Conrad Electronics
Roco 79002 H0 Beilhack Schneeschleuder der DB

Roco 79002 H0 Beilhack Schneeschleuder der DB

https://asset.conrad.com/media10/isa/160267/c1/-/de/002524476PI00/image?x=1000&y=1000&ex=1000&ey=1000&align=center&format=jpg

Online


79002 Hst.-Teile-Nr.:79002
9005033790028 EAN:9005033790028
  
Energieeffizienzlabel:Download
Produktdatenblatt:Download
  
Dokumente:Download
Sicherheitsdatenblatt:Download
Garantiehinweise:Download
https://www.h2compliance.com/conradse/ Elektro-und Elektronik-Altgeräte:Rücknahme
Altersklasse: ab 15 Jahre · Bahngesellschaft: DB · Bauart (Modellbahn): Diesellok · Baugröße: H0 · Epoche: IV · LüP / LüK: 150 mm · Spitzensignal: Dreilicht Spitzensignal Fahrtrichtungsabhängig · Strom-System: Digital AC Sound · Weitere technische Daten: Digital-Decoder PluX22 · Haftreifen 1 Achse · 1 angetriebene Achse · Schwungmasse · Mindestradius 358 mm

Technische Daten

Altersklasse:ab 15 Jahre
Bahngesellschaft:DB
Bauart (Modellbahn):Diesellok
Baugröße:H0
Epoche:IV
LüP / LüK:150 mm
Spitzensignal:Dreilicht Spitzensignal Fahrtrichtungsabhängig
Strom-System:Digital AC Sound
Weitere technische Daten:Digital-Decoder PluX22
Haftreifen 1 Achse
1 angetriebene Achse
Schwungmasse
Mindestradius 358 mm
Modell selbstfahrend · Aufwendig gestaltetes Modell mit zahlreichen digital schaltbaren Funktionen: · Heben und Senken der Fräseinrichtung, drehende Schleuderräder · Um 180° drehbarer Aufbau

Highlights

  • Modell selbstfahrend
  • Aufwendig gestaltetes Modell mit zahlreichen digital schaltbaren Funktionen:
  • Heben und Senken der Fräseinrichtung, drehende Schleuderräder
  • Um 180° drehbarer Aufbau
https://asset.conrad.com/media10/isa/160267/c1/-/de/MOBAHN-0007_SY_00/image?x=250&y=250&ex=250&ey=250&align=center&format=jpg, https://asset.conrad.com/media10/isa/160267/c1/-/de/MOBAHN-0020_SY_SW_00/image?x=250&y=250&ex=250&ey=250&align=center&format=jpg, https://asset.conrad.com/media10/isa/160267/c1/-/de/MOBAHN-0031_SY_SW_00/image?x=250&y=250&ex=250&ey=250&align=center&format=jpg, https://asset.conrad.com/media10/isa/160267/c1/-/de/MOBAHN-0032_SY_SW_00/image?x=250&y=250&ex=250&ey=250&align=center&format=jpg, https://asset.conrad.com/media10/isa/160267/c1/-/de/MOBAHN-0039_SY_SW_00/image?x=250&y=250&ex=250&ey=250&align=center&format=jpg, https://asset.conrad.com/media10/isa/160267/c1/-/de/MOBAHN-0046_SY_SW_00/image?x=250&y=250&ex=250&ey=250&align=center&format=jpg, https://asset.conrad.com/media10/isa/160267/c1/-/de/MOBAHN-0051_SY_SW_00/image?x=250&y=250&ex=250&ey=250&align=center&format=jpg

 

Was wäre wen... der nächste Winter kommt bestimmt! Seit Beginn der Eisenbahnära ist es notwendig bei Schneefall oder Verwehungen die Gleise zu räumen. Von einfachen Schneeräumblechen über große Schneepflüge bis hin zur Hochleistungsschneeschleuder reicht dabei das Spektrum an Bahndienstfahrzeugen. Bei der Deutschen Bundesbahn wurde es ab den 1960er Jahren notwendig die alten, noch dampfbetriebenen Schneeschleudern zu ersetzen. In den Alpen, im Allgäu sowie im Ausland wurden verschiedene Schwerkleinwagen mit Beilhack-Dieselschneeschleuderaggregaten getestet. Ein Nachteil dieser Fahrzeuge war der Einsatz einer zusätzlichen Lokomotive für den Vorschub. Um die Schneeräumung noch effizienter zu machen, wurde eine selbstfahrende Hochleistungsschneeschleuder entwickelt. Damit konnten Schneehöhen bis zu 3 Metern bewältigt werden. Dadurch wäre man bestens auf jegliche Wetterkapriolen vorbereitet gewesen. Nach umfangreichen Testfahrten verzögerte sich die Serienlieferung an die Deutsche Bundesbahn jedoch bis Anfang der 1990er Jahre.

Beschreibung

Was wäre wen... der nächste Winter kommt bestimmt! Seit Beginn der Eisenbahnära ist es notwendig bei Schneefall oder Verwehungen die Gleise zu räumen. Von einfachen Schneeräumblechen über große Schneepflüge bis hin zur Hochleistungsschneeschleuder reicht dabei das Spektrum an Bahndienstfahrzeugen. Bei der Deutschen Bundesbahn wurde es ab den 1960er Jahren notwendig die alten, noch dampfbetriebenen Schneeschleudern zu ersetzen. In den Alpen, im Allgäu sowie im Ausland wurden verschiedene Schwerkleinwagen mit Beilhack-Dieselschneeschleuderaggregaten getestet. Ein Nachteil dieser Fahrzeuge war der Einsatz einer zusätzlichen Lokomotive für den Vorschub. Um die Schneeräumung noch effizienter zu machen, wurde eine selbstfahrende Hochleistungsschneeschleuder entwickelt. Damit konnten Schneehöhen bis zu 3 Metern bewältigt werden. Dadurch wäre man bestens auf jegliche Wetterkapriolen vorbereitet gewesen. Nach umfangreichen Testfahrten verzögerte sich die Serienlieferung an die Deutsche Bundesbahn jedoch bis Anfang der 1990er Jahre.

Lieferumfang

Hinweis