Kunst und Mythos: Keltische Weltdeutung in der LatènezeitSusanna Berndt

Art Nr.: 3954255200

ISBN 13: 9783954255207

Erscheinungsjahr: 2014

Erschienen bei: Disserta Verlag

Einband: Taschenbuch

Maße: 220x155x25 mm

Seitenzahl: 400

Gewicht: 634 g

Sprache: Deutsch

Autor: Susanna Berndt

Beschreibung
Kunst, Religion, Mythos ¿ ¿Die keltische Daseinsdeutung und die Latènekunst¿ gibt einen umfassenden Einblick in eine Kultur, die über Jahrhunderte das Leben der Bevölkerung weiter Teile Europas und darüber hinaus prägte. Durch den Vergleich ausgewählter Latènefundstücke aus dem heutigen österreichischen Raum mit Funden aus besser dokumentierten keltischen Siedlungsgebieten sowie durch das Einbeziehen antiker Überlieferungen und der inselkeltischen Mythologie gelingt es der Kunsthistorikerin Susanna Berndt neue Erkenntnisse über das mythische Weltbild der Bewohner im latènezeitlichen Siedlungsgebiet des heutigen Österreich zu gewinnen. Der erste Teil des Werkes beinhaltet eine Beschreibung der Latènekunst einschließlich chronologischer Einteilung ihrer Kunststile, einen Überblick über die keltische Daseinsdeutung mit Darstellung der wichtigsten Gottheiten, Jenseitsvorstellungen und Kulthandlungen sowie abschließend eine Zusammenfassung der inselkeltischen Überlieferungen. Der zweite Teil konzentriert sich auf die Analyse von Latènefunden aus dem heutigen österreichischen Raum. Deutlich zeigt sich, dass eine sorgfältige Analyse der Darstellungen auf Fundobjekten Rückschlüsse auch auf die Vorstellungswelt einer Kultur zulässt, die selbst keine Schriftstücke über ihre Daseinsdeutung hinterließ.
Informationen über den Autor
Dr. Dr. Susanna Berndt promovierte an der Karl-Franzens-Universität Graz 1998 am Institut für Kunstgeschichte und 2016 am Institut für Philosophie. Die Fachbuchautorin arbeitete als Chefredakteurin, Textchefin und freie Wirtschaftsjournalistin für verschiedene Online- und Printmedien. Der Fokus ihrer philosophischen und wissenschaftlichen Arbeit liegt neben der Erforschung alt- und außereuropäischer Kulturen vor allem im Bereich sozial- und wissenschaftsphilosophischer Themen sowie der Praktischen und Interkulturellen Philosophie.