Braun T 1000  mit 3 unverletzten Antennen , keine groben Kratzer Beulen, guter Klang, alle Wellen empfangen, optisch normale  Gebrauchtspuren gut ,scgöner Klang, die Bilder alle verkaufsbindent, , Batteriefach+Federn sauber , mit externen Netzteil nicht original, alles weitere ggf besser bitte anfragen.Lege ein Skalenbirnchen zum wechseln dazu. Die Legende siehe Google viele Seiten .Er ist Amateurfunkempfangstauglcih mit SSB; Langdrahtenne verbessert KW Empfang noch. Tausch gege 50-70er alles.



-Porto 9,90  € -  eu europa 23,90 € porto- -




es ist hier ein Privatverkauf ohne Rücknahme+Gewährleistung



 

DAMIT SIND SIE EINVERSTANDEN

Leider schreibt das neue EU-Recht vor, dass nun auch Privatleute eine Garantie von einem Jahr und Umtauschrecht auf alle Produkte geben müssen, es sei denn, dass sie dies ausschließen. Da ich privat verkaufe und kein Händler bin, übernehme ich keine Garantie auf verkaufte Artikel. Mit Ihrem Gebot bestätigen Sie, dass Sie auf Umtausch, Reklamationen oder Rückgabe ausdrücklich verzichten, sich zur Abnahme verpflichten, dies als Vertrag anerkennen und vollständig die Ausschreibung gelesen haben. Auch kann ich nicht für nicht versicherte Sendungen, die auf dem Postwege verloren gehen haften!Zwischenverkauf+Auktionsabbruch vorbehalten!Tausch okay!Spaßbieter zahlen 15% des Kaufpreise FÜR Verlust+Frachtschaden hafte ich nicht.Mit dem Kauf dieses Artikels erklären Sie sich mit diesem Disclaimer völlig einverstanden! Achten Sie auf meine guten Bewertungen!Stellen Sie vorm Bieten ggf. Ihre Fragen an mich! DANKE! Die neueste EU- Gesetzgebung sieht vor, dass auch Privatverkäufer Gewährleistung/Garantie übernehmen, wenn sie diese nicht explizit ausschließen. Deshalb hier der Hinweis: Diese Auktion ist ein Privatverkauf. Es wird keine Garantie oder Gewährleistung für den in dieser Auktion aufgeführten Artikel übernommen , Ware ungeprüft-. Mit einem Gebot erkennen Sie diese Bedingungen an. Bieten Sie nicht, wenn Sie mit diesen Regeln nicht einverstanden sind!Nach der allgemeinen Regelung des Bürgerlichen Gesetzbuches (BGB) trägt grundsätzlich der Käufer das Risiko des Verlusts und der Beschädigung der Ware auf dem Transportweg (§ 447 Abs.1 BGB). Der Versand der Ware geschieht also auf Risiko des Käufers. Geht der Artikel verloren oder wird dieser beschädigt, kann der Käufer den Kaufpreis nicht ganz oder teilweise zurückverlangen und Sie müssen auch nicht erneut liefern.Braun T 1000 nur UKW geprüft,rest 12 Wellen empfangen aber ohne Gewähr, ungeprüft. Zwischenverkauf+Abruch vorbehalten,liefeverzögerungen dürfen icht negativ bewetret werden, anfregen dann pflicht, ,privatverkauf ohne rücknahme +  gewährleistung



BRAUN t 1000 FACHBERICHT OHNE GEWÄHR


Braun T 1000 - König der Oldtimer ! 1 brAun T-1000 WELTEMPFÄNGER VON 1963 Der brAun T 1000 steht an Empfangstüchtigkeit einem professionellen KW-Amateurfunk-Empfänger mit SSB 100% in nichts nach. Ein 25 mt. Langdraht und Erde (2 Buchsen dafür vorne und Erde zB von Heizung/Wasserkran verbessern den Empfang  im Kurzwellenbereich SW1 bis 8 erheblich und auch so UKW - Zusatzdrähte 2 vorne einstecken, auch für LW-MW  erheblich mehr Sender , bzw. aber MW LW Sender wurden in Germany längst abgeschaltet - nur noch Ausland  !

Nur ganz selten geht ein Bauteil kaputt ,aber die meisten hielten ab 1963 bis heute immer gut + werden wertvoller

 






TECHNISCHE DATEN:  FACH LATEIN FÜR KENNER.


Braun T 1000 1963 Braun AG, Frankfurt Vertrieb Fachhandel Gerätetyp Kofferempfanger Schaltungstyp Einfachsuper Frequenzbereich LW, MW, UKW, KW von 1.5 MHz - 30 MHz Ablesegenauigkeit +/- 25 kHz Frequenzstabilität +/- 0.5 kHz innerhalb einer Stunde Besonderheiten: aufwendiger Allbandempfänger in bestechendem Design. Stark gespreizte Bereiche for LW, MW und KW. Vielseitiqe Schalt- und Einstellmöglichkeiten. HF-Teil Empfindlichkeit Freq.uVFreq.uV 0,151745,02.6 0,51627,02.5 1,08410,03.2 1,57115,02.7 2,02.730,03.8 Selektivität - 6 / - 60 dB breitschmal 3,3 / 14,81,6 / 5,8 Spiegelfrequenzsicherheit 61 - 20 dB AGC-Regelbereich 80 dB Antennen Ferritantenne, 3 Teleskopantennen Antennenanschluß 4 mm Buchsen auf der Vorderseite Sonstiges 4 mm Buchsen auf der Vorderseite, Peilantenne anschließbar, Feinabstimmung +/- 3 kHz. SSB/CW mit BFO. NF-Teil Leistung, Sinus, 10 % THD 2.1 Watt Frequenzgang + 3 dB 71 - 13 400 Hz Tonblende +/- 8 dB, zusätzlich L/C-Filter 1 kHz Störbegrenzer schaltbar Lautsprecher 4 0hm, 9 x 15cm Anschlüsse Lautsprecher, Kopfhörer, Tonaufnahme/-wiedergabe Sonstiges Stromversorgung 7 x Mono, Leistungsaufnahme 3.2 Watt Abmessungen 36 x 24 x 13 BHT in cm, Gewicht 8.5 kg .


Schaltplan FTZ-Nummer C-NummerPreis 1960 ca. DM ca.1500,- Land: Deutschland / Germany Hersteller: Braun; Frankfurt Jahr: 1963–1965 Typ: Rundfunkempfänger (Radio oder Tuner) Halbleiter (Zählung nur für Transistoren) 20: AF116 AF124 AF126 AF127 AC151 AC153 2,8St10 BA110 AA116 AA119 Prinzip Superhet allgemein; ZF/IF 455/10700 kHz Anzahl Kreise 10 Kreis(e) AM 14 FM-Kreis(e) Wellenbereiche Langwelle, Mittelwelle, mehrere Kurzwellenbänder plus UKW (FM). Betriebsart / Volt Trockenbatterien / 8 × 1,5 & 1,5 Volt Lautsprecher Permanentdynamischer Ovallautsprecher Ausgangsleistung 1.2 W TYP Model: 


Weltempfänger T1000 Material Leder / Stoff / Plastic / Segeltuch über div. Material Form Reisegerät grösser als 20 cm (Batterie und evtl. auch Netz). Abmessungen (BHT) 360 x 260 x 135 mm / 14.2 x 10.2 x 5.3 inch Bemerkung Transistoren: AF106, 5x AF124, 4x AF126, 4x AF127, AC151r, AC153, 2xAC153K, 2x AC151;Dioden: BA110, 6x AA116, 2x AA119, 2x Stabilisator 2,8St10.Bestückung des optionalen Netzteils NT1000: AC151, AC153K; Dioden 2x O310, Zenerdiode SM-150.8 x KW (1.6-30 MHz), 2 x MW (0.47-1.65 MHz), 2 x LW (130-440 kHz, u.a.Funkfeuer-Frequenzen), UKW.AFC für UKW; BFO; Feldstärke-Anzeige; variable Bandbreite.Externe Stromversorgung möglich.Design von D. Rams. Einfachsuper, ZF 455 kHz Analoganzeige, ca. 25 kHz AM, SSB (BFO), FM (UKW) Einfachsuper, ZF 455 kHz Analoganzeige, ca. 25 kHz AM, SSB (BFO Braun, Frankfurt Testbericht brAun T 1000 + CD : Sensitivität 5 MHzAM 2 uV Selektivität -6 dBAGC, ANL, NF - Filter, MW - Ferritantenne Der gesuchteste Oldtimer Ist zweifellos der Braun T 1000 oder sein Nachfolgemodell T 1000 CD. 


Für gut erhaltene Exemplare, vom Konzept her 60 Jahre alt, wird auch heute ohne Murren ein Preis von 400 bis 2000 € auf den Tisch gelegt ,je nach Ausstattung so mit Netzteil Frontklappe Bedienbuch oder weisse Skala und Peilkreuz. Der nachfolgende Testbericht zeigt, warum dieser Empfänger so begehrt ist. Das Aussehen des Gerätes fasziniert je nach Ausstattung mit Netzteil Frontklappe Bedienbuch oder weisse Skala und Peilkreuz. Nun ist Formgebung eine Geschmackssache, aber die klare, sachliche Architektur des Gehäuses und seiner Bedienungselemente beeindruckt. Die Stabilität der mechanischen Konstruktion setzt sich in der Elektronik des Empfängers fort. Ohne schaltungs technische Kompromisse wurde hier - dem damaligen Stand der Technik entsprechend - ein hochwertiger Weltempfänger geschaffen. Getrennte Empfangsteile für AM und FM arbeiten auf einem gemeinsamen NF-Teil. Sogar die Antennen sind den Eingangsteilen fest zugeordnet. 


Es gibt zwei Teleskopantennen für UKW, eine Ferritantenne für LW/MW und eine weitere sehr lange Teleskopantenne für KW. Ein separater Einstellknopf treibt einen eigenen Zeiger für den UKW-Bereich. Prunkstück der Konstruktion ist der Goldkontakt - Trommeltuner mit einzeln austauschbaren Segmenten, ein Prinzip, das Grundig bis 1982 beibehalten hatte.Die Schaltung des T 1000 wurde so ausgelegt, daß sich mit den damals verfügbaren Mitteln (L / C-Kreise) ein günstiges Abstimmverhältnis ohne Spiegelfrequenzprobleme ergab. So hat dieser Empfänger dann auch zwölf AM-Bereiche, davon je zweimal LW und MW. Ähnliche Schaltungskonzepte nutzten noch jahrelang die Satelliten und der Nordmende Globetrotter. Die Bedienungselemente des T 1000 sind umfassend ausgelegt, einschließlich einer wirksamen Bandbreitenschaltung im ZF-Teil. Die Selektion kann durch weitere Schaltmaßnahmen im NF-Teil noch verbessert werden. Feinabstimmung (KW-Lupe), BFO, Antennenanpassung, HF-Verstärkung von Hand, S-Meter, - der Braun T 1000 hat alles, was damals Stand der Technik war.


Auch die Anschlußmöglichkeiten lassen keine Wünsche offen: externe Antennen für FM und AM (mit Anpassung), Erde.Dazu im NF-Bereich Anschlüsse für Kopfhörer, externen Lautsprecher, Tonaufnahme und Tonwiedergabe. Eine Besonderheit bietet die Stromversorgung mit dem einsetzbaren Netzteil TN 1000. Neben Wechselspannungen von 90- 240 Volt können beliebige Gleichspannungen im Bereich von 6- 24 Volt angeschlossen werden. Obwohl nominell für 12 Volt ausgelegt, arbeitet der Empfänger auch mit 6 Volt noch zufriedenstellend. Ein großes Batteriefach nimmt 9 Monozellen auf, davon dient eine Zelle ausschließlich der schaltbaren Skalenbeleuchtung.Beim Erscheinen des Empfängers im Jahre 1963 war die Fachpresse des Lobes voll; knapp 20 Jahre später haben wir dann dieses 12 Jahre alte Modell erneut untersucht. Zuletzt wurde der Braun T 1000 CD für DM 998,- verkauft, der ursprüngliche Listenpreis lag bei DM 1498,-. Ab Mitte 1971 erhielt der Empfänger kosmetische Detailänderungen und den Zusatz CD. Denn neben den großen Satelliten war es vor allem dieser Empfänger, der in Konsulaten und Botschaften rund um die Welt zu finden war. Leistung und EleganzNach dem Einsetzen der Batterien und dem Abklappen der vorderen Gehäuseabdeckung ist der Empfänger betriebsbereit. Die Schalter sind immer leichtgängig, und zeigen auch nach einigen Tausend Schaltspielen noch keine Ermüdungserscheinungen.


Dasselbe läßt sich über den Trommeltuner sagen, er ist solide, und immer noch treffsicher. Dieser T 1000 wurde in direktem Vergleich mit Satellit 3400, FRG 7700 und ICF 2001 betrieben, wahlweise mit Außenantennen oder mit einer 25 m langen L-Antenne. Zunächst zur Bedienung:das klare, sachliche Äußere erleichtert die Orientierung ungemein, und die Zuordnung der Schaltfunktionen wie NF-Filter als Zugschalter am NF-Einsteller ist praktisch. Auch mit der vorliegenden Aufteilung der verschiedenen Knöpfe, Schalter und Skalen läßt sich bestens leben.Die Skalen sind gut lesbar; man kann eine bestimmte Frequenz im KW-Bereich auf 25 kHz ca.schätzen, wenn man zwischen den Strichmarkierungen liegt. Damit ist der Empfänger für heutigen DX-Einsatz interessant. Was diesen Empfänger auszeichnet, ist die exzellente Leistung als SWL-Gerät. Bei sehr niedrigem Grundrauschen und einer ausgezeichneten AGC-Charakteristik sind SWL-Stationen in bestechender Qualität aufnehmbar, wobei der T 1000 auch noch ungewöhnlich empfindlich ist. Durch stufenweise Beeinflussung der Signalaufbereitung können Störeffekte immer weiter verringert werden. Zunächst wird der Klangregelungsknopf gezogen; damit ergibt sich eine Optimierung für Sprachfrequenzen mit gehörrichtiger Lautstärkeregelung. Langt das nicht, so kann auf die schmale ZF-Bandbreite umgeschaltet werden. Sollte dies auch noch nicht genügen, so wird in geradezu brutaler Weise der NF-Bereich durch Ziehen am Lautstärkesteller auf +/-1 kHz / 6 dB eingeengt. Diese Schaltungen können variiert werden; da es sich ausschließlich um R/C- oder L/C-Schaltungen handelt, tritt zu keiner Zeit ein Klingeln oder harter Klangeindruck in Erscheinung. Das NF-Signal bleibt stets klanglich ausgewogen.

Der T 1000 ist ein Einfachsuper, benutzt also nicht die spiegelfrequenzdämpfende Doppelsuperschaltung. Im dichtbelegten 49m-Band wurde die Dämpfung der Spiegelfrequenzen zu 38 dB ermittelt, ein nicht überragender Wert. Ab ca. 17 MHz fällt dieser Wert dann unter 25 dB. aber hier ist auch die Bandbelegung nicht mehr so eng. Mit einem ICP 3. Ordnung von -12 dBm kann sich der T 1000 auch heute noch in seiner Klasse sehen lassen.Der Überlagerungsoszillator ermöglicht prinzipiell auch SSB-Empfang. Man kann mit den Einstellern für BFO, Feinabstimmung und HF-Handeinstellung gut jonglieren, um Amateurfunk hörbar zu machen. Telegrafie bringt der T 1000 einwandfrei. Schließlich war der Einsatz als Empfänger für einseitigen Sprechfunkverkehr eine der Möglichkeiten, die der T 1000 bot, sogar mit Peileinrichtung. Dazu mußte der Empfänger umgerüstet werden und erhielt dann die begehrte C-Nummer des FTZ.Externe Antennen verträgt der Braun gut, allerdings muß dann die Teleskopantenne eingeschoben werden. Die kapazitive Antennenanpassung zeigt gute Wirkung.Lobenswert ist das sauber gestaltete Anschlußfeld auf der Vorderseite, man braucht nicht im Halbdunkel hinter dem Gerät herumzufummeln, um Antennen, Kopfhörer oder Lautsprecher an- und umzustecken. 


Mit Sicherheit klingt der Braun T 1000 besser als der Großteil modernerer Empfänger.Die Empfangsleistungen im AM-Bereich sind nach wie vor ausgezeichnet, der Empfänger ist empfindlich, trennscharf und bringt ein unglaublich gutes Klangbild Zustande. Es ist bedauerlich, daß Braun den Markt verlassen hat. FazitFür das Abhören der großen oder kleinen Rundfunkstationen,bleibt der Braun T 1000 heute immer noch ein brauchbares Gerät. Abgesehen vom Seltenheitswert bringt dieser Oldtimer durchaus akzeptable Leistungen. Die ungemein solide Konstruktion zeigt im Langzeitbetrieb keinerlei Schwachstellen, und der konservative Aufbau der Schaltung und die gute Dokumentation machen eventuelle Reparaturen nicht zum Alptraum. Ein Preis um 800.-€ ,- ist für gut erhaltene Exemplare durchaus angemessen. 


Technische Daten: Braun T 1000 + (CD)Hersteller Braun AG, FrankfurtVertrieb FachhandelGerätetyp KofferempfangerSchaltungstyp EinfachsuperFrequenzbereich LW, MW, UKW, KW von 1.5 MHz - 30 MHzAblesegenauigkeit +/- 25 kHzFrequenzstabilität +/- 0.5 kHz innerhalb einer StundeBesonderheiten: aufwendiger Allbandempfänger in bestechendem Design. Stark gespreizte Bereiche for LW, MW und KW. Vielseitiqe Schalt- und Einstellmöglichkeiten. HF-TeilEmpfindlichkeit Freq. uV Freq. uV 0,15 174 5,0 2.6 0,5 162 7,0 2.5 1,0 84 10,0 3.2 1,5 71 15,0 2.7 2,0 2.7 30,0 3.8 Selektivität - 6 / - 60 dB breit schmal 3,3 / 14,8 1,6 / 5,8 Spiegelfrequenzsicherheit 61 - 20 dBAGC-Regelbereich 80 dBAntennen Ferritantenne, 3 TeleskopantennenAntennenanschluß 4 mm Buchsen auf der VorderseiteSonstiges 4 mm Buchsen auf der Vorderseite, Peilantenne anschließbar, Feinabstimmung +/- 3 kHz. SSB/CW mit BFO. NF-TeilLeistung, Sinus, 10 % THD 2.1 WattFrequenzgang + 3 dB 71 - 13 400 HzTonblende +/- 8 dB, zusätzlich L/C-Filter 1 kHzStörbegrenzer schaltbarLautsprecher 4 0hm, 9 x 15cmAnschlüsse Lautsprecher, Kopfhörer, Tonaufnahme/-wiedergabe SonstigesStromversorgung 7 x Mono, ext. NetzteilLeistungsaufnahme 3.2 WattAbmessungen 36 x 24 x 13 BHT in cm, Gewicht 8.5 kgZubehör Handbuch, SchaltplanFTZ-Nummer C-NummerPreis ca. DM 1 000,- Sensitivität 5 MHzAM 2 uV Selektivität -6 dB2 / 6 kHz AGC, ANL, NF - Filter, MW - Ferritantenne, Der Braun T 1000 respektive das kosmetisch etwas überarbeitete Nachfolgemodell T 1000 CD, der am Leder - Tragegriff, den etwas abgerundeten an der Kante mit einer Riffelung versehenen Abstimmknöpfen und der Beschriftung auf der Rückseite erkennbar ist, mit dem Design von D. Rams ist ein vor allem in Deutschland gesuchtes Sammlergerät.


Der Empfänger ist der einzige ernstzunehmende Weltempfänger von Braun, er wurde über eine längere Zeit produziert und unter anderem vom deutschen diplomatischen Corps gerne eingesetzt, hierher rührt das Suffix CD der Modellbezeichnung und die aufgrund von persönlichen Erinnerungen grosse Beliebtheit. Das Bestechendste am Braun T1000 ist das schnörkellose Braun - Design, das Gerät trägt die Handschrift von Dieter Rams. Mitte der sechziger Jahre wurde hier ein Design und Empfängerkonzept eingeführt, mit den charakteristischen Elementen der grossen Skala und dem Trommeltuner, welche sich in den Weltempfängern von Grundig und Nordmende noch Jahre später wiederfinden. Mit den Jahren wurde das Design auch von japanischen und koreanischen Herstellern "weiterentwickelt".Hervorragend ist die mechanische Verarbeitung und die Stabilität. Der Trommeltuner mit den Goldkontakten arbeitet auch nach Jahrzehnten noch zuverlässig und die Abstimmung ist spielfrei. Das Koffergerät verfügt zur linken über einen grossen Frontlautsprecher, eine ausklappbare Abdeckung schützt zur rechten die Skala und die Bedienelemente.Die Senderskala ist als horizonale Analogskala ausgeführt, die Rundfunk- und Amateurfunkbänder sind gekennzeichnet, aber nicht in sich gespreizt. Je ein Abstimmknopf dient zur Abstimmung der AM-Bereiche und des UKW-Bereichs.Unter der Skala von links der Lautstärkeregler mit dem darunterliegenden Hauptschalter, die Tonblende, durch Herausziehen des Knopfes wird ein NF- Filter aktiviert, der BFO-Regler und darunter der Schalter für die zwei ZF-Bandbreiten von +/-1 und +/- 3 kHz. Der Regler zur rechten aktiviert die manuelle Verstärkungsregelung MGC, der Schalter darunter die Skalenbeleuchtung. Es folgt der Feinabstimmregler, der einen kleinen mit der Hauptasbtimmung gewählten Frequenzbereich elektronisch spreizt, gleich darunter das S-Meter.Zur Rechten folgt die Reihe der Tasten für AM- und FM-Betrieb, für den Tonbandeingang und die schaltbare automatische Frequenzkorrektur.In der untersten Reihe finden sich Anschlussbuchsen und links vom Feld der Antennenanschlüsse ein Antennenanpass - Trimmer für die Aussenantenne.Die Antennenausstattung erlaubt einen problemlosen Stand-alone - Betrieb mit einer Ferritantenne für die Lang- und Mittelwellenbereiche, einer 1,8 m langen Teleskopantenne für die Kurzwelle und zwei UKW-Teleskopantennen. 


Zum T1000 war ein Peiladapter PV1000 (erlaubt Umschaltung von Rundfunkempfang auf Peilbetrieb mit Peilminimum und -maximum und Seitenerkennung, dazu ist auch das Peilkreuz PK1000 notwendig.Der Empfänger wir mit 8 UM-1 1,5-Batterien mit Spannung versorgt, eine neunte Batterie dient der Skalenbeleuchtung. Mit dem optional einbaubaren Netzteil TN1000 verträgt der Empfänger Netzspannungen von 90 - 130 respektive 150 - 240 V, er kann aber auch mit Gleichstromquellen betrieben werden und verträgt Spannungen von 6 - 12 Volt.Technisch erlaubt der Einfachsuper problemlosen Empfang der internationalen Stationen.Wenn eine Station einmal gefunden ist, kann mit der Feinabstimmung und den schmalen LC-Filtern dann der Empfang noch weiter optimiert werden. CW- und SSB-Empfang geht mittels BFO, die Einstellung einer Amateurfunkstation kann mit der Bandspreizung, dem BFO und der manuellen Verstärkungsregelung gut bedient werden.


Auch heutzutage immer noch der top  Klassiker der einem professionellen Amatuerfunk-Empfänger selectiev ua. in nichts nachsteht. Denkmal....60er Jahre bis heute der Klassiker als Radio .Langen Sie hier zu bei unserem Braun T 1000 nun.

ende,




































DISCLAIMER DAMIT SIND SIE EINVERSTANDEN...

es ist hier ein Privatverkauf ohne Rücknahme+Gewährleistung

bei Fehler nur zwei Tage nach Erhalt Rücknhame oder Ausgleich möglich

danach gar nicht mehr - darauf verzichten sie weil ja alles gut läuft.