eBook Skoda Fabia 1 (1999-2007) Reparaturleitfaden Einspritzanlage und Zündanlage 1,0 / 1,4 Liter 37-50 kW

 

E-Book als PDF Datei.
Sie erhalten von uns direkt nach Zahlungseingang eine E-Mail mit dem entsprechenden Downloadlink zu Ihrem Produkt. Bitte schauen Sie ggfs. auch in Ihrem Spam Ordner nach! Haben Sie ein Kundenkonto in unserem Onlineshop können sie Ihre Downloaddateien auch über Ihr Kundenkonto verwalten und herunterladen. Bitte speichern sie sich ihre PDF Datei sofort nach dem Herunterladen auf einem Datenträger ihrer Wahl sicher ab damit es Ihnen unbegrenzt zur Verfügung steht. Nachdem Dateien heruntergeladen wurden, speichern wir diese aus Platzgründen nur noch 4 Wochen auf unseren Servern. Das Wiederherstellen von Dateien nach diesem Zeitraum ist uns daher nicht möglich!Unsere E-Books können mit jedem aktuellen PDF-Reader gelesen und auch ausgedruckt werden. Aus Copyright Gründen sind alle unsere E-Books mit einem unauffälligen Wasserzeichen versehen.

Das E-Book ist urheberrechtlich geschützt. Jede über die oben beschriebene Speicherung für eigene Zwecke hinausgehende Vervielfältigung, jegliche Verbreitung und/oder öffentliche Zugänglichmachung – auch auszugsweise – stellt eine Urheberrechtsverletzung dar und kann vom Inhaber der ausschließlichen Nutzungsrechte sowohl zivil- als ggf. auch strafrechtlich verfolgt werden.


Modelle:
Skoda Fabia 2000 ➤
Typ:
6Y
Artikelart:
Reparaturleitfaden
Behandelte Reparaturgruppe:
Einspritzanlage und Zündanlage
Ausgabe:
08.1999
Seitenzahl:
114
Artikelzustand:
Neu
Sprache:
Deutsch
Baujahre:
08.1999-2007
Motorkennbuchstabe:
ARV, AQV, AZE, AZF, AME, ATZ, AQW
Leistung kW / PS:
37, 44, 50 kW / 50, 60, 68 PS
Hubraum:
1,0 / 1,4 Liter

Artikel Nr:
DL_Skoda-Fabia-1-017
ISBN:

Tecverlag Logo 1  Produktbeschreibung

Dieser Reparaturleitfaden wird für Sie in der aktuellsten Version erstellt. Es handelt sich hierbei, um die original Skoda Reparaturinformationen, wie sie auch in Skoda Vertragswerkstätten verwendet werden. Diese Informationen sind sehr detailliert und ausführlich bebildert. Der Inhalt bezieht sich immer auf die mechanischen Reparaturen der im Titel aufgeführte Reparaturgruppe. Es wird empfohlen, dass in den Beschreibungen aufgeführte Spezialwerkzeug zu benutzen.

Reparaturgruppe

01 - Eigendiagnose
24 - Kraftstoffaufbereitung, Einspritzung
28 - Zündanlage

Inhaltsverzeichnis

01 – Eigendiagnose
1 Eigendiagnose I
1.1 Funktion
1.2 Technische Daten der Eigendiagnose
1.3 Abgaswarnleuchte -K83- prüfen
1.4 Fahrzeugsystemtester -V.A.G 1552- anschließen und Steuergerät für Motorelektronik
anwählen
1.5 Fehlerspeicher abfragen und löschen
1.6 Stellglieddiagnose durchführen
2 Eigendiagnose II
2.1 Fehlerkennzahlen 16496 ... 16990
3 Eigendiagnose III
3.1 Fehlerkennzahlen 17510 ... 18097
4 Eigendiagnose IV
4.1 Readinesscode
4.2 Readinesscode lesen
4.3 Readinesscode erzeugen
5 Eigendiagnose V
5.1 Messwerteblock lesen
5.2 Messwerteblöcke, Anzeigegruppen von 000 bis 028
5.3 Messwerteblöcke, Anzeigegruppen von 030 bis 126
24 – Kraftstoffaufbereitung, Einspritzung
1 Einspritzanlage
1.1 Sicherheitsmaßnahmen
1.2 Sauberkeitsregeln
1.3 Allgemeine Hinweise zur Einspritzung
1.4 Einbauorte-Übersicht
1.5 Teile der Einspritzung aus- und einbauen
1.6 Kraftstoffverteiler mit Einspritzventilen zerlegen und zusammenbauen
1.7 Saugrohr zerlegen und zusammenbauen
1.8 Luftfilter zerlegen und zusammenbauen
1.9 Luftfilter aus- und einbauen
2 Bauteile prüfen
2.1 Leitungs- und Bauteileprüfung mit Prüfbox -V.A.G 1598/31-
2.2 Kraftstoffpumpenrelais -J17- prüfen
2.3 Saugrohrdruckgeber -G71- prüfen
2.4 Saugrohrtemperaturgeber -G72- prüfen
2.5 Kühlmitteltemperaturgeber -G62- prüfen
2.6 Kraftstoff-Filter mit Druckregelventil prüfen
3 Einspritzventile prüfen
3.1 Spannungsversorgung, Ansteuerung und Widerstände der Einspritzventile prüfen
3.2 Einspritzmenge, Dichtheit und Strahlbild der Einspritzventile prüfen
4 Funktionen prüfen
4.1 Leerlaufdrehzahl prüfen
4.2 Betriebszustände des Motors prüfen
4.3 Ansaugsystem auf Undichtigkeit (Falschluft) prüfen
5 Lambda-Regelung
5.1 Lambdasonde und Lambdaregelung prüfen (Motoren mit Kennbuchstaben ARV, AME,
AZE)
5.2 Lambdasonde und Lambdaregelung vor Katalysator prüfen (Motoren mit Kennbuchstaben
AQV, ATZ, AQW, AZF)
5.3 Lambdasonde und Lambdaregelung nach Katalysator prüfen (Motoren mit Kennbuchstaben
AQV, ATZ, AQW, AZF)
5.4 Katalysatorwirkungsgrad prüfen (Motoren mit Kennbuchstaben AQV, ATZ, AQW, AZF)
6 Tankentlüftung
6.1 Magnetventil 1 für Aktivkohlebehälter -N80- prüfen
7 Elektronische Motorleistungsregelung
7.1 Funktion der elektronischen Motorleistungsregelung (E-Gas)
7.2 Funktionsprüfung der Fehlerlampe für elektrische Gasbetätigung
7.3 Drosselklappensteuereinheit -J338- prüfen
7.4 Gaspedalstellungsgeber prüfen
8 Motorsteuergerät
8.1 Funktion
8.2 Motorsteuergerät ersetzen
8.3 Motorsteuergerät codieren
8.4 Spannungsversorgung für Motorsteuergerät prüfen
8.5 Motorsteuergerät an die Drosselklappensteuereinheit -J338- anpassen
8.6 Geschwindigkeitsregelanlage (GRA) aktivieren und deaktivieren
8.7 Geschwindigkeitsregelanlage prüfen
9 Zusatzsignale prüfen
9.1 Signale von der Klimaanlage und Drehzahlerhöhung prüfen (nur 1,4l Motor)
9.2 Geschwindigkeitssignal prüfen
9.3 Bremslichtschalter -F- und Bremspedalschalter -F47- prüfen
9.4 Kupplungspedalschalter -F36- prüfen
9.5 Datenbus (CAN-Bus) prüfen
28 – Zündanlage
1 Zündanlage
1.1 Allgemeine Hinweise zur Zündanlage
1.2 Sicherheitsmaßnahmen
1.3 Zündanlage aus- und einbauen
2 Bauteile und Funktionen prüfen
2.1 Zündleiste prüfen
2.2 Nockenwellenpositions-Sensor -G163- prüfen
2.3 Klopfsensor -G61- prüfen
2.4 Motordrehzahlgeber -G28- prüfen
2.5 Aussetzerkennung prüfen (nur für Motoren mit Kennbuchstaben ATZ, AQW, AZF)