas (El jubilata, El fuego, La bomba, La negrina, La guerra and La justa) and some popular pieces of music, so-called villancicos.

Cipriano de Rore (* 1515 or 1516 in Ronse (French: Renaix); † between September 11 and 20, 1565 in Parma) was a Franco-Flemish composer, singer and conductor of the Renaissance. Cipriano de Rore wrote over 100 madrigals, most of which have appeared in seven madrigal books. Of these seven, only the two first published, the ones from 1542 and 1550, contain exclusively works by the composer, the other five books are collective prints. Already with his first book, Madrigali a cinque voci, which was published two years later (1544) under the name Il primo libro de madregali cromatici, he made a name for himself among his contemporaries as a mature composer with great talent. A strong Venetian influence is discernible in his madrigals, evident in a compact, imitative polyphony hitherto reserved for motets, and in his predilection for the sonnet, particularly Francesco Petrarch's Canzoniere.

Cesare Tudino (Atri, c. 1530 – Atri, between 1591 and 1592) was an Italian organist and composer. He left sacred works and madrigals. Only a few elements have survived from the musician's life. He was probably educated at the Cathedral School of Julio Quintio Fileon and Mariano Bevilacqua; perhaps a minor singer in the Basilica of San Giovanni in Laterano in Rome, where the archives in 1543 cite a soprano named Cesare. Canon, from 1548 he was organist in Saint-Jean-de-Latran.

He would also have served Giovanni Jacopo Trivulzio, Margrave of Vigevano in northern Italy, to whom he dedicated his 17-work madrigal book in 1554. Two are known Madrigali Cromatici. From 1558 to 1588 Tudino was organist at the Cathedral of Atri (maestro di cappella).

Michael Praetorius (contemporary spelling: Michaël Prætorius), actually Michael Schulteis (* 1571 in Creuzburg near Eisenach; † February 15, 1621 in Wolfenbüttel), was a German composer, organist, court conductor and scholar in the transition from the Renaissance to the Baroque period.

Praetorius left behind a large number of valuable church compositions (masses, motets, hymns, hymns, etc.), but also secular dances and musicological writings. His most important book, the Syntagma musicum (Vol. 1, Wittenberg/Wolfenbüttel 1615; Vol. 2 and 3, Wolfenbüttel 1619; Ndr. Kassel 1958-1959), is today regarded as the most important source on the performance practice of German music of the early Baroque. The three-volume treatise describes in detail contemporary musical practice and all the musical instruments in use at the time.

Praetorius published his compositions in 20 volumes during his lifetime. The first nine, Musae Sioniae ('Zion's Muses', 1605–1610), contain ca. 1244 chorales and song arrangements reflecting the musical legacy of the Reformation. Volume 11, Missodia Sionia, contains sacred music for worship for two to eight voices, including an eight-part Mass.

The counterpart to this, secular musical works, is what Praetorius calls Musae Aoniae (“Aeonic Muses”) in his writings. In his treatise Syntagma musicum he notes that he originally planned eight volumes under this title. All that survives is his collection of 312 mostly French dances, which he published in 1612 under the title Terpsichore, the name of the Greek muse of dance.

João Lourenço Rebelo (* 1610 in Caminha, † November 16, 1661 in Apelação near Loures) was a Portuguese court composer to King João IV.

Rebelo entered the service of Theodosius II, Duke of Braganza in 1624 at the age of fourteen and then became music teacher to his son João, 8th Duke of Braganza. Rebelo then became master of the ducal chapel in Vila Viçosa. The same duke later became King João IV of Portugal, who had a keen interest in music and composed himself. Rebelo conducted the Royal Music Orchestra.

In 1646 Rebelo was raised to the nobility and received the title of «Fidalgo-Cavaleiro of the Casa Real». João IV also honored Rebelo by having his music published (Psalmi tum vesperarum tum completarum, item Magnificat, Lamentaciones, para efectivos entre 4 e 14 vozes). Rebelo died on November 16, 1661 in Apelação (Loures).

Rebelo mainly wrote sacred music. His style is mostly linked to late Renaissance polyphony. He wrote Masses for 4, 5 and 6 voices and other choral works for 10, 12, 13, 14, 16, 17 and 20 voices. His vocal works are notable for their harmony and polyphony. His most famous works are Lauda Jerusalem à 16, a Magnificat à 13 and the Lamentationes Jeremiae. Probably quite a few of his works were lost in the Lisbon earthquake on November 1, 1755.

Paul Van Nevel (born February 4, 1946 in Hasselt) is a Belgian conductor, musicologist and art historian. His work focuses on the polyphonic choral music of the late Middle Ages and the Renaissance.

Growing up in a music-loving family, Van Nevel sang for up to four hours a day as a teenager. In addition, his father encouraged him to learn all the musical instruments that were in the household. Paul Van Nevel began his music studies at the Maastricht Conservatory before studying at the Schola Cantorum Basiliensis from 1969 to 1971. There he founded the Huelgas ensemble in 1970.

The name of the ensemble refers to the Cistercian monastery of Santa María la Real de Las Huelgas in the west of Burgos, where the young musicologist traveled at the age of 24 with a letter of recommendation from Belgian authorities and to a manuscript of polyphonic music he studied there, the Codex Las Huelgas .

In the years that followed he devoted himself intensively to Flemish polyphonic music of the 15th and 16th centuries. Thanks to his work, numerous composers from this period experienced a renaissance, such as Johannes Ciconia, Nicolas Gombert, Cipriano de Rore, Josquin Desprez, Jacobus de Kerle, Orlando di Lasso, Clemens non Papa.

In 1994 he received the Prix in Honorem from the Académie Charles Cros for his services. His recordings with the Huelgas Ensemble have also received numerous awards, such as the Diapason d'or (1996), the Echo Klassik Prize (1997 and 2010), the Cannes Classical Award (1998) and the Choc de l'année - Le Monde de la music (2000 and 2003).

List of music tracks

1・From "Codex Las Huelgas" (13th century)・Ex illustri [From the famous]・from "unknown"・5:342・Solage [Consolation] (last third of 14th century)・Fumeux fume [Smoky smoke]・from "unknown"・7:38

3・From "La Dissection d'un Homme Armé" ["The Dissection of an Armed Man"] (15th c.) Mass II: Credo [I believe]・Patrem omnipotentem [The Almighty Father]・Crucifixus [Crucifixion]・Et unam, sanctam [And one, holy]・from "unknown"・9:17

4・Kyrie (from the Mass "Et ecce terrae motus" ["And behold, an earthquake"])・by Antoine Brumel (≈1460 – ≈1520)・6:07

5・Fortuna desperata [Desperate Fortune] (early 16th century)・from "unknown"・4:47

6・Je prens congie [I say goodbye]・by Nicolas Gombert (≈1500 – 1557)・5:38

7・¡Oyd, oyd los vivientes! [Hey, Hey the Living!] (from "La Justa" ["The Fair"])・by Mateo Flecha El Viejo (1481 – 1553)・8:09

8・Calami sonum ferentes [Reeds that carry sound]・by Capriano de Rore (1516 – 1565)・4:33

9・Amor, I'ho molti e molt'anni pianto [Amor, I have cried many and many years]・by Cesare Tudino (≈1530 – ≈1590)・5:07

10・Venite exultemus Domino [Come, we rejoice in the Lord]・by Michael Praetorius (≈1571 – 1621)・9:18

11・Ghimel. Migravite Judas - Daleth. Viae Sion [Gimel. Judas emigrated - Daleth. Ways of Zion] (from Lamentations for Maundy Thursday)・by João Lourenço Rebelo (1610 – 1661)・5:50

Total playing time: 72:42

Paul Van Nevel・Conductor

Huelga's Ensemble

Released in the years 1990 – 1993

Information on offer and shipping costs

Our offer comes from the liquidation of a collection of books, CDs, records and DVDs and a few other things.

We don't just "publish" our articles onto the Internet, but where we think it's appropriate, we try to provide added value in terms of background knowledge and always translate into English, sometimes into several languages. We charge a flat rate of EUR 1.50 per item for inspection, cleaning, photography of the item and other services.

Shipment

Feel free to ask us about other shipping options before purchasing.

We ship - as far as possible - entirely according to your wishes. Please also note our “Seller’s Notes”. You can find these instructions at the end/underneath the item description.

Our tip!

Do you want to save shipping costs? Especially in non-EU countries? Maybe even do a little something for climate protection?

Before purchasing this item, consider: Are there any of your trustworthy contacts who are currently in Germany/Europe or live there? If so, perhaps a person from this group can bring this item with them on a trip home, then only national or European shipping costs will apply (compare shipping costs below). You just need to provide an appropriate delivery address. Within Germany, delivery - depending on the shipping method - for example to the hotel where your contact is staying, usually takes no longer than 1-3, a maximum of 5 days. Nothing changes in payment processing.

Tracking and insurance

Since the eBay default settings for shipping options, completely incomprehensibly, do not allow any information about “with or without tracking and insurance,” the following (*) markings are used here for all shipping options listed below:
* means without tracking and insurance
** means with tracking and insurance up to 50 euros
*** means with tracking and insurance up to 500 euros

National

Deutsche Post: Large letter ≤ 500 g・35.3 x 25 x 2 cm・Ø 3-5 days・€ 1.69 *

Hermes: parcel・≤ 25kg・longest + shortest side ≤ 37cm・Ø 2-5 days
・€3.99 **・Pick up from the Hermes parcel shop
・€4.87 **・Doorstep delivery

DHL: Package・≤ 2kg・60 x 30 x 15cm・Ø 1-2 days・€ 5.96 ***

International

DHL: Packet XS ・≤ 2kg・35 x 25 x 3cm
・European Union・Ø 3-5 days・€ 8.29 *・€ 11.28 **
・UK and Switzerland・Ø 5-7 days・€12.20 *・€15.26 **
・British Islands (Alderney, Guernsey, Herm, Jersey, Jethou, Sark), Canary Islands, World・Ø 7-21 days・€15.89 *・€20.74 **

Deviations are possible - for example due to interim adjustments to shipping costs.