Deutsch: Beachten Sie unsere weiteren CD-/DVD-/Vinyl-Auktionen und -Angebote aus den Bereichen Jazz-, Klassik-, Pop-, Rock-, Weltmusik und der Filmwelt, teils auch von Raritäten und ausgefallenen Artikeln, sowie bald noch vieles andere mehr!・Bitte beachten Sie auch die Hinweise zu Artikelpauschale, Preis und Versand am Ende der Artikelbeschreibung.

English: Please note our other CD/DVD/Vinyl auctions and offers from the areas of jazz, classical, pop, rock, world music and the film world, some of them also for rarities and unusual items, and much more to come soon others more!・Please also note the information on item flat rate, price and shipping at the end of the item description.・Scroll down for the English translation.


Deutsch

Richard Wagner・Götterdämmerung
Künstler*: Jeannine Altmeyer・René Kollo・Siegmund Nimsgern・Matti Salminen・Hans Günter Nöcker・Norma Sharp・Ortrum Wenkel・Anne Gjevang・Daphne Evangelatos・Ruth Falcon・Lucia Popp・Uta Priew・Hanna Schwar・Hollreiser: Staatskapelle Dresden・Rundfunkchor Leipzig・Chor der Staatsoper Dresden・Marek Janowski: Staatskapelle Dresden

Label: ETERNA – 8 27 595-600
Format: 6 x Vinyl-LP・Box-Set
Plattenfirma: VEB Deutsche Schallplatten Berlin
Herstellungsland: DDR・Deutsche Demokratische Republik
Veröffentlichungsjahr: 1984
Genre: Klassik
Stil: Romantik・Oper
Beiheft (15 Seiten): Deutsches Libretto
Original Packzettel des Betriebes in Potsdam-Babelsberg vorhanden.

Zustand Schallplatten: NM-! Die Plattenoberflächen sind alle etwas staubig, was bei einem professionellen Wiedergabesystem aber keinen Einfluss auf die Qualität haben sollte. Insgesamt sind die Schallplatten so gut wie neu, lediglich auf den Seiten 11 und 12 sind kaum sichtbare leichte Schrammen im Auslaufbereich der Vinylplatte vorhanden, die also keinen Einfluss auf die Qualität der Wiedergabe haben.

Zustand Cover: VG+! Das Beiheft und die Innenhüllen sind leicht vergilbt und weisen leichte Alters- Benutzungsspuren auf. Das Kartoncover der 6 LPs weist ebenfalls leichte Alters- und Gebrauchsspuren auf, ist etwas verzogen, insgesamt aber noch völlig intakt. Im Allgemeinen und gemessen am Alter wäre das fast auch noch NM!

Informationen zu Werk, Aufnahme und Produkt

Wilhelm Richard Wagner (* 22. Mai 1813 in Leipzig; † 13. Februar 1883 in Venedig) war ein deutscher Komponist, Schriftsteller, Theaterregisseur und Dirigent. Mit seinen durchkomponierten Musikdramen gilt er als einer der bedeutendsten und einflussreichsten Komponisten der Romantik.

Richard Wagner setzte für Figuren, Vorgänge und Gefühle charakteristische Leitmotive ein und entwickelte dies im Ring des Nibelungen zu einer systematischen Methode. Das von ihm propagierte Gesamtkunstwerk verbindet unterschiedliche Künste wie Musik, Dichtung und Schauspiel zu einer Einheit. Wagners Neuerungen der Harmonik beeinflussten die Entwicklung der Musik bis in die Moderne.

Wagner beschäftigte sich intensiv mit Stoffen der germanischen Mythologie und Sagenwelt wie dem Schwanenritter, der Nibelungensage und dem Heiligen Gral als Teil der Artus-Sage. In Lohengrin, der Ring-Tetralogie und dem Spätwerk Parsifal kreisen seine Gedanken um das Motiv der Erlösung, das bereits im Fliegenden Holländer eine zentrale Rolle spielt. Mit Tristan und Isolde schuf er eine der berühmtesten Liebesopern der Musikgeschichte. Das Werk wird von schwebenden Dissonanzen, gesteigerter Chromatik, häufigen Modulationen und unbestimmten Harmonien geprägt und überschreitet die Grenze zur Polytonalität.

An den Erlösungsgedanken knüpft die Kritik Friedrich Nietzsches an, der sich nach anfänglicher Begeisterung von Wagner abwandte und in zahlreichen teils polemischen Schriften nicht nur die Musik, sondern auch das übrige Werk einer kritischen Analyse unterzog.

In der Zeit des Nationalsozialismus wurde Wagners Werk zum Staatskult erhoben. Mit seiner Schrift Das Judenthum in der Musik und weiteren Äußerungen gehört Wagner geistesgeschichtlich zu den obsessiven Verfechtern des Antisemitismus und zu den umstrittensten Künstlern der Kulturgeschichte. Ob sich der Antisemitismus in seinen musikdramatischen Werken niedergeschlagen hat, wird bis in die Gegenwart diskutiert.

Wagners Wirkung geht weit über den musikalischen Bereich hinaus. Literaten und Maler, Philosophen und Regisseure haben sich ebenso mit ihm befasst wie Germanisten, Historiker, Politik- und Religionswissenschaftler.

Oper und Handlung

Am 21. November 1874 vollendete Wagner die Partitur der Götterdämmerung. Unter die letzte Seite schrieb er: „Vollendet in Wahnfried, ich sage nichts weiter!! R. W.“, 26 Jahre und drei Monate nachdem er mit dem Werk begonnen hatte.

Götterdämmerung (WWV: 86D) ist der Titel des vierten Teils von Richard Wagners Tetralogie "Der Ring des Nibelungen", die er als „Bühnenfestspiel für drei Tage und einen Vorabend“ bezeichnete. Den „Vorabend“ bildet das pausenlose Werk "Das Rheingold", die anderen beiden „Tage“ sind "Die Walküre" und "Siegfried". Die Uraufführung fand am 17. August 1876 im Rahmen der Richard-Wagner-Festspiele im Bayreuther Festspielhaus statt. Titel und Teile der Handlung greifen die nordische Sage Ragnarök auf.

Zusammenfassung der Handlung

Vorspiel

Die drei Nornen, Töchter der Urmutter Erda, spinnen am Seil des Schicksals und singen von Vergangenheit und Zukunft: Für seinen Gesetzes-Speer brach Wotan einst einen Ast von der Weltesche, die daraufhin verdorrte. Nun hat er sie fällen und in Scheite um die Götterburg schichten lassen, in der er mit dem zerbrochenen Speer sitzt und das Ende der Götter erwartet. Am Walkürenfelsen reißt das Seil der Nornen, und so wird ihrem ewigen Wissen ein jähes Ende gesetzt. Als die Nornen verschwinden, erwacht Brünnhilde neben Siegfried. Zu seinem Schutz gibt sie ihm alles, was sie als Walküre besaß, küsst ihn wach und schickt ihn zu neuen Heldentaten in die Welt hinaus. Als Zeichen seiner Liebe überlässt Siegfried ihr den Ring des Nibelungen.
 
1. Aufzug

Um diesen zurückzugewinnen, hat Alberich einen Sohn gezeugt. Am Hofe der Gibichungen wuchs Hagen freudlos neben seinen Halbgeschwistern Gunther und Gutrune auf. Zu ihrer Schmach sind beide unvermählt geblieben. Hagen rät Gunther zur Stärkung seines Ruhms, die im Feuerkreis schlafende Brünnhilde für sich zu gewinnen. Zuvor müsse Gutrune Siegfried einen Zaubertrank einflößen, durch den er sie begehren und Brünnhilde vergessen werde.

Als vom Ufer des Rheins Siegfrieds Horn erklingt, ruft Hagen den Helden herbei. Gunther heißt ihn willkommen, Gutrune reicht ihm den Zaubertrank. Siegfried trinkt und ist augenblicklich bereit, mit Hilfe des Tarnhelms Brünnhildes Feuer zu durchschreiten und sie für Gunther zu freien, sollte er dafür Gutrunes Hand bekommen. Auf diesen Bund trinken Gunther und Siegfried Blutsbrüderschaft und schwören sich ewige Treue, bevor sie zum Walkürenfelsen aufbrechen. Hagen bleibt zurück und bewacht die Halle, sich der Weltherrschaft durch den Ring gewiss.

Auf dem Walkürenfelsen wird derweil Brünnhilde von ihrer Schwester Waltraute aufgesucht. Sie berichtet vom desolaten Zustand der Götter und mahnt Brünnhilde zur Rückgabe des Rings an die Rheintöchter. Nur so könne dessen Fluch getilgt sowie Gott und die Welt erlöst werden. Brünnhilde jagt dennoch die Bittende fort, denn von Siegfrieds Liebespfand werde sie sich niemals trennen.

Siegfrieds Horn ertönt. Zu Brünnhildes Entsetzen durchdringt nun aber ein Fremder das Feuer und befiehlt ihr zu folgen. Sie wehrt sich, doch in Gunthers Gestalt gelingt es Siegfried, Brünnhilde den Ring zu entreißen. Seinem Blutsbruder die Treue wahrend lässt der selbstentfremdete Held schließlich sein Schwert bezeugen, dass es Gunther ist, der sich mit seiner Frau bettet.
 
2. Aufzug

Von Hass und Gier zerfressen verlangt Alberich die Treue seines Sohnes, der ihm den Ring zurückgewinnen soll. Schlafend entzieht sich Hagen den Forderungen seines Vaters.

Zurück vom Walkürenfelsen berichtet Siegfried Hagen von der erfolgreichen Täuschung und zerstreut Gutrunes Sorge über die Bezwingung Brünnhildes.

Hagen ruft alle Gibichsmannen zur Hochzeit zusammen, die Gunther und seine Braut feierlich empfangen. Entsetzt erkennt Brünnhilde Siegfried als Bräutigam an Gutrunes Seite. Als sie den Ring an seinem Finger sieht, wirft sie ihm zunächst Diebstahl vor und gibt dann zu aller Entrüstung kund, dass sie mit Siegfried vermählt sei. Um ihre Anklage des Betrugs zu widerlegen, schwört Siegfried an der Spitze des Speeres, die ihm Hagen zum Eid bietet. Wütend wirft ihm Brünnhilde Meineid vor. Um die aufgebrachte Menge zu beschwichtigen, spielt nun Siegfried ihre Wut als Weiberlaune herunter und lädt alle zum Hochzeitsfest ein. Brünnhilde bleibt fassungslos zurück.

Als Hagen sich ihr als Rächer anbietet, verrät sie ihm, dass Siegfried allein am Rücken verletzbar sei. Hagen stachelt nun auch den in Schande gefallenen Gunther zur Rache auf und erzählt ihm, welche ungeheure Macht dem Träger des Rings zukomme. In der Morgendämmerung rufen die Hörner zur Jagd. Bei dieser will Hagen den Helden hinterrücks mit dem Speer fällen und die Tat einem Eber anlasten. Brünnhilde und Gunther stimmen Siegfrieds Tod zu.
 
3. Aufzug

Siegfried sucht vergeblich das von ihm verfolgte Wild, als er plötzlich auf die verführerischen Rheintöchter trifft. Sie sagen ihm den Tod voraus, sollte er ihnen den Ring nicht übergeben. Trotzig behält der furchtlose Held den verfluchten Reif lieber für sich. Die Rheintöchter verhöhnen ihn und lassen ihn allein zurück.

Verwundert findet die Jagdgesellschaft Siegfried beutelos. Hagen ruft zur Rast und fordert Siegfried auf, von seinen Heldentaten zu erzählen. Als er ihm einen Trank reicht, der Siegfried die Erinnerung zurückgibt, kommt er schließlich auf die schlafende Brünnhilde zu sprechen, die er einst küssend erweckte. Hagen nutzt die Gelegenheit, um dem Meineidigen vor aller Augen mit dem Speer in den Rücken zu fallen. Sprachlos bezeugen Gunther und die Mannen, wie der Sterbende seinen letzten Gruß an die geliebte Braut richtet. Trotz ihrer bodenlosen Trauer ergötzt sich Hagen am Tod des Helden.

Gutrune erwacht mit düsterer Ahnung und bangt um ihres Gatten Rückkehr. Als Hagen ihr Siegfrieds Leichnam bringt, erkennt sie, dass sie benutzt und hintergangen wurde. Hagen beruft sich auf das Beuterecht, fordert den Ring als Lohn für seine Rache an dem Meineidigen und erschlägt Gunther, als dieser sich ihm widersetzt.

Brünnhildes Erscheinen lässt alle erstarren. Sie lässt einen Scheiterhaufen für ihren rechtmäßigen Gatten errichten und klagt die Götter ob ihrer ewiger Schuld an. Dann nimmt sie den Ring, zündet das Feuer, besteigt ihr Ross und stürzt sich mit ihm in die Flammen, die hochschlagen und Walhall in Brand setzen.

Schließlich tritt der Rhein über die Ufer und führt zu Hagens Verzweiflung den goldenen Reif an die Rheintöchter zurück. Aus der zertrümmerten Welt steigt erneut Hoffnung auf Liebe.

Titelliste:
  
A          Vorspiel (Welch' Licht leuchtet dort?)   
B          Orchesterzwischenspiel (Zu neuen Taten)   
C1        Orchesterzwischenspiel   
C2        Erster Aufzug, 1. Szene (Nun hör, Hagen)   
C3        Erster Aufzug, 2. Szene, Anfang (Heil! Siegfried, teurer Held)   
D          Erster Aufzug, 2. Szene, Fortsetzung (Begrüße froh, o Held)   
E1        Erster Aufzug, 2. Szene, Schluß - Orchesterzwischenspiel   
E2        Erster Aufzug, 3. Szene, Anfang (Altgewohntes Geräusch)   
F1        Erster Aufzug, 3. Szene, Schluß (Da sann ich nach)   
F2        Zweiter Aufzug, Vorspiel   
F3        Zweiter Aufzug, 1. Szene, Anfang (Schläfst Du, Hagen, mein Sohn?)   
G1       Zweiter Aufzug, 1. Szene, Schluß (Der ewigen Macht)   
G2       Zweiter Aufzug, 2. Szene (Hoiho, Hagen!)   
G3       Zweiter Aufzug, 3. Szene (Hoiho! Hoihohoho!)   
G4       Zweiter Aufzug, 4. Szene, Anfang (Heil Dir, Gunther)   
H1       Zweiter Aufzug, 4. Szene, Schluß (Was müht Brünnhildens Blick?)   
H2       Zweiter Aufzug, 5. Szene, Anfang (Orchester)   
I           Zweiter Aufzug, 5. Szene, Schluß (Welches Unholds List)   
J1        Dritter Aufzug, 1. Szene (Frau Sonne sendet lichte Strahlen)   
J2        Dritter Aufzug, 2. Szene, Anfang (Hoiho!)   
K1        Dritter Aufzug, 2. Szene, Schluß (Der uns das Wild verscheuchte)   
K2        Dritter Aufzug, 3. Szene, Anfang (War das sein Horn?)   
L          Dritter Aufzug, 3. Szene, Schluß (Öd' Alles)

Aufnahme 1983 in Zusammenarbeit mit Ariola Eurodisc GmbH im Studio Lukaskirche, Dresden
Beinhaltet ein 15-seitiges Beiheft mit Notiten, Porträts und dem Libretto in deutscher Sprache

An der Aufnahme beteiligte Künstler*, Musiker* & andere Beteiligte*
(in der Reihenfolge ihrer Bedeutung für die Aufnahme)

Sopran [Brunhilde]・Jeannine Altmeyer
Tenor [Siegfried]・René Kollo
Bariton [Alberich]・Siegmund Nimsgern
Bass [Hagen]・Matti Salminen
Baritone [Günther]・Hans Günter Nöcker
Sopran [Gutrune]・Norma Sharp
Alto [Waltraute]・Ortrun Wenkel
Alto [1.Norn]・Anne Gjevang
Mezzosopran [2.Norn]・Daphne Evangelatos
Sopran [3.Norn]・Ruth Falcon
Sopran [Woglinde]・Lucia Popp
Mezzosopran [Wellgunde]・Uta Priew
Alto [Floßhilde]・Hanna Schwarz
Weitere Gesangstimmen: Bernhard Brunko・Ekkehard Wagner・Günther Beyer・Hans-Georg Stefan・Hans-Joachim Ketelsen・Harry Steinert・Herbert Fink・Karl-Heinz Hoffmann・Konrad Urban・Rolf Tomaszewski・Siegfried Hausmann・Werner Eberhardt・Wolf Matthias Friedrich・Wolfgang Rößner・Wolfgang Wachs・Wolfgang Wagner・Wolfgang Weber

Chöre・Chor der Staatsoper Dresden・Rundfunkchor Leipzig
Chorleiter: Hans-Dieter Pflüger・Jörg-Peter Weigle
Dirigent・Marek Janowski
Orchester・Staatskapelle Dresden

Musikalische Assistenz・Gottfried Hämpel
Produzent [musikalische Leitung]・Heinz Wegner
Sounddesigner・Claus Strüben

Begleittext [1981]・Gerd Rienäcker
Gestaltung*・Monika Prust
Fotografie・Christoph Ehbets
Herausgeber*・Ingrid Hauk

Technische Details

Identifikationsmerkmale:
Matrix/Rundlauf (Etikettseite A/B): 8 27 595
Matrix/Rundlauf (Etikettenseite C/D): 8 27 596
Matrix/Rundlauf (Etikettenseite E/F): 8 27 597
Matrix/Rundlauf (Etikettenseite G/H): 8 27 598
Matrix/Rundlauf (Etikettenseite I/J): 8 27 599
Matrix/Rundlauf (Etikettenseite K/L): 8 27 600
Sonstiges (Datumscode der Druckgenehmigung): Ag 511/01/84/A III-13-11

Hinweise zu Angebot und Versandkosten (Stand April 2024)

Unser Angebot stammt aus der Auflösung einer Sammlung von Büchern, CDs, Schallplatten und DVDs und einigen anderen Dingen.

Wir "rotzen" unsere Artikel nicht einfach ins Internet, sondern dort, wo es uns angebracht erscheint, bemühen wir uns, einen Mehrwert an Hintergrundwissen mitzuliefern und übersetzen immer ins Englische, manchmal in mehrere Sprachen. Für Sichtung, Reinigung, Fotografie des Artikels sowie weitere Serviceleistungen berechnen wir eine Pauschale von 1,50 EUR pro Artikel.

Versand

Fühlen Sie sich frei, uns vor dem Kauf nach anderen Versandmöglichkeiten zu fragen!

Wir versenden - insofern möglich - ganz nach ihren Wünschen. Beachten Sie bitte auch unsere „Hinweise des Verkäufers“. Diese Hinweise finden Sie am Ende, beziehungsweise unter der Artikelbeschreibung.

Unser Tipp!

Sie wollen Versandkosten sparen? Insbesondere in Nicht-EU-Länder? Vielleicht sogar eine Kleinigkeit für den Klimaschutz tun?

Überlegen sie vor dem Kauf dieses Artikels: Gibt es unter ihren vertrauenswürdigen Kontakten solche, die sich gerade in Deutschland / Europa aufhalten oder dort leben? Wenn ja, vielleicht kann eine Person aus diesem Kreis diesen Artikel anlässlich einer Heimreise mitbringen, dann fallen nur noch nationale oder europäische Versandkosten an (vergleichen Sie dazu die Versandkosten weiter unten). Sie müssen nur eine entsprechende Lieferadresse angeben. Innerhalb Deutschlands dauert die Lieferung - je nach Versandart - zum Beispiel in das Hotel, in dem sich Ihr Kontakt aufhält, in der Regel nicht länger als 1-3, maximal 5 Tage. An der Zahlungsabwicklung ändert sich nichts.

Sendungsverfolgung und Versicherung

Da die eBay-Voreinstellungen zu den Versandoptionen völlig unverständlicherweise keine Angaben zu „mit oder ohne Sendungsverfolgung und Versicherungsvariante“ ermöglichen, hier für alle unten aufgeführten Versandoptionen folgende (*) - Kennzeichnungen:
* bedeutet ohne Sendungsverfolgung und Versicherung
** bedeutet mit Sendungsverfolgung und Versicherung bis 50 Euro
*** bedeutet mit Sendungsverfolgung und Versicherung bis 500 Euro

National

Hermes: Päckchen・≤ 25kg・längste + kürzeste Seite ≤ 37cm・Ø 3-5 Tage
・€ 4,11 **・Abholung im Hermes-Paketshop
・€ 5,02 **・Haustürzustellung

DHL: Paket・≤ 5kg・≤ 120 x 60 x 60cm・Ø 1-2 Tage・€ 7,84 ***

International

DHL: Päckchen M・≤ 2kg・Länge + Breite + Höhe ≤ 90cm; keine Seite > 60cm
・Europäische Union・Ø 3-5 Tage・€ 14,59 *・€ 17,80 **
・Großbritannien und Schweiz・Ø 5-7 Tage・€ 22,94 *・€ 26,35 **
・Welt・Ø 5-21 Tage・€ 27,02 *・€ 32,08 **

Paket・≤ 5kg・≤ 120 x 60 x 60cm
・Europäische Union・Ø 3-5 Tage・€ 22,34 ***
・Großbritannien und Schweiz・Zone 2・Ø 5-7 Tage・€ 37,48 ***
・Britische- und Kanarische Inseln, Europa・Zone 3・Ø 5-21 Tage・€ 41,41 ***
・Mittel- Nord-, Südamerika・Zone 5・Ø 10-14 Tage・€ 64,43 ***
・Nahost und Nordafrika・Zone 6・Ø 10-14 Tage・€ 51,82 ***
・Afrika und Asien・Zone 7・Ø 10-21 Tage・€ 62,10 ***
・Australien und Ozeanien・Zone 8・Ø 7-21 Tage・ € 67,08 ***

Abweichungen sind - etwa wegen zwischenzeitlicher Anpassung der Versandkosten - möglich.


English

Richard Wagner・Twilight of the Gods
Artist*: Jeannine Altmeyer・René Kollo・Siegmund Nimsgern・Matti Salminen・Hans Günter Nöcker・Norma Sharp・Ortrum Wenkel・Anne Gjevang・Daphne Evangelatos・Ruth Falcon・Lucia Popp・Uta Priew・Hanna Schwar・Hollreiser: Staatskapelle Dresden・Rund Funkchor Leipzig ・Choir of the Dresden State Opera・Marek Janowski: Dresden State Orchestra

Label: ETERNA – 8 27 595-600
Format: 6 x Vinyl LP・Box Set
Record company: VEB German records Berlin
Country of manufacture: GDR・German Democratic Republic
Year of publication: 1984
Genre: Classical
Style: Romantic・Opera
Supplement (15 pages): German libretto
Original packing slip from the company in Potsdam-Babelsberg available.

Condition of records: NM! The record surfaces are all a bit dusty, but this shouldn't have any impact on the quality on a professional playback system. Overall, the records are as good as new, only on pages 11 and 12 there are barely visible light scratches in the lead-out area of the vinyl record, which have no influence on the quality of playback.

Cover condition: VG+! The booklet and the inner covers are slightly yellowed and show slight signs of age-related use. The cardboard cover of the 6 LPs also shows slight signs of age and wear, is slightly warped, but overall is still completely intact. In general, that would almost be NM too!

Information about the work, recording and product

Wilhelm Richard Wagner (born May 22, 1813 in Leipzig, † February 13, 1883 in Venice) was a German composer, writer, theater director and conductor. With his through-composed musical dramas, he is considered one of the most important and influential composers of the Romantic era.

Richard Wagner used characteristic leitmotifs for characters, processes and feelings and developed this into a systematic method in the Ring of the Nibelung. The total work of art that he propagated combines different arts such as music, poetry and drama into a unity. Wagner's innovations in harmony influenced the development of music into the modern era.

Wagner dealt intensively with material from Germanic mythology and legends such as the Swan Knight, the Nibelungen saga and the Holy Grail as part of the Arthurian legend. In Lohengrin, the Ring Tetralogy and the late work Parsifal, his thoughts revolve around the motif of redemption, which already plays a central role in The Flying Dutchman. With Tristan and Isolde he created one of the most famous love operas in music history. The work is characterized by floating dissonances, increased chromaticism, frequent modulations and indefinite harmonies and crosses the border into polytonality.

The criticism of Friedrich Nietzsche is linked to the idea of redemption. After his initial enthusiasm, he turned away from Wagner and subjected not only the music but also the rest of his work to a critical analysis in numerous, sometimes polemical, writings.

During the Nazi era, Wagner's work was elevated to state cult status. With his writing Judaism in Music and other statements, Wagner is one of the obsessive advocates of anti-Semitism in intellectual history and one of the most controversial artists in cultural history. Whether anti-Semitism was reflected in his music-dramatic works is still being debated to this day.

Wagner's impact goes far beyond the musical realm. Writers and painters, philosophers and directors have studied him, as have German scholars, historians, political and religious scientists.

Opera and plot

On November 21, 1874, Wagner completed the score of Götterdämmerung. On the last page he wrote: “Completed in Wahnfried, I won’t say anything else!! R.W.”, 26 years and three months after he began the work.

Götterdämmerung (WWV: 86D) is the title of the fourth part of Richard Wagner's tetralogy "The Ring of the Nibelung", which he described as a "stage festival for three days and an evening before". The “eve” is the non-stop work “Das Rheingold”, the other two “days” are “Die Walküre” and “Siegfried”. The premiere took place on August 17, 1876 as part of the Richard Wagner Festival in the Bayreuth Festival Hall. The title and parts of the plot take up the Nordic legend Ragnarök.

Plot summary

foreplay

The three Norns, daughters of the foremother Erda, spin the rope of fate and sing about the past and the future: Wotan once broke a branch from the world ash tree for his spear of law, which then withered away. Now he has had them cut down and piled up in logs around the castle of the gods, where he sits with the broken spear and awaits the end of the gods. The Norns' rope breaks at Valkyrie Rock, and their eternal knowledge comes to an abrupt end. When the Norns disappear, Brünnhilde wakes up next to Siegfried. To protect him, she gives him everything she had as a Valkyrie, kisses him awake and sends him out into the world to do new heroic deeds. As a sign of his love, Siegfried gives her the Nibelung ring.
 
1. Elevator

In order to win him back, Alberich fathered a son. At the Gibichungen court, Hagen grew up cheerlessly alongside his half-siblings Gunther and Gutrune. To their shame, both remained unmarried. To strengthen his fame, Hagen advises Gunther to win over Brünnhilde, who is sleeping in the circle of fire. First, Gutrune must give Siegfried a magic potion that will make him desire her and forget Brünnhilde.

When Siegfried's horn sounds from the banks of the Rhine, Hagen summons the hero. Gunther welcomes him, Gutrune hands him the magic potion. Siegfried drinks and is immediately ready to go through Brünnhilde's fire with the help of the tarn helmet and free her for Gunther if he gets Gutrune's hand in return. Gunther and Siegfried drink to this alliance of blood brotherhood and swear eternal loyalty to each other before they set off for the Valkyrie Rock. Hagen stays behind and guards the hall, certain of world domination through the ring.

Meanwhile, Brünnhilde is visited by her sister Waltraute on the Valkyrie Rock. She reports on the desolate condition of the gods and urges Brünnhilde to return the ring to the Rhinemaidens. Only in this way can its curse be erased and God and the world redeemed. Brünnhilde nevertheless chases the supplicant away because she will never part with Siegfried's pledge of love.

Siegfried's horn sounds. To Brünnhilde's horror, a stranger penetrates the fire and orders her to follow. She defends herself, but in Gunther's form, Siegfried manages to snatch the ring from Brünnhilde. Remaining loyal to his blood brother, the self-estranged hero finally lets his sword prove that it is Gunther who is in bed with his wife.
 
2nd elevator

Consumed by hatred and greed, Alberich demands the loyalty of his son to win the ring back from him. While sleeping, Hagen evades his father's demands.

Back from the Valkyrie Rock, Siegfried Hagen reports on the successful deception and allays Gutrune's worries about defeating Brünnhilde.

Hagen calls all the Gibichsmannen together for the wedding, who ceremoniously receive Gunther and his bride. Horrified, Brünnhilde recognizes Siegfried as the groom at Gutrune's side. When she sees the ring on his finger, she first accuses him of stealing and then, to everyone's indignation, announces that she is married to Siegfried. To refute their accusation of fraud, Siegfried swears on the tip of the spear that Hagen offers him as an oath. Brünnhilde angrily accuses him of perjury. In order to appease the angry crowd, Siegfried downplays their anger as a woman's mood and invites everyone to the wedding party. Brünnhilde is left stunned.

When Hagen offers to be her avenger, she reveals to him that Siegfried's back is the only thing that is vulnerable. Hagen now incites Gunther, who has fallen into disgrace, to take revenge and tells him what enormous power the bearer of the ring has. At dawn the horns call to hunt. In this case, Hagen wants to fell the hero from behind with a spear and blame the crime on a boar. Brünnhilde and Gunther agree to Siegfried's death.
 
3. Elevator

Siegfried searches in vain for the game he is chasing when he suddenly encounters the seductive Rhinemaidens. They predict death for him if he doesn't hand over the ring to them. The fearless hero defiantly prefers to keep the cursed circlet for himself. The Rhinemaidens mock him and leave him alone.

The hunting party is surprised to find Siegfried bagless. Hagen calls for a rest and asks Siegfried to tell about his heroic deeds. When he gives him a potion that gives Siegfried his memory back, he finally talks about the sleeping Brünnhilde, whom he once woke up by kissing. Hagen takes the opportunity to stab the perjurer in the back with a spear in front of everyone. Speechless, Gunther and the men witness how the dying man sends his last greeting to his beloved bride. Despite her bottomless grief, Hagen delights in the hero's death.

Gutrune wakes up with a gloomy foreboding and fears for her husband's return. When Hagen brings her Siegfried's body, she realizes that she has been used and betrayed. Hagen invokes the right of loot, demands the ring as reward for his revenge on the perjurer and kills Gunther when he resists him.

Brünnhilde's appearance makes everyone freeze. She has a funeral pyre built for her legitimate husband and accuses the gods of her eternal guilt. Then she takes the ring, lights the fire, mounts her horse and throws herself into the flames, which rise up and set Valhalla on fire.

Finally the Rhine overflows its banks and, to Hagen's despair, returns the golden circlet to the Rhinemaidens. Hope for love rises again from the shattered world.

Track list:
 
A    Prelude (What light shines there?)
B    Orchestra Interlude (Towards New Deeds)
C1  orchestral interlude
C2  First act, 1st scene (Now listen, Hagen)
C3  First act, 2nd scene, beginning (Heil! Siegfried, dear hero)
D    Act 1, Scene 2, Continuation (Greet happily, O hero)
E1  First act, 2nd scene, ending - orchestral interlude
E2  First act, 3rd scene, beginning (familiar noise)
F1  First act, 3rd scene, end (I thought about it)
F2  Second act, prelude
F3  Second act, 1st scene, beginning (Are you sleeping, Hagen, my son?)
G1  Second Act, 1st Scene, End (The Eternal Power)
G2  Second act, 2nd scene (Hoiho, Hagen!)
G3  Second act, 3rd scene (Hoiho! Hoihohoho!)
G4  Second act, 4th scene, beginning (Hail, Gunther)
H1  Second act, 4th scene, conclusion (What is Brünnhilde's gaze?)
H2  Second act, 5th scene, beginning (orchestra)
I     Second Act, 5th Scene, End (Welches Unholds List)
J1  Third act, 1st scene (Mrs. Sun sends bright rays)
J2  Third act, 2nd scene, beginning (Hoiho!)
K1  Third Act, 2nd Scene, End (The one who scared the game away from us)
K2  Third act, 3rd scene, beginning (Was that his horn?)
L    Third act, 3rd scene, ending (Öd' Alles)

Recorded in 1983 in collaboration with Ariola Eurodisc GmbH in Studio Lukaskirche, Dresden
Includes a 15-page booklet with notes, portraits and the libretto in German

Artists* / musicians* and others* involved in the recording
(in order of importance for inclusion)

Soprano [Brunhilde]・Jeannine Altmeyer
Tenor [Siegfried]・René Kollo
Baritone [Alberich]・Siegmund Nimsgern
Bass [Hagen]・Matti Salminen
Baritone [Günther]・Hans Günter Nöcker
Soprano [Gutrune]・Norma Sharp
Alto [Waltraute]・Ortrun Wenkel
Alto [1.Norn]・Anne Gjevang
Mezzo-soprano [2.Norn]・Daphne Evangelatos
Soprano [3.Norn]・Ruth Falcon
Soprano [Woglinde]・Lucia Popp
Mezzo-soprano [Wellgunde]・Uta Priew
Alto [Floßhilde]・Hanna Schwarz
Other vocals: Bernhard Brunko・Ekkehard Wagner・Günther Beyer・Hans-Georg Stefan・Hans-Joachim Ketelsen・Harry Steinert・Herbert Fink・Karl-Heinz Hoffmann・Konrad Urban・Rolf Tomaszewski・Siegfried Hausmann・Werner Eberhardt・Wolf Matthias Friedrich・Wolfgang Rößner・Wolfgang Wachs・Wolfgang Wagner・Wolfgang Weber

Choirs・Choir of the Dresden State Opera・Rundfunkchor Leipzig
Choir conductor: Hans-Dieter Pflüger・Jörg-Peter Weigle
Conductor・Marek Janowski
Orchestra・Staatskapelle Dresden

Musical assistance・Gottfried Hämpel
Producer [musical direction]・Heinz Wegner
Sound designer・Claus Strüben

Accompanying text [1981]・Gerd Rienäcker
Design*・Monika Prust
Photography・Christoph Ehbets
Editor*・Ingrid Hauk

Technical details

Identification features:
Matrix / Runout (Label side A/B): 8 27 595
Matrix / Runout (Label side C/D): 8 27 596
Matrix / Runout (Label side E/F): 8 27 597
Matrix / Runout (Label side G/H): 8 27 598
Matrix / Runout (Label side I/J): 8 27 599
Matrix / Runout (Label side K/L): 8 27 600
Other (Printing permission date code): Ag 511/01/84/A III-13-11

Information on offers and shipping costs (as of April 2024)

Our offer comes from the liquidation of a collection of books, CDs, records and DVDs and a few other things.

We don't just "publish" our articles onto the Internet, but where we think it's appropriate, we try to provide added value in terms of background knowledge and always translate into English, sometimes into several languages. We charge a flat rate of EUR 1.50 per item for inspection, cleaning, photography of the item and other services.

Shipment

Feel free to ask us about other shipping options before purchasing!

We ship - as far as possible - entirely according to your wishes. Please also note our “Seller’s Notes”. You can find these instructions at the end or under the item description.

Our tip!

Do you want to save shipping costs? Especially in non-EU countries? Maybe even do a little something for climate protection?

Before purchasing this item, consider: Are there any of your trustworthy contacts who are currently in Germany/Europe or live there? If so, perhaps a person from this group can bring this item with them on a trip home, then only national or European shipping costs will apply (compare shipping costs below). You just need to provide an appropriate delivery address. Within Germany, delivery - depending on the shipping method - for example to the hotel where your contact is staying, usually takes no longer than 1-3, a maximum of 5 days. Nothing changes in payment processing.

Tracking and insurance

Since the eBay default settings for shipping options, completely incomprehensibly, do not allow any information about “with or without tracking and insurance,” the following (*) markings are used here for all shipping options listed below:
* means without tracking and insurance
** means with tracking and insurance up to 50 euros
*** means with tracking and insurance up to 500 euros

National

Hermes: parcel・≤ 25kg・longest + shortest side ≤ 37cm・Ø 3-5 days
・€ 4.11 **・Pickup from the Hermes parcel shop
・€5.02 **・Doorstep delivery

DHL: Package・≤ 5kg・≤ 120 x 60 x 60cm・Ø 1-2 days・€ 7.84 ***

International

DHL: Package M・≤ 2kg・Length + width + height ≤ 90cm; no side > 60cm
・European Union・Ø 3-5 days・€ 14.59 *・€ 17.80 **
・UK and Switzerland・Ø 5-7 days・€22.94 *・€26.35 **
・World・Ø 5-21 days・€27.02 *・€32.08 **

Package・≤ 5kg・≤ 120 x 60 x 60cm
・European Union・Ø 3-5 days・€ 22.34 ***
・UK and Switzerland・Zone 2・Ø 5-7 days・€ 37.48 ***
・British and Canary Islands, Europe・Zone 3・Ø 5-21 days・€ 41.41 ***
・Central North, South America・Zone 5・Ø 10-14 days・€ 64.43 ***
・Middle East and North Africa・Zone 6・Ø 10-14 days・€ 51.82 ***
・Africa and Asia・Zone 7・Ø 10-21 days・€ 62.10 ***
・Australia and Oceania・Zone 8・Ø 7-21 days・ € 67.08 ***

Deviations are possible - for example due to interim adjustments to shipping costs.